(djd). Arbeiten am Küchentisch oder vom Sofa aus: Was früher die Ausnahme war, ist für viele mit der Coronakrise zum Alltag geworden. Das bringt einiges an Umstellungen mit sich, bietet aber auch Vorteile. Morgendliche Staus im Berufsverkehr gibt es nicht mehr, gleichzeitig kann man sich den Tag flexibler einteilen. Dennoch lauern im Homeoffice Fallstricke und Zeitfresser, etwa wenn parallel Kinder zu betreuen sind. Wie können es Arbeitnehmer schaffen, auch in Heimarbeit produktiv zu bleiben und ihre Ziele zu erreichen?
Routinen sind wichtig - auch
und gerade im Homeoffice. Ein fester Arbeitsort sorgt dafür, dass der
Heimarbeiter mental auf die Arbeit eingestellt ist. Wichtig ist auch ein
ergonomischer Arbeitsplatz mit individuell abgestimmten Höhen von Schreibtisch
und Bürostuhl. Erholungsorte wie die Couch oder das Bett sind zwar verlockend,
eine dauerhafte Arbeitstätigkeit im Liegen oder in ungünstigen Sitzpositionen
kann jedoch mit der Zeit zu Rückenproblemen führen. Ebenso wichtig sind bei
aller Flexibilität auch feste Arbeitszeiten. "Empfehlenswert ist es, feste
Start- und Endzeiten des Arbeitstages festzulegen und sich konsequent daran zu
halten", sagt Personalexpertin Andrea Wolters von der Adecco Group
Deutschland. Während der Arbeitszeiten sollte man sich weder von
Familienmitgliedern noch von Hausarbeiten ablenken lassen. Hilfreich ist ein
Zeit- und Wochenplan, der für alle sichtbar in der Küche oder im Flur aushängt.
Wenn persönliche
Abstimmungen, Meetings und der Plausch an der Kaffeemaschine wegfallen, fehlt
es am Austausch mit den Kollegen. Stattdessen lassen sich digitale Tools
nutzen, um das Zusammenarbeiten aus der Ferne zu erleichtern. Auch eine Idee:
eine gemeinsame Mittagspause am Telefon oder per Videochat. "Nicht jeder
kommt gut im Homeoffice zurecht. Damit der Wandel für Mitarbeiter und
Unternehmen zum Erfolg wird, braucht es daher grundlegende
Verhaltensregeln", empfiehlt Andrea Wolters weiter.
Zum produktiven Arbeiten
gehört es, Ablenkungen zu vermeiden und mit Aufgabenlisten stets den Überblick
zu behalten. Ordnung am Heimarbeitsplatz ist wichtig, Schutz vor störenden
Geräuschen können Noise-Cancelling-Kopfhörer bieten. Unter www.adeccogroup.de
gibt es weitere Tipps. Ein Risiko beim Homeoffice: Mit der Zeit kommt die
Bewegung zu kurz. Ein Spaziergang an der frischen Luft zwischendurch und das
persönliche Sportprogramm nach Feierabend spenden neue Kräfte. Und auch eine
gesunde, regelmäßige Stärkung sollte nicht zu kurz kommen: Am besten, man plant
eine feste Zeit für die Mittagspause ein.