Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich am Montag gegen Kritik von US-Präsident Donald Trump gestellt und die USA aufgefordert, ihren Austritt zu überdenken. "Wir bedauern die Entscheidung und hoffen, dass die USA sie überdenken werden", sagte Tedros Adhanom Ghebreyesus zu Beginn einer Sitzung des Exekutivrats der Weltgesundheitsorganisation in Genf. Trump hatte unmittelbar nach dem Antritt seiner zweiten Amtszeit den Austritt der USA aus der WHO per Dekret angeordnet.
Tedros widersprach nun Kritik von Trump, die WHO habe es versäumt, "dringend benötigte Reformen" zu verabschieden. In den vergangenen sieben Jahren habe die WHO die "tiefgreifendsten und umfassendsten Reformen" in ihrer Geschichte vorgenommen. Zu Trumps Vorwurf, die WHO verlange "unfair hohe Zahlungen" von den USA, sagte Tedros, die Weltgesundheitsorganisation arbeite daran, ihre Geberbasis zu erweitern.
Die USA sind der größte Geldgeber der WHO. Ihr Austritt aus der WHO wird zu einer großen Lücke im Haushalt der Organisation führen und ihre Möglichkeiten beeinträchtigen, auf globale Gesundheitsbedrohungen zu reagieren.
Schon in seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 hatte Trump die WHO kritisiert. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie warf er ihr vor, zu Peking-freundlich zu sein und damit zur weltweiten Ausbreitung des Virus von China aus beigetragen zu haben. Trump fror damals die Zahlungen an die WHO ein und erklärte den Austritt der USA. Sein Nachfolger Joe Biden machte den Schritt vor seinem formalen Inkrafttreten allerdings wieder rückgängig.
OZD / AFP
OZD-Kommentar
Trumps WHO-Austritt wirft die Frage auf: Wie stark wird die weltweite Gesundheitsvorsorge leiden? Die USA als größter Geldgeber der Organisation spielen eine zentrale Rolle in der Finanzierung und der Bekämpfung globaler Gesundheitskrisen. Während Tedros auf Reformen verweist, bleibt offen, ob diese ausreichen, um Washington umzustimmen. Der WHO droht eine erhebliche Schwächung – ausgerechnet in einer Zeit, in der internationale Zusammenarbeit entscheidender denn je ist.
OZD-Prognose Sollte die WHO keine alternativen Geldquellen erschließen, könnte ihr Handlungsspielraum erheblich eingeschränkt werden. Der Druck auf andere Mitgliedsstaaten, finanzielle Lücken zu schließen, wird steigen.
OZD-Wissen
Was ist die WHO? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine UN-Behörde mit Sitz in Genf. Sie koordiniert weltweit Gesundheitsmaßnahmen, setzt Standards und reagiert auf Epidemien und Pandemien.
Warum zieht sich die USA aus der WHO zurück? Donald Trump wirft der WHO vor, ineffizient zu sein und zu stark von China beeinflusst zu werden. Er begründet den Austritt mit angeblich unfairen Beitragsforderungen und fehlenden Reformen.
Welche Folgen hat der WHO-Austritt der USA? Der Verlust der US-Finanzierung könnte die weltweite Gesundheitsvorsorge und Programme zur Pandemiebekämpfung schwächen. Andere Länder müssten die Finanzierungslücke schließen.
Titelbild AFP
OZD-Gewinnspiel
Alle Angaben ohne Gewähr.