Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Historisches Unwetter

Wassermassen an zwei Tagen wie sonst in drei Juli-Monaten

Ministerin Heinen-Esser: Wir müssen mit aller Kraft die Widerstandsfähigkeit in Stadt und Land gegen die Folgen des Klimawandels stärken

Eine derart großflächige und verheerende Hochwasserlage wie in den zurückliegenden Tagen hat es in Nordrhein-Westfalen noch nie gegeben. Darauf haben Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) am Freitag in Duisburg hingewiesen.

Eine derart großflächige und verheerende Hochwasserlage wie in den zurückliegenden Tagen hat es in Nordrhein-Westfalen noch nie gegeben. Darauf haben Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) am Freitag in Duisburg hingewiesen. „Die Wassermassen haben in vielen Regionen bisher gemessene Werte überschritten. Gebot der Stunde ist es jetzt, weitere Folgeschäden zu verhindern und die Betroffenen zu unterstützen. Zugleich müssen wir sehr genau analysieren, wie sich Kommunen noch besser auf solche Extremereignisse vorbereiten können. Klimaanpassung muss noch mehr zur Selbstverständlichkeit werden“ sagte Ministerin Heinen-Esser bei einem Besuch der Hochwassermeldezentrale.
 
Starkes Hochwasser an 40 von 175 Pegeln
Hier laufen alle Pegel- und Abflussmessungen für Nordrhein-Westfalen zusammen. So auch im akuten Krisenfall. „Von 175 Pegeln an NRW-Gewässern wurden an 40 Messstellen stark erhöhte Wasserstände gemessen, die bisher bekannten Hochwassermarken wurden um bis zu einem Drittel überschritten. In Hagen etwa sind an zwei Tagen über 240 Liter Niederschlag pro Quadratmeter gefallen, in normalen Jahren fallen im NRW-Durchschnitt im gesamten Juli nur rund 80 Liter“, erläuterte Bernd Mehlig, Leiter des Hochwasserinformationsdienstes des LANUV. Derzeit seien an den Oberläufen zwar die Scheitel überschritten, allerdings befänden sich die Wasserstände weiterhin auf hohem Niveau und sinken teils nur langsam. Unterhalb von Talsperren werden durch das Entlasten noch einige Tage erhöhte Abflüsse zu verzeichnen sein. Der Rhein bei Köln wird seinen Scheitel am Samstagvormittag voraussichtlich bei 8,50 Meter erreichen.
 
Klimawandel zeigt ersten Kipppunkt des Klimasystems
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet, dass die Niederschläge weiter abnehmen und sich am Wochenende Hochdruckeinfluss durchsetzt. Guido Halbig, Leiter der Niederlassung Essen des DWD, warnt jedoch davor, dass ein fortschreitender Klimawandel in Zukunft häufiger zu solchen Extremereignissen führen wird: „Der Klimawandel zeigt einen ersten bedeutenden Kipppunkt des Klimasystems: den sich abschwächenden Jetstream. Er ist das entscheidende Steuersystem für die Hoch- und Tiefdruckgebiete in unseren Breiten und damit für unser Wetter. Schwächt sich die Höhenströmung ab oder verharrt an einer Stelle, sind Dürresommer wie 2018 bis 2020 oder dramatische Niederschläge wie in diesen Tagen die Folge.“
 
Vorsorge mit bundesweit erstem Klimaanpassungsgesetz
Ministerin Heinen-Esser kündigte an, die Lage mit betroffenen Kommunen, Kreisen und Wasserverbänden in den nächsten Wochen genau zu analysieren. „Viele Kommunen haben bereits Konzepte zur Anpassung an den Klimawandel oder integrierte Klimaschutz- und Anpassungskonzepte entwickelt. Klimavorsorge muss in den Planungsverfahren eine zentrale Rolle spielen“, so die Ministerin. „Wir müssen mit aller Kraft die Widerstandsfähigkeit in Stadt und Land gegen die Folgen des Klimawandels stärken. Mit dem bundesweit ersten Klimaanpassungsgesetz und einer 15-Punkte-Offensive haben wir die hierzu passende Grundlage gelegt.“
 
Land unterstützt Kommunen auf vielfältige Weise
Mit dem Sonderprogramm "Klimaresilienz in Kommunen" fördert die Landesregierung konkrete Maßnahmen der Klimaanpassung. Die "Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW" steht als kompetente Servicestelle zur Unterstützung bei Förderanträgen bereit. In den kommenden zehn Jahren investieren das Land Nordrhein-Westfalen und die Wasserverbände alleine im Ruhrgebiet rund 250 Millionen Euro in den Ausbau grüner und blauer Infrastruktur im Ruhrgebiet, um die Lebensqualität der Städte zu erhalten und Schäden im Klimawandel zu vermeiden.
 
Gestern Dürre, heute Starkregen
Noch vor wenigen Wochen wurde diskutiert, ob der Ablauf aus den Talsperren gedrosselt werden sollte, weil zu niedrige Pegelstände drohten. Insofern besteht die Herausforderung darin, sich auf verschiedene Extremsituationen wie Dürre, Starkregen oder Stürme einzustellen. „Indem wir Hochwasserschutzmaßnahmen umsetzen, Starkregenkonzepte erarbeiten, mehr Grün in die Stadt bringen oder mehr Versickerungsflächen schaffen, beugen wir Hitze und Überschwemmungen vor“, erläutert die Ministerin.
 
Aktuelle Pegelstände und Lagebeurteilungen veröffentlicht das LANUV im Internet unter:
https://luadb.lds.nrw.de/LUA/hygon/pegel.php?hochwasser=ja
 
Das Fachinformationssystem Klimaanpassung des LANUV gibt den Akteuren vor Ort zahlreiche Hinweise zur praktischen Umsetzung in unterschiedlichen Handlungsfeldern:
https://www.lanuv.nrw.de/klima/klimaanpassung-in-nrw/fis-klimaanpassung-nordrhein-westfalen