Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Verbraucheroptimismus wächst: Einkommenserwartung steigt

Die Konsumstimmung in Deutschland zeigt im Oktober eine Erholung. Die Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung steigen, dennoch bleibt das wirtschaftliche Umfeld angespannt.

Die Konsumstimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich im Oktober weiter erholt. Laut einer Mitteilung des Marktforschungsunternehmens GfK und des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM) verbesserten sich sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung bereits zum zweiten Mal in Folge. Für November wird ein Anstieg des Konsumklimas um 2,7 Punkte auf minus 18,3 Punkte prognostiziert.

Obwohl das Konsumklima weiterhin auf einem niedrigen Niveau bleibt, erreicht es den höchsten Wert seit April 2022. Rolf Bürkl vom NIM erklärte, dass die Verunsicherung durch Krisen, Kriege und gestiegene Preise weiterhin "sehr ausgeprägt" sei. Diese Faktoren hindern positive Entwicklungen wie spürbare reale Einkommenszuwächse daran, ihre volle Wirkung zu entfalten.

Die Einkommenserwartung stieg im Oktober um 3,6 Punkte auf 13,7 Punkte. Die derzeit sinkende Inflationsrate sowie steigende Löhne führen dazu, dass die realen Einkommen "signifikant steigen". Auch die Anschaffungsneigung profitierte davon und legte um 2,2 Punkte auf minus 4,7 Punkte zu – der beste Wert seit März 2022. Darüber hinaus sank die Sparneigung um 4,8 Punkte auf 7,2 Punkte, was die positive Entwicklung des Konsumklimas unterstützt. Diese drei Faktoren bilden zusammen das Konsumklima, das als Frühindikator für die Konsumentwicklung im kommenden Monat gilt.

Dennoch verhinderten Meldungen über steigende Unternehmensinsolvenzen und Beschäftigungsabbaupläne eine noch deutlichere Erholung. Im Gegensatz zur Konsumstimmung äußern die Verbraucher jedoch eine pessimistischere Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung. Die Konjunkturerwartung fiel zum dritten Mal in Folge, diesmal um 0,5 Zähler auf 0,2 Punkte. Mehrere Wirtschaftsinstitute und die Bundesregierung haben ihre Wachstumsprognosen nach unten korrigiert; der Bund erwartet nun ein Schrumpfen der Wirtschaft um 0,2 Prozent.

OZD / ©AFP


OZD-Kommentar:
Optimismus oder Illusion? Die Konsumstimmung in Deutschland

Trotz einer spürbaren Erholung des Konsumklimas bleibt die wirtschaftliche Unsicherheit in Deutschland ausgeprägt. Die Verbraucher zeigen sich optimistischer hinsichtlich ihrer Einkommen, doch strukturelle Herausforderungen wie Unternehmensinsolvenzen und Produktionsverlagerungen könnten diesen Aufschwung schnell wieder gefährden. In den kommenden Wochen wird entscheidend sein, wie sich die allgemeine wirtschaftliche Lage entwickelt und ob die positiven Erwartungen der Verbraucher tatsächlich in einen stabilen Konsum münden.

Biographien und Erklärungen

Wer ist Rolf Bürkl?
Rolf Bürkl ist ein Analyst des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM) und spezialisiert auf Konsumforschung. Er analysiert wirtschaftliche Trends und deren Auswirkungen auf die Verbraucherstimmung.

Was ist die GfK?
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ist ein internationales Marktforschungsunternehmen mit Sitz in Deutschland, das Verbraucherforschung betreibt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen GfK-Website.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Foto: Tobias Schwarz / AFP