Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

"Ein Witz": Carlsen und Nepomniachtchi teilen WM-Titel – Schachwelt empört

Magnus Carlsen und Ian Nepomniachtchi teilen sich nach einem umstrittenen Remis den Blitzschach-WM-Titel. Die Entscheidung sorgt für heftige Reaktionen – vor allem von Carlsens Rivalen Hans Niemann, der von einem "Witz" spricht. Die Hintergründe hier.

Magnus Carlsen bleibt der unberechenbare Superstar des Schachs: Der Norweger und der Russe Ian Nepomniachtchi einigten sich bei der Blitzschach-WM in New York nach einem nervenaufreibenden Finale eigenmächtig darauf, den Titel zu teilen. Diese ungewöhnliche Entscheidung sorgte für hitzige Diskussionen in der Schachwelt.

Im Finale hatte Carlsen zunächst mit 2:0 geführt, bevor Nepomniachtchi den Ausgleich erzielte. Nach drei Remis im "Sudden Death" bot Carlsen an, den Titel zu teilen, woraufhin Nepomniachtchi einwilligte. Der Weltverband FIDE, der für die offizielle Regelung solcher Situationen zuständig ist, stimmte dem Vorschlag nachträglich zu – und löste damit eine Welle der Kritik aus.

Niemann schießt gegen Carlsen
Besonders lautstark äußerte sich Carlsens langjähriger Rivale Hans Niemann. Der 21-Jährige, der im Viertelfinale gegen Carlsen unterlegen war, schrieb auf der Plattform X: "Die Schach-Welt ist offiziell ein Witz. Es kann nur einen Weltmeister geben." Niemann warf der FIDE zudem vor, sich von Carlsen beeinflussen zu lassen.

Carlsen und Niemann sind seit 2022 verfeindet, als Carlsen Niemann des Betrugs beschuldigte. Der Streit eskalierte in einen medial ausgetragenen Rechtsstreit, den Niemann verlor.

Carlsens Eigenwilligkeit polarisiert
Es ist nicht das erste Mal, dass Carlsen die Schachwelt in Aufruhr versetzt. Bereits zu Beginn der Schnellschach-WM hatte er für Aufsehen gesorgt, als er in Jeans gegen die Kleiderordnung der FIDE verstieß. Nach einer Geldstrafe zog er sich zunächst aus dem Turnier zurück, kehrte jedoch nach einer Regeländerung durch die FIDE in Jeans zurück ans Brett.

Die Entscheidung, den WM-Titel zu teilen, wirft erneut Fragen über Carlsens Einfluss auf den Schachsport auf. Während einige Fans die sportliche Fairness der Entscheidung loben, sehen Kritiker wie Niemann darin einen Angriff auf die Integrität des Spiels.

OZD / ©AFP

Kommentar: Schach-Welt in der Krise – Carlsen auf dem Prüfstand

Magnus Carlsen mag ein Ausnahmetalent sein, doch seine jüngsten Aktionen werfen ein Schlaglicht auf die Probleme im Schachsport. Seine Entscheidung, den WM-Titel zu teilen, mag auf sportlicher Fairness basieren, doch sie untergräbt das Prinzip des Wettkampfs, bei dem es darum geht, einen klaren Sieger zu ermitteln.

Die FIDE steht ebenfalls in der Kritik: Ihre nachträgliche Zustimmung zeigt, wie stark Carlsens Einfluss ist. Doch anstatt klare Grenzen zu setzen, lässt sie ihm freie Hand, was bei Rivalen wie Niemann zu berechtigtem Unmut führt.

Prognose:
Carlsen wird weiterhin polarisieren. Die Schachwelt muss sich jedoch die Frage stellen, ob sie sich von einem Spieler dominieren lassen will – selbst wenn dieser ein Weltmeister ist. Eine stärkere und unabhängigere Regulierung könnte nötig sein, um den Sport vor weiteren Konflikten zu schützen.


Biographien und Erklärungen:Wer ist Magnus Carlsen?

Magnus Carlsen, geboren 1990, ist ein norwegischer Schachgroßmeister und gilt als einer der besten Spieler aller Zeiten. Er war von 2013 bis 2023 klassischer Schachweltmeister und hat zahlreiche Titel im Blitz- und Schnellschach gewonnen.

Wer ist Ian Nepomniachtchi?

Ian Nepomniachtchi, geboren 1990, ist ein russischer Schachgroßmeister. Er erreichte 2021 und 2023 das Finale der klassischen Schach-WM gegen Carlsen und Ding Liren, unterlag jedoch beide Male. Nepomniachtchi ist bekannt für sein schnelles Spiel und taktisches Geschick.

Was ist "Sudden Death" im Schach?

"Sudden Death" bezeichnet eine Entscheidungspartie im Schach, bei der die Spieler weniger Zeit als in regulären Partien haben. Ziel ist es, einen Sieger zu ermitteln, wenn das Match zuvor unentschieden endete.

Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.