In der Diskussion über die künftige Ausrichtung der Grünen zur Bundestagswahl hat der designierte Wahlkampfleiter Andreas Audretsch sich mit klaren Forderungen zur Umverteilung von Vermögen positioniert. "Die Ungleichheit in Deutschland ist ein Problem", sagte Audretsch, der zugleich Vizefraktionschef der Grünen im Bundestag ist, in einem Gespräch mit dem "Spiegel". Die reichsten ein Prozent der Bevölkerung besäßen mehr Vermögen als 90 Prozent der restlichen Menschen in Deutschland, betonte er. Besonders problematisch sei, dass es kaum möglich sei, durch eigene Arbeit Vermögen aufzubauen. Schuld daran sei auch das aktuelle Steuersystem, das zahlreiche Schlupflöcher für besonders wohlhabende Bürger biete.
Gemeinsam mit Katharina Beck, der finanzpolitischen Sprecherin der Fraktion, schlug Audretsch ein Maßnahmenpaket für den Bundestagswahlkampf vor, das auf Steuerreformen und die Umverteilung von Vermögen abzielt. Im Fokus stehe die Abschaffung von Steuerprivilegien. Konkret geht es unter anderem um Immobiliengewinne: Aktuell müssen Verkäufer, die ihre Immobilien länger als zehn Jahre halten, keine Spekulationssteuer auf die Gewinne zahlen. Audretsch und Beck fordern, diese Regel zu streichen. Laut einem achtseitigen Papier, das dem "Spiegel" vorliegt, könnten so bis zu sechs Milliarden Euro jährlich für das Gemeinwohl bereitgestellt werden.
Auch im Erbschaftsrecht sehen die beiden Grünen-Politiker Handlungsbedarf. "Wer sehr viel erbt, zahlt häufig gar keine Erbschaftsteuer, während mittelgroße Erbschaften fair besteuert werden", erklärte Beck. Diese Ungerechtigkeiten wolle die Partei beseitigen.
Im Rahmen des Grünen-Zukunftskongresses am Montag soll das Papier zur Debatte stehen. Neben den Steuerreformen fordert die Fraktion auch eine Reform der Schuldenbremse und die Einrichtung eines "Deutschland-Investitionsfonds", der Bund, Länder und Kommunen unterstützen soll.
OZD / ©AFP
OZD-Kommentar:
Steuerreform als Weg zur Gerechtigkeit? Driftet Grün nach Links?
Die Forderungen von Andreas Audretsch und Katharina Beck nach umfassenden Steuerreformen und der Abschaffung von Steuerprivilegien mögen gut gemeint sein, doch sie erscheinen in ihrer derzeitigen Form zu abstrakt und fernab der realen Lebenswelt vieler Bürger. Die Konzepte, so sinnvoll sie auf den ersten Blick wirken, scheinen einen direkten Bezug zu den tatsächlichen Herausforderungen im Alltag der Menschen zu vermissen.
Die Idee, Spekulationsgewinne bei Immobilienverkäufen unabhängig von der Haltefrist zu besteuern, trifft beispielsweise auf eine sehr komplexe Realität. Viele Familien und Einzelpersonen, die Immobilien nicht zu Spekulationszwecken, sondern zur Altersvorsorge erwerben, könnten durch diese Reform übermäßig belastet werden. Auch die Erbschaftssteuerreform, so gerecht sie auch erscheinen mag, könnte in der Umsetzung auf erhebliche Widerstände stoßen, besonders bei mittleren Erbschaften, die ohnehin schon besteuert werden. Es fehlt hier eine differenzierte Debatte über die tatsächlichen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die breite Bevölkerung.
Ein weiteres Problem ist die generelle Abstraktheit der Forderungen: Der Ruf nach „mehr Gerechtigkeit“ und einer Umverteilung von Vermögen mag theoretisch sinnvoll erscheinen, doch fehlt oft der klare Plan, wie dies in der Praxis aussehen soll. Die Steuerreformen der Grünen klingen nach großen Umbrüchen, aber das Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Steuersystem und die Auswirkungen auf die Bürger werden nur unzureichend vermittelt. Für viele bleibt die Frage: Wie wird sich diese Reform konkret auf meinen Alltag auswirken?
Die Gefahr besteht, dass solch umfassende und abstrakte Forderungen den Kontakt zur Lebensrealität der Bürger verlieren und nicht ausreichend Unterstützung finden. Ohne eine klare und verständliche Kommunikation und konkrete, greifbare Maßnahmen, die für alle nachvollziehbar sind, könnte der Vorstoß schnell ins Leere laufen und den Grünen im Wahlkampf schaden.
Die Vorschläge von Andreas Audretsch und Katharina Beck zielen auf eine tiefgreifende Reform des deutschen Steuersystems ab. Der Fokus liegt darauf, finanzielle Privilegien der Reichsten abzubauen und die Mittel stattdessen dem Gemeinwohl zugutekommen zu lassen. Doch obwohl die Forderungen nachvollziehbar klingen, stellen sie auch die Frage, inwieweit diese Reformen politisch umsetzbar sind. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Grünen in Koalitionsverhandlungen mit solchen Vorschlägen durchsetzen können. Die Opposition gegen eine stärkere Besteuerung von Vermögen ist in Deutschland traditionell stark, besonders aus konservativen Kreisen und der Wirtschaft.
Die nächste Herausforderung wird es sein, breite Teile der Bevölkerung von der Notwendigkeit dieser Reformen zu überzeugen. Denn auch wenn viele die Ungleichheit im Land anerkennen, sorgt das Thema Steuern oft für Unmut – besonders, wenn es um das eigene Erbe oder Immobilien geht. Der Vorschlag, Immobiliengewinne unabhängig von der Haltefrist zu besteuern, könnte besonders in Regionen mit stark steigenden Immobilienpreisen auf Widerstand stoßen.
In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob diese Forderungen im Bundestagswahlkampf eine Rolle spielen und welche Resonanz sie in der Öffentlichkeit finden.
Biographien und Erklärungen:
Wer ist Andreas Audretsch?
Andreas
Audretsch ist Vizefraktionschef der Grünen im Bundestag und
designierter Leiter des Bundestagswahlkampfs. Der 41-Jährige gehört seit
2021 dem Bundestag an und setzt sich insbesondere für Themen wie
Wirtschaftspolitik und soziale Gerechtigkeit ein.
Wer ist Katharina Beck?
Katharina
Beck ist finanzpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion. Sie
gilt als Expertin für Steuerpolitik und setzt sich für eine gerechtere
Verteilung von Vermögen und die Schließung von Steuerschlupflöchern ein.
Alle
Angaben ohne Gewähr.