Münster - (pbm/acl) - Lesestoff für Zeiten der Isolation: Viele begeben sich derzeit auf die Suche nach guten Büchern, Hörspielen und Zeitschriften, weil sie sich durch die Corona-Krise in einer Form der Isolation befinden. Abgeschottet von der Außenwelt: Das kennen aber auch schwer erkrankte Menschen im Universitätsklinikum Münster (UKM) – unabhängig vom Coronavirus. Dazu zählen beispielsweise Patientinnen und Patienten, die eine Knochenmarkspende erhalten haben, weil sie an Leukämie erkrankt sind oder an anderen Krankheiten leiden. Sechs Wochen müssen sie nach der Operation isoliert im Knochenmarktransplantationszentrum (KMT) verbringen. Für diese und andere Patienten hat die Klinikbücherei im UKM als Teil der katholischen Klinikseelsorge ein besonderes Angebot entwickelt: eine Online-Bibliothek mit dem Namen „lisando“.
Vor knapp zwei Jahren startete das Onlineportal, das die Klinikbücherei des UKM zusammen mit den Berliner Patientenbibliotheken des „Campus Charité Mitte“ und „Campus Benjamin Franklin“ konzipiert hat. Erstmals wird seitdem, begleitet vom Berliner Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, deutschlandweit getestet, wie eine digitale Ausleihe in Krankenhäusern funktionieren kann. „Der Bestand sollte sich bewusst vom digitalen Angebot anderer öffentlicher Büchereien unterscheiden“, erklärt Sigrid Audick, Leiterin der Klinikbücherei im UKM. Leicht zu lesen soll die Literatur sein, auch Kurzweiliges darf darunter sein, sagt die Diplom-Bibliothekarin, stehen doch viele Patienten des KMT-Zentrums unter Medikamenteneinfluss, der die Konzentration beeinträchtigt.
Fortlaufend haben Sigrid Audick und Roxana Brink, die das Projekt am UKM begleitet, den Bestand angepasst. „Angefangen haben wir mit Ebooks aus dem Bereich Belletristik, haben dann aber schnell Audios wie Hörbücher dazu genommen, weil die Nachfrage hoch war“, erinnert sich Roxana Brink. Mittlerweile können sich die Patienten auch Sachmedien ausleihen und digital mal einen Reiseführer, mal ein Kochbuch durchblättern. Voraussetzung für die Patienten, um „lisando“ nutzen zu können: ein stabiles WLAN und ein mobiles Endgerät mit der entsprechenden App beziehungsweise einen E-Reader, wovon es im UKM derzeit zwölf Geräte gibt. Weil nicht immer alle Geräte verliehen sind, nutzen auch Mitarbeitende und andere Patienten die Onleihe.
Jeden Donnerstag hilft Roxana Brink im KMT-Zentrum denen, die „lisando“ nutzen möchten. Rund 70 Patienten waren das in den vergangenen eineinhalb Jahren, weiß die Soziologin. „Weil es 20 Betten auf der Station gibt, zehn davon für Erwachsene und jeder Patient rund sechs Wochen bleibt, haben wir in dem Zeitraum etwa 70 Prozent aller Patienten erreicht“, zeigt sich Roxana Brink zufrieden.
Für Pfarrer Dr. Leo Wittenbecher, geschäftsführender Seelsorger am UKM, ist die Klinikbücherei ein wichtiger Bestandteil der Klinikseelsorge: „Wir möchten damit Menschen ermöglichen, ihre Krankheit im Leben zu bewältigen.“ Besonders im KMT-Zentrum werde isolierten Patienten damit eine Brücke zur Normalität gebaut. „Wir sehen nicht nur die Krankheit, sondern den ganzen Menschen,“ betont Wittenbecher. Auch Roxana Brink hat bei ihren Besuchen festgestellt, dass die Onleihe ein Türöffner zu weiteren Angeboten der Klinikseelsorge sein kann. „Die Patienten werden von ihrer Krankheit abgelenkt, wenn sie sich mit der Ausleihe von Medien beschäftigen. Das kann ein Anknüpfungspunkt sein, auch für Gespräche mit den Seelsorgern im Haus.“
Wenn die Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit sowie die wissenschaftliche Begleitung im November 2020 endet, wird ein Handbuch zum Projekt erstellt. Ab dem 1. Januar 2021 wird der Verbund „lisando“ dann bundesweit geöffnet, so dass auch andere Patientenbibliotheken die Onleihe in ihren Häusern anbieten können.
Bildunterschrift: Roxana Brink (links), Sigrid Audick und Pfarrer Dr. Leo Wittenbecher stellen das neue Online-Angebot der katholischen Klinikseelsorge im UKM.
Foto: Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann