Videolink:
Zum Fallschirmsprung: Dr. Ansgar Rougemont-Bücking, Psychater. „…man
vergisst alles andere. Durch diese Fokussierung werden unangenehme Emotionen
verdrängt.“ Eine vorher schlechte Laune kann „verfliegen“, weil im Hirn Dopamin
ausströmt, das Glückshormon.
Vor Corona
besuchten im Jahr rund 40 Millionen Gäste die etwa 66 Parks des VDFU (Verband
Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen). Außerdem pilgerten weitere
Millionenmassen in über 30 andere Vergnügungsstätten. Mit immer tolleren
Attraktionen sind sie zu Besuchermagneten geworden.Hunde motivieren
Menschen dazu, aktiver zu leben. Schon dass erzeugt oft Freude.
Laut Statistik sind in
deutschen Haushalten über 10 Millionen Hunde.Wiener Wissenschaftler formulieren, dass Pferde ihre
Reiter mit der Natur verbinden, was sie fit und glücklich macht. Täglich satteln
über 1,5 Millionen Zweibeiner ihr geliebtes Tier.
Delfine beobachten ist für sich schon beliebt.
Aktionen mit Menschen begeistern noch mehr.
Rafting wurde vor rund 40 Jahren populär. In der
Regel suchen Teams aus 4 bis 12 Personen die Herausforderung im Wildwasser.
Für sichere Skifahrer ist das erlaubte „Freeriding“
abseits der präparierten Pisten ein Traum.
Die längste Zipline Europas erstreckt sich in
den Dolomiten Italiens (bei St. Vigil) über 800 Meter. Ein lange andauernder
Spaß.
Frevo ist ein brasilianischer Musikstil und wird
besonders zum Karneval gespielt. Frevo meint etwas Kochendes und
charakterisiert die fieberhafte Tanzmusik.
Enthusiastische Ballonfahrer betreiben gerne
auch Wettbewerbe, bis hin zu einer WM. Sehr bekannt dafür wurde die
Montgolfiade.
Schon in früher Kindheit wird es deutlich,
Menschen wollen mit starker Vehemenz Glück erfahren. Irgendwann wurden
Luftballons zu einem Symbol der Hoffnung, dass sich Wünsche erfüllen.