Die Landwirtschaft gilt als eine der größten Quellen für Ammoniakemissionen. Besonders die Rinderhaltung steht im Fokus. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat berechnet, dass sich der Ammoniakausstoß senken lässt, wenn die Rinderställe anders aufgebaut sind und ein Abluftkanalsystem installiert wird. Gleichzeitig steigt so das Tierwohl. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das Projekt fachlich und finanziell mit 97.270 Euro gefördert.
Versauerung und Stickstoffanreicherungen im Boden und in Gewässern bedeuten Belastungen der Ökosysteme, die oft auf Ammoniakemissionen zurückzuführen sind. Nach Vorgabe der Europäischen Union müssen diese Emissionen sinken. In der deutschen Landwirtschaft ist die Rinderhaltung für etwa die Hälfte der Ammoniakemissionen verantwortlich. Ein Großteil davon entfällt auf den Stall und die Lagerung von Gülle.
Mehr Tierwohl und weniger Ammoniak
„Eine Möglichkeit, die Emissionen zu reduzieren ist die sogenannte partielle Unterflurabsaugung“, erläutert der technische Projektleiter Stefan Linke. Die hohe Ammoniakkonzentration werde unter einem Spaltenboden, auf dem die Rinder stehen, abgesaugt und gereinigt. Oberhalb des Bodens belüfte Wind den Stall weiterhin. So könne Ammoniakbelastung reduziert und gleichzeitig der Tierschutz verbessert werden.
Modell-Vorhaben simuliert Rinderstall
Die
Forscher des Instituts haben zusammen mit dem unternehmerischen
Kooperationspartner Norddeutsche Bauernsiedlung einen Rinderstall mit
255 Tieren simuliert, in dem die partielle Unterflurabsaugung zum
Einsatz kommt. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Ammoniakemission
deutlich gesunken ist“, sagt Linke. „Da die Methode bisher aber nur
mathematisch simuliert wurde, haben wir bereits Kontakt mit Vertretern
aus der Abluftreinigungsindustrie aufgenommen, um einen Partner für ein
Folgeprojekt zu gewinnen.“ Ziel sei es, einen Rinderstall mit
entsprechender Technik zu bauen und zu vermessen.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Foto: Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Thünen-Institut/Stefan Linke