Die Schwangerschaft verlief problemlos, zu Hause liefen die letzten Vorbereitungen für das neue Familienmitglied. Doch dann gab es Komplikationen während der Geburt, das Gehirn des Babys bekam zu wenig Sauerstoff und wurde schwer geschädigt.
Einen Monat später wurde der kleine Louis mit dem Krankentransport von der Klinik im Raum Düsseldorf in das münsterische Clemenshospital gebracht, dessen kinderneurologische Frührehabilitation auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit schweren Hirnschäden spezialisiert ist. Doch der Schaden war so groß, dass der kleine Louis nach einem Monat den Kampf verloren hat. „Wer das nicht erlebt hat, kann nicht verstehen, was es für die Eltern bedeutet“, ist sich Louis‘ Mutter Ekaterina Berger sicher.
Seit einem
dreiviertel Jahr gibt es im Clemenshospital, einer Klinik der Alexianer,
eine Gruppe für Angehörige schwerkranker Patientinnen und Patienten der
kinderneurologischen Frührehabilitation, deren Leiterin,
die Psychologische Psychotherapeutin Eugenia Bozer, noch in der Klinik
Kontakt zu den Eltern aufgenommen hat. „Erst war ich skeptisch. Ich
dachte, dass in einer solchen Gruppe zu meinem eigenen Schmerz noch der
Schmerz der anderen Eltern hinzukommt, aber das
ist nicht so! Die Gruppe ist für mich wie ein Rettungsring.“ Bozer
kennt diese anfänglichen Zweifel: „Die Hürde ist oft groß, aber man
sollte solchen Hilfsangeboten immer eine Chance geben.“
Neben dem Schmerz über den Verlust des Kindes oder des alten Lebens mit einem gesunden Kind, sind es oft auch Schuldgefühle, mit denen die Menschen zu kämpfen haben. „Habe ich etwas falsch gemacht? Habe ich nicht aufgepasst? Eine weitere wichtige Aufgabe der Gruppe neben der Trauerbewältigung besteht darin, den Eltern diese Schuldgefühle zu nehmen. In der Angehörigengruppe besteht die Möglichkeit, sich offen darüber auszutauschen und dabei in der Trauerverarbeitung unterstützt zu werden.“ Ekaterina Berger ist froh, das Angebot von Eugenia Bozer angenommen zu haben: „Nach Louis‘ Tod war alles dunkel, alles war schwer. Mit jedem Treffen der Gruppe wurde es wieder heller. Ich habe noch immer zu vielen Eltern aus der Gruppe Kontakt.“
Während die
Angehörigen an den Gruppensitzungen teilnehmen und nicht bei den
schwerkranken Kindern sein können, kümmern sich neben der Pflege viele
ehrenamtliche Helferinnen und Helfer um die kleinen Patientinnen
und Patienten, „Das ist eine große Entlastung und sorgt dafür, dass
sich die Angehörigen ganz auf die Gruppenstunden einlassen können“, wie
Eugenia Bozer berichtet.
Ermöglicht wurde die Angehörigengruppe im Clemenshospital, durch eine Spende der Schober-Stiftung für christliche Hospizarbeit. „Das Schicksal der Familie Berger hat uns sehr berührt. Gleichzeitig ermutigt es uns, auf unserem Weg weiterzugehen“, so die Vorsitzende des Vorstands, Dr. Anna Schober. Ihr Stellvertreter, Prof. Dr. Peter Witte, ergänzt: „Im Mittelpunkt der Hospizidee stehen der sterbende Mensch und die ihm Nahestehenden. Die Sorge für die Angehörigen, die oft am Ende ihrer Kräfte sind, ist also wesentlich, kommt allen zugute.“
CLE_Angehörigengruppe: Ekaterina Berger (l.) und Eugenia Bozer (r.) auf der kinderneurologischen Frührehabilitation des Clemenshospitals.
Alexianer Misericordia GmbH