Bildung | Kinder | Schule | Pisa | Chancen
Wechsel auf Gymnasium:
Ungleiche Chancen für Kinder aus prekären Verhältnissen
Die Bildungschancen von Kindern aus benachteiligten Verhältnissen unterscheiden sich deutlich von Bundesland zu Bundesland. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Untersuchung des Münchner Ifo-Instituts. Die besten Chancen haben diese Kinder in Berlin und Brandenburg, die schlechtesten in Bayern und Sachsen.
Die Studie verglich die Wahrscheinlichkeit eines Gymnasialbesuchs für Kinder aus Familien, in denen kein Elternteil Abitur hat und die nicht zum oberen Viertel der Haushaltseinkommen gehören mit der für Kinder aus günstigen Verhältnissen, wo es mindestens ein Elternteil mit Abitur gibt oder die Familie im oberen Viertel der Haushaltseinkommen liegt.
Deutschlandweit besuchen demnach 26,7 Prozent der Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium. Aus günstigen sozialen Verhältnissen sind es 59,8 Prozent und damit mehr als doppelt so viele.
Die besten Chancen haben Kinder mit einem eher ungünstigen familiären Hintergrund demnach in Berlin und Brandenburg. Dort ist es der Analyse zufolge etwa halb so wahrscheinlich, dass Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium besuchen als Kinder aus günstigen Verhältnissen.
Chancengleichheit wäre bei 100 Prozent erreicht. Bundesweit liegt dieser Wert bei 44,6 Prozent - in Berlin liegt er bei 53,8 Prozent und in Brandenburg bei 52,8 Prozent. "Interessanterweise sind Berlin und Brandenburg die einzigen Länder, in denen die Kinder erst ab der siebten Klasse auf das Gymnasium wechseln", erklärte der Leiter des Ifo-Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann.
In Sachsen mit 40,1 Prozent und Bayern mit 38,1 Prozent stehen die Chancen aufs Gymnasium für Kinder aus prekären Verhältnissen hingegen am schlechtesten. Auch Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bremen liegen bei der Chancengleichheit unter dem Bundesdurchschnitt.
Die Daten stammen aus dem Mikrozensus 2018 und 2019. Für eine Stichprobe von 102.005 Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis 18 Jahren liefert er Informationen über den Gymnasialbesuch und den familiären Hintergrund. Die Fallzahlen reichen von knapp tausend Kindern in Bremen bis rund 23.000 in Nordrhein-Westfalen.
hex/cfm AFP
Wie entsteht schulische Benachteiligung?
Es gibt verschiedene Faktoren, die zur schulischen Benachteiligung von Schülern führen können. Dazu gehören unter anderem:
1. Familie und soziales Umfeld: Kinder aus sozial benachteiligten Familien haben oft weniger Unterstützung und Ressourcen für ihre schulische Entwicklung. Häusliche Probleme, Armut, Sprachbarrieren oder fehlende Bildungsbeteiligung der Eltern können zu schulischen Benachteiligungen führen.
2. Bildungsungleichheit: Ungleichheit im Bildungssystem, wie unzureichende finanzielle Mittel für Schulen in benachteiligten Stadtvierteln oder mangelnde Fördermaßnahmen für bestimmte Schülergruppen, kann zu Benachteiligungen führen.
3. Die Lehrer: Unterschiede in der Qualität der Lehrkräfte oder Voreingenommenheit gegenüber bestimmten Schülern können sich negativ auf deren Bildungserfolg auswirken. Mangelnde Einzelbetreuung, mangelnde Motivationsfähigkeit, mangelnde Einsicht in den Zusammenhang von pädagogischer Fähigkeit und Klassendurchschnittsnote von Klassenarbeiten.
4. Individuelle Faktoren: Persönliche Probleme wie Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten oder gesundheitliche Einschränkungen können dazu führen, dass Schüler benachteiligt sind.
5. Diskriminierung und Vorurteile: Schüler, die aufgrund ihres Geschlechts, ihrer ethnischen Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung oder anderen Merkmalen diskriminiert werden, können in der Schule benachteiligt sein.
6. Strukturelle Bedingungen: Mangelnde Ressourcen, etwa in Form von Lehrmaterialien, IT-Ausstattung oder personeller Unterstützung, sowie lange Schulwege, unzureichende Betreuungsmöglichkeiten oder hoher Leistungsdruck können ebenfalls zu schulischer Benachteiligung beitragen.
Bitte empfehle diesen Artikel weiter!
Alle Angaben ohne Gewähr!