Es mag viele Leser überraschen, dass das Feiern von Ostern sowie anderer religiöser Feiertage verboten war. Ganz zu schweigen von Feiertagen, an denen die Zugehörigkeit zu verschiedenen Konfessionen verfolgt und manchmal mit dem Tod bestraft wurde.
Mit der Oktoberrevolution, die 1917 im zaristischen Russland
stattfand, begann die kompromisslose Zerstörung der Kirchen in der Ukraine und
ihre Umwandlung in Vergnügungsstätten, die "Klubs" genannt wurden und
in denen Versammlungen und Tänze stattfanden. Kirchenutensilien, Reliquien und
Ikonen wurden verbrannt, zerstört und vor den damaligen Behörden versteckt.
Viele Geistliche der katholischen und orthodoxen Konfessionen wurden vernichtet
oder mussten ins Ausland fliehen. Trotz der Repressionswelle gelang es den
Sowjets nicht, die Religiosität des ukrainischen Volkes schnell zu beseitigen.
Aus diesem Grund führte die damalige Regierung eine umfangreiche
Propagandakampagne gegen die Religion durch.Der Grund für diesen aktiven Druck war, dass die Kirche
nicht in das damalige Bild des "Sowjetmenschen" passte. Dieser musste
frei von Vorurteilen und vom Glauben an eine "höhere Autorität" sein.
Aus diesem Grund wurden alle religiösen Bewegungen in praktisch allen Republiken
der Sowjetunion als "Opium für das Volk" bezeichnet. Es ist
interessant, dass W. Lenin in seinen Reden berichtete, dass Religion ein Mittel
zur Versklavung der arbeitenden Massen ist und immer im Interesse der Ausbeuter
"arbeitet".
Über die Haltung der Arbeiterpartei zur Religion" (1909), - und der Marxismus betrachtet alle anderen religiösen Organisationen stets als bürgerlich-reaktionäre Organisationen, die dazu dienen, die Ausbeutung der Arbeiterklasse zu schützen und die Arbeiterklasse zu verblöden.
"Alle modernen Religionen und Kirchen", schrieb er in seinem Artikel "Über die Haltung der Arbeiterpartei zur Religion" (1909), "und alle Arten von religiösen Organisationen werden vom Marxismus immer als Organe der bürgerlichen Reaktion betrachtet, die dazu dienen, die Ausbeutung und Verlogenheit der Arbeiterklasse zu schützen" [6, S. 389-399].
Wenig später, zur Zeit der "Neuen Wirtschaftspolitik" (im Folgenden NEP), beginnt der Staat, seinen Angriff auf die Religion rechtlich zu formalisieren, indem er Gesetze erlässt, die nicht reaktionär aussehen. Alle Anschuldigungen gegen den Klerus beginnen, eine nachweisbare rechtliche Form anzunehmen. Es beginnt eine Kette von Prozessen, die in der nordöstlichen Sowjetunion in allen Fällen mit zehnjährigen Haftstrafen für Mitglieder des Klerus enden. (Meistens wurden die Geistlichen nach Artikel 54 des Strafgesetzbuchs der Ukrainischen SSR - "konterrevolutionäre Verbrechen" - verurteilt.
Darauf stand die (damals) höchste Freiheitsstrafe (10 Jahre) oder sogar eine "hohe soziale Verteidigungsmaßnahme" (Erschießen). *
*Die historischen Fakten wurden dieser Quelle entnommen. http://lib.ndu.edu.ua/dspace/bitstream/123456789/814/1/%D0%9F%D0%9E%D0%9B%D0%98%D0%A1%D0%A1%D0%AF_92_%D0%98%D0%A1%D0%A2-203-213.pdf
Diese Fakten sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein der Versuche, die Religiosität des ukrainischen Volkes zu zerstören.
Es ist gut zu wissen, trotz aller Verbote, Einschränkungen und direkten Bedrohungen des Lebens: Ostern ist und bleibt ein Fest, auf das sich die ganze Ukraine jedes Jahr freut
Nach Erzählungen von Menschen, die zu Zeiten der Sowjetunion gelebt haben, sind die meisten Menschen tief religiös geblieben. Mehr als einmal hört man Geschichten von Ukrainern, wie ihre Großeltern dieses fröhliche Fest im stillen Familienkreis feierten.
Natürlich gab es damals auch überzeugte Apologeten des Sowjetregimes, die regelmäßig Gläubige an Vertreter der Strafverfolgungsbehörden "verrieten". Glücklicherweise gab es nur wenige solcher Geschichten.
Am 16.04.2023 besuchten die Bewohner der Ukraine, die an diesem Tag in Münster waren, einen Gottesdienst in der Kirche an der Kapuzinerstraße.
Aufgrund der geographischen und historischen Gegebenheiten existieren in der Ukraine erfolgreich zwei Osterfeste nebeneinander - das katholische und das orthodoxe.
Gastfreundliche Ukrainer feiern gerne sowohl das "erste" als auch das "zweite" Osterfest, natürlich verbunden mit einem reichhaltigen Festmahl. Wir beschlossen, den griechisch-katholischen Priester Stepan Sharko, der seit 1999 in der Ukraine lebt, über die ukrainisch-katholischen Ostertraditionen zu befragen.
"Historisch bedingt waren die Ostergottesdienste zu
Sowjetzeiten nicht offiziell und wurden manchmal im Wald abgehalten. Dank der
Unabhängigkeit der Ukraine haben wir nun die Möglichkeit, das helle Osterfest
mit der entsprechenden Pracht und Freude zu feiern. Es ist interessant
festzustellen, dass dieses Fest einen Teil der vorchristlichen und jüdischen
Traditionen enthält, was ihm besondere Tiefe und Merkmale verleiht und seine
Bedeutung und Einzigartigkeit unter allen anderen kirchlichen Feiertagen
hervorhebt. Ostern markiert die Ewigkeit des Lebens und weist uns, die
einfachen Menschen, auf die Tatsache hin, dass der Tod der Übergang des Lebens
von einer zeitlichen Existenz zum ewigen Leben ist.Wie wir bereits gesagt haben, war und ist die orthodoxe
Kirche in der Ukraine aktiv. Aufgrund der Aktualität der Ereignisse haben wir
uns entschlossen, einen Kommentar des Priesters der ukrainisch-orthodoxen
Kirche, Pater Konstantin Mitskiv, zu den Osterfeiertagen aufzunehmen.
"Zu Sowjetzeiten gab es Fälle, in denen die
Ostergottesdienste einer katholischen Gemeinde in den Wäldern von einem
orthodoxen Priester geleitet wurden. Es gab noch viele Fälle, in denen sich
gläubige Menschen gegenseitig halfen. Denn das Risiko, "unerwünscht"
zu werden, war das gleiche und wurde von allen gefürchtet.Heutzutage ist nicht alles so glücklich, trotz der Ausrufung
der Unabhängigkeit der Ukraine. Die Menschen haben größtenteils eine
verschwommene Vorstellung von der Tradition beibehalten, die in der Weihe von
Speisen und deren Verzehr an der festlichen Tafel im Kreise ihrer Lieben
besteht. Die Kirche als solche verliert ihren Zweck und verlagert sich in den
Bereich von Wirtschaft und Politik. (Die ukrainisch-orthodoxe Kirche des
Moskauer Patriarchats ist der Beweis dafür.)
Wir wünschen uns für diese Festtage von Herzen den Sieg des Geistes über den Tod und die aufrichtige Einheit in Christus über das Böse.