Das Glückshormon Dopamin sorgt bei männlichen Fruchtfliegen dafür, dass sie Gefahren während der Balzphase ignorieren. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor, die von Forschenden der Universität Birmingham und der Freien Universität (FU) Berlin durchgeführt wurde. "Mit fortschreitender Balz unterdrückt ein Anstieg des Dopamins die sensorischen Signale für Gefahren," erklärten die Wissenschaftlerinnen Laurie Cazalé-Debat und Lisa Scheunemann, die die Studie leiteten. Die Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Durch Experimente und den Einsatz spezieller Mikroskope stellten die Wissenschaftlerinnen fest, dass Fruchtfliegenmännchen in der frühen Phase der Balz noch auf Gefahren, wie etwa simulierte Fressfeinde, reagierten und ihre Aktivitäten stoppten. "Später, wenn die Paarung näher rückte, ignorierten die Männchen die simulierte Bedrohung hingegen," erläuterte das Forschungsteam.
Diese Entdeckung wirft interessante Fragen auf, ob ähnliche Entscheidungsmechanismen auch bei anderen Tieren oder sogar beim Menschen wirken könnten. Dopamin scheint als eine Art sensorischer Filter zu fungieren, der es ermöglicht, sich auf die drängendsten Ziele zu konzentrieren, selbst wenn dies die Wahrnehmung von Gefahren beeinträchtigt.
OZD / ©AFP
OZD-Kommentar:
Dopamin: Segen oder Fluch?
Die
Studie wirft ein faszinierendes Licht auf die Rolle von Dopamin, nicht
nur bei Fruchtfliegen, sondern möglicherweise auch bei anderen Spezies,
einschließlich des Menschen. Während das Hormon für Motivation und
Freude verantwortlich ist, könnte es in bestimmten Situationen auch
Risiken bergen. Wenn Dopamin den Fokus so stark verschiebt, dass
lebenswichtige Gefahren ignoriert werden, stellt sich die Frage,
inwieweit dieser Mechanismus in der Evolution Vorteile oder doch eher
Nachteile bietet. Weitere Studien folgen, die
untersuchen, ob ähnliche Mechanismen auch bei anderen Tieren oder sogar
beim Menschen vorhanden sind. Die Rolle von Dopamin könnte dabei neu
bewertet werden, insbesondere in Bezug auf Entscheidungsprozesse und
Risikoverhalten.
Biographien und Erklärungen:
Wer ist Laurie Cazalé-Debat? Laurie Cazalé-Debat ist eine Wissenschaftlerin an der Universität Birmingham, die sich auf Verhaltensbiologie spezialisiert hat. Sie forscht unter anderem zu Entscheidungsmechanismen und der Rolle von Neurotransmittern in verschiedenen Spezies. Universität Birmingham
Wer ist Lisa Scheunemann? Lisa Scheunemann ist eine Forscherin an der Freien Universität Berlin, die sich auf die neurobiologischen Grundlagen des Verhaltens spezialisiert hat. Sie hat in zahlreichen Studien die Wirkungsweisen von Neurotransmittern wie Dopamin untersucht. Freie Universität Berlin
Was ist die Fachzeitschrift Nature? Nature ist eine der renommiertesten wissenschaftlichen Fachzeitschriften weltweit. Sie veröffentlicht Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Wissenschaft. Nature
Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte empfehlen Sie uns oder diesen Artikel weiter. OZD-News und Nachrichten zum Nachschlagen ohne Paywall! Titelbild: © AFP