Dänemarks Handball-Nationalmannschaft steht erneut im WM-Finale und greift nach dem vierten Titel in Folge. Das Team von Trainer Nikolaj Jacobsen zeigte im Halbfinale gegen Portugal eine Machtdemonstration und ließ dem Gegner beim 40:27 (20:16) keine Chance. Am Sonntag (18.00 Uhr/Eurosport und Sportdeutschland.TV) kämpfen die Dänen in Oslo gegen Kroatien um den erneuten Triumph.
Mathias Gidsel vom Berliner Handballklub Füchse Berlin war mit neun Treffern der beste Werfer der Partie. Dänemark bleibt somit seit über acht Jahren und 36 WM-Spielen ungeschlagen – eine beeindruckende Serie, die ihresgleichen sucht. Bereits in der ersten Halbzeit zogen die Skandinavier mit vier Toren davon, in der zweiten Hälfte bauten sie ihren Vorsprung weiter aus. Spätestens Mitte der zweiten Halbzeit war die Partie entschieden, der Favorit konnte sogar Kräfte sparen und dennoch das Ergebnis in die Höhe schrauben.
Für Portugal, das im Viertelfinale die deutsche Mannschaft nach Verlängerung mit 31:30 ausgeschaltet hatte, war es das erste Halbfinale bei einer Weltmeisterschaft. Trotz der Niederlage bleibt dem Team von Trainer Paulo Pereira noch die Chance auf eine Medaille: Am Sonntag (15.00 Uhr/Eurosport und Sportdeutschland.TV) treffen sie im Spiel um Platz drei auf Europameister Frankreich. Die portugiesischen Brüder Francisco und Martim Costa gehören zu den herausragenden Spielern des Turniers und wollen mit ihrer Mannschaft Geschichte schreiben.
Auch Kroatien sorgte für eine Überraschung: Das Team von Ex-Bundestrainer Dagur Sigurdsson schaltete im Halbfinale Frankreich aus und kämpft nun um seinen ersten WM-Titel seit 2003. Für Kapitän Domagoj Duvnjak ist es das letzte Turnier im Nationaltrikot – nach WM-Silber, EM-Silber und Olympia-Bronze will der 36-jährige Routinier seine erfolgreiche Länderspielkarriere mit Gold krönen.
OZD / ©SID
OZD-Kommentar:
Dänemark ist nicht zu stoppen
Dänemark dominiert den internationalen Handball wie keine zweite Nation. Der vierte WM-Titel in Folge wäre ein Beweis für die Konstanz und Klasse des Teams von Nikolaj Jacobsen. Doch was macht die Skandinavier so unschlagbar? Zum einen verfügen sie über eine enorme Kadertiefe. Selbst wenn Leistungsträger wie Mathias Gidsel oder Mikkel Hansen geschont werden, bleibt die Mannschaft auf Topniveau. Zum anderen haben sie ein perfekt abgestimmtes System, das sowohl auf Tempo als auch auf defensive Stabilität setzt.
Für Portugal war es eine historische WM, doch gegen eine Mannschaft wie Dänemark war an diesem Abend nichts zu holen. Die Überlegenheit der Dänen zeigt, wie weit der Weg zur Weltspitze noch ist. Im Spiel um Platz drei gegen Frankreich hat Portugal jedoch die Chance, das Turnier mit einer Medaille zu beenden.
Prognose: Sollte Dänemark das Finale gewinnen, wird es Zeit, von einer Dynastie zu sprechen. Kroatien wird sich jedoch mit aller Kraft wehren und kämpfen, um nach langer Durststrecke wieder Gold zu holen. Im Spiel um Platz drei könnte Portugal erneut für eine Überraschung sorgen, doch Frankreich ist erfahrener in solchen Situationen.
Biographien und Erklärungen:
Wer ist Nikolaj Jacobsen?
Nikolaj Jacobsen ist seit 2017 Trainer der dänischen Handball-Nationalmannschaft und führte das Team zu drei aufeinanderfolgenden Weltmeistertiteln (2019, 2021, 2023). Der ehemalige Linksaußen spielte selbst für Dänemark und gewann als Trainer zahlreiche Titel, darunter die Deutsche Meisterschaft mit den Rhein-Neckar Löwen. Sein Erfolgsgeheimnis liegt in einer klaren taktischen Ausrichtung und einem starken Teamgeist.
Wer ist Mathias Gidsel?
Mathias Gidsel ist einer der besten Handballspieler der Welt. Der 24-jährige Rückraumspieler spielt seit 2022 für die Füchse Berlin und wurde 2021 zum Welthandballer gewählt. Seine Dynamik, Wurfkraft und Spielintelligenz machen ihn zu einem entscheidenden Faktor für Dänemark.
Was ist die Handball-Weltmeisterschaft?
Die Handball-WM wird seit 1938 ausgetragen und findet alle zwei Jahre statt. Sie gehört zu den prestigeträchtigsten Turnieren im internationalen Handball. Der Rekordweltmeister ist Frankreich mit sechs Titeln, gefolgt von Schweden und Rumänien mit jeweils vier. Dänemark hat in den letzten Jahren die Szene dominiert und könnte mit einem erneuten Sieg einen historischen Meilenstein setzen.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Titelbild: SID