Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Türkei in der Inflationsfalle - Teuerung auf 42,1 Prozent gesunken – Trendwende oder gezielte Täuschung?

Die Inflation in der Türkei geht zurück – offiziell auf 42,1 Prozent. Doch unabhängige Ökonomen sprechen von deutlich höheren Werten. Ist das Ende der Teuerung in Sicht, oder bleibt die Wirtschaftskrise bestehen?

Der Anstieg der Verbraucherpreise in der Türkei hat sich im Januar den achten Monat in Folge abgeschwächt. Die Teuerungsrate betrug 42,1 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das türkische Statistikamt am Montag mitteilte. Im Dezember hatte sie bei 44,3 Prozent gelegen. Die offizielle Inflationsrate in der Türkei liegt seit fast fünf Jahren jeden Monat im zweistelligen Bereich und hatte zeitweise 85 Prozent erreicht. Seit Mai 2024 geht sie schrittweise zurück, allerdings weniger schnell als erwartet. Zudem werden die offiziellen Inflationszahlen von unabhängigen Ökonomen angezweifelt. Die Inflationsforschungsgruppe Enag geht von einem Preisanstieg im Januar von 81 Prozent aus. Die türkische Notenbank hatte im Kampf gegen die Inflation erst im vergangenen Jahr mit Zinssteigerungen begonnen. Zuvor hatte Staatschef Recep Tayyip Erdogan eine striktere Geldpolitik trotz enormer Inflationsraten und entgegen der gängigen Lehrmeinung lange abgelehnt. Der Leitzins lag bis Dezember dann monatelang bei 50 Prozent. Mittlerweile hat die Zentralbank ihn auf 45 Prozent abgesenkt.

OZD / AFP


OZD-Kommentar:

Die offizielle Inflationsrate in der Türkei sinkt – doch wie verlässlich sind diese Zahlen? Unabhängige Ökonomen sehen die Entwicklung kritisch und werfen der Regierung Schönfärberei vor. Zwar zeigt die Zinspolitik der Notenbank erste Effekte, doch die wirtschaftliche Unsicherheit bleibt hoch. Die türkische Bevölkerung leidet weiterhin unter hohen Preisen, und der Rückgang der Inflation verläuft nur schleppend. Erdogan hat lange an einer unorthodoxen Geldpolitik festgehalten – mit verheerenden Folgen. Ist die jüngste Zinssenkung ein Fehler oder der richtige Weg?

OZD-Prognose: Die Inflation wird weiter hoch bleiben, auch wenn die offiziellen Zahlen sinken. Sollte sich die Zentralbank zu schnellen Zinssenkungen hinreißen lassen, droht ein erneuter Preisschub, der die wirtschaftliche Lage verschärfen könnte.

OZD-Wissen

Was ist Inflation? Inflation beschreibt den Anstieg der allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Eine hohe Inflation verringert die Kaufkraft der Bevölkerung und kann zu wirtschaftlichen Unsicherheiten führen.

Wer ist Recep Tayyip Erdogan? Recep Tayyip Erdogan ist seit 2003 maßgeblich an der Regierung der Türkei beteiligt, zunächst als Premierminister, später als Staatspräsident. Er verfolgt eine autoritäre Politik und hat erheblichen Einfluss auf die türkische Wirtschaftspolitik.

Was ist die türkische Zentralbank? Die Zentralbank der Türkei (TCMB) ist für die Geldpolitik des Landes verantwortlich. Ihre Hauptaufgabe ist die Bekämpfung der Inflation. Ihre Unabhängigkeit wurde unter Erdogans Regierung mehrfach infrage gestellt.

Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP


Bitte empfehlen Sie uns weiter! Wir brauchen Dich! Wir für Deutschland! Vielen Dank!