Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Fußball-EM schauen - Viele Menschen haben Angst vor Anschlägen

Angst vor Anschlägen und volle Fanmeilen: Mehrheit guckt Fußball-EM im Fernsehen

In Deutschland steht die Fußball-Europameisterschaft der Männer kurz bevor, und die Mehrheit der Menschen plant, die Spiele privat vor dem Fernseher zu verfolgen. Das ergab eine repräsentative Befragung der Universität Hohenheim, die am Montag vorgestellt wurde. Rund 70 Prozent der Befragten gaben an, die EM-Spiele lieber zu Hause anzusehen, während nur knapp ein Drittel – etwa 30 Prozent – große Public-Viewing-Events besuchen möchte. Diese Veranstaltungsform sei damit "weniger beliebt als gedacht", erklärte die Hochschule in Stuttgart.

Ein wesentlicher Grund für die Zurückhaltung beim Public Viewing ist die Angst vor Anschlägen. Laut der Umfrage wollen 20 Prozent der Befragten aus Sicherheitsbedenken nicht zu solchen Veranstaltungen gehen. Für 34 Prozent sind die Menschenmassen ein entscheidender Faktor, der sie von den öffentlichen Events abhält. Als beliebte Alternative hat sich das "private Public Viewing" mit Freunden und Bekannten etabliert, ebenso wie das gemeinsame Gucken in Bars oder Kneipen.

Der Besuch der EM-Spiele im Stadion ist für viele Befragte aufgrund der hohen Kosten nicht attraktiv. Fast 14 Prozent der Teilnehmer bemühten sich zwar um Karten über das offizielle Ticketportal, aber nur etwa die Hälfte von ihnen war erfolgreich. Etwa zehn Prozent der Befragten gaben an, weiterhin auf der Suche nach Tickets zu sein, wobei insbesondere Karten für Spiele der deutschen Mannschaft begehrt sind. Zwei Drittel der Interessenten wären sogar bereit, Tickets auf dem Schwarzmarkt zu kaufen.

Die Fußball-EM der Männer beginnt am Freitag und läuft bis zum 14. Juli in zehn deutschen Städten: Berlin, Köln, München, Frankfurt am Main, Hamburg, Dortmund, Leipzig, Gelsenkirchen, Stuttgart und Düsseldorf. Die Bundesregierung rechnet allein in den Stadien mit 2,7 Millionen Besuchern, und auf den Fanmeilen werden bis zu zwölf Millionen Menschen erwartet.

An der Umfrage beteiligten sich 1000 Menschen, und die Ergebnisse sind repräsentativ. Die Befragung wurde von Anfang bis Mitte Mai durchgeführt.


Kommentar: 

Eine Fußball-EM im Schatten der Angst und der Gemütlichkeit

Die Ergebnisse der Umfrage der Universität Hohenheim zeichnen ein klares Bild: Die Mehrheit der Deutschen bevorzugt es, die Fußball-EM in den eigenen vier Wänden oder in kleineren, vertrauten Gruppen zu verfolgen. Die Faszination für große Public-Viewing-Events, die einst als Highlight der Fußballfeste galten, hat deutlich nachgelassen.

Ein bedeutender Grund für diese Entwicklung ist die Angst vor möglichen Anschlägen. In einer Zeit, in der Sicherheitsbedenken allgegenwärtig sind, ziehen viele Menschen die Sicherheit ihres Zuhauses vor. Diese Sorgen sind verständlich, werfen jedoch ein düsteres Licht auf Großveranstaltungen, die einst als sichere und freudige Zusammenkünfte galten.

Gleichzeitig zeigt die Umfrage, dass überfüllte Plätze viele Menschen abschrecken. Der Wunsch nach einem entspannten und dennoch gemeinschaftlichen Fußballerlebnis hat zu einer Verlagerung hin zu privaten Zusammenkünften und Besuchen in Bars und Kneipen geführt. Diese Orte bieten eine angenehme Atmosphäre und ermöglichen es, die Spiele in einer gemütlichen Umgebung zu genießen, ohne die Massen von Menschen, die auf den großen Fanmeilen zu finden sind.

Auch die hohen Kosten für Stadionbesuche tragen dazu bei, dass viele Fans zu Hause bleiben. Trotz der Begeisterung für das Live-Erlebnis im Stadion sind die Preise für viele einfach zu hoch. Der Schwarzmarkt boomt, doch auch hier ist die Bereitschaft, hohe Summen zu zahlen, begrenzt.

Insgesamt spiegeln die Umfrageergebnisse eine Veränderung in der Art und Weise wider, wie die Menschen große Sportereignisse genießen. Sicherheit und Komfort haben an Bedeutung gewonnen, während der Reiz des großen öffentlichen Spektakels abgenommen hat. Die Fußball-EM wird weiterhin Millionen von Fans begeistern, aber viele von ihnen werden dies lieber in einer sicheren und vertrauten Umgebung tun.



Schade, dass die Inninminister diese Sicherheit nicht herstellen können. Diese Angst ist nicht wegkommunizierbar, sondern muss ernst genommen werden.

ozd - bild afp