Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

24 Kandidaten für den deutschen ESC-Vorentscheid stehen fest

Der deutsche Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2025 nimmt Formen an. 24 Künstlerinnen, Künstler und Bands kämpfen in drei Live-Shows um den Startplatz in Basel. Wer wird das Rennen machen? Alle Infos zur Entscheidung!

Der deutsche Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) 2025 geht in die nächste Runde. Insgesamt 24 Kandidaten haben sich nach einem intensiven Auswahlprozess durch Entertainer Stefan Raab und sein Team aus 3281 Bewerbungen durchgesetzt. Die Sängerinnen, Sänger und Bands treten nun in drei Liveshows gegeneinander an, die vom Privatsender RTL ausgestrahlt werden. Diese Shows, unter dem Titel „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“, finden am 14., 15. und 22. Februar statt, wobei zwölf der Kandidaten bereits am ersten Abend ihr Können zeigen. Die Namen der auftretenden Künstler werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Das große Finale zur Wahl des deutschen ESC-Teilnehmers findet am 1. März in der ARD statt, und das Publikum wird den Gewinner direkt wählen. Neben Stefan Raab werden Yvonne Catterfeld, Entertainer Elton und wechselnde Gastjuroren in der Jury sitzen, um die Kandidaten in den ersten drei Shows zu bewerten. Im Anschluss entscheidet das Publikum, wer Deutschland im Mai beim ESC in Basel vertreten wird.

Unter den 24 Kandidaten befinden sich viele vielversprechende Talente. Zu den Künstlern zählen Benjamin Braatz aus Hagen, Chase aus Hamburg, die Kölner Acts Jaln, Cage und Jonathan Henrich sowie der Berliner Sänger Noah Levi. Auch die Formation „Cloudy June“ aus Berlin und das Duo „Parallel“ aus Stuttgart haben es unter die letzten 24 geschafft. Weitere interessante Namen im Rennen sind die Bands Feuerschwanz aus Nürnberg und The Great Leslie aus London, sowie die Formation Cosby aus München.

Stefan Raab, der von 1998 bis 2012 insgesamt sechs Mal in verschiedenen Funktionen beim ESC mitwirkte, hat sich einen Namen als ESC-Experte gemacht. Unter seiner Beteiligung konnte Deutschland stets eine Top-Ten-Platzierung erreichen. Nun bringt er seine Expertise wieder ein, um den besten Act für das deutsche Finale auszuwählen. Das große ESC-Finale wird am 17. Mai 2025 in Basel, Schweiz, stattfinden, nachdem der schweizerische Teilnehmer Nemo im vergangenen Jahr den Wettbewerb für sich entscheiden konnte.

OZD / ©AFP


OZD-Kommentar:

Der deutsche ESC-Vorentscheid 2025 nimmt langsam Form an, und die ersten Kandidaten lassen auf eine spannende Show hoffen. Die Mischung aus erfahrenen Künstlern und neuen Talenten könnte genau das richtige Rezept sein, um Deutschland zu einem guten Ergebnis in Basel zu führen. Stefan Raab hat sich in den vergangenen Jahren als Erfolgsfaktor für den deutschen ESC erwiesen, und die erste Auswahl sieht vielversprechend aus.

Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Vorentscheid tatsächlich die breitere Öffentlichkeit erreicht und auch die breiten Massen hinter dem deutschen Beitrag versammeln kann. Der ESC war in den letzten Jahren eine Plattform für politische Spannungen und Diskussionen, aber auch ein Event, bei dem der pure Unterhaltungseffekt im Vordergrund stehen sollte. Für den deutschen Beitrag könnte es entscheidend sein, den richtigen Mix aus Stil, Popkultur und Authentizität zu finden.

Prognose: In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob einer der Kandidaten das nötige Potenzial hat, beim ESC wirklich zu glänzen oder ob wir wie in den letzten Jahren nur mit einer mittelmäßigen Platzierung nach Hause kommen.


Biographien und Erklärungen:

Wer ist Stefan Raab?

Stefan Raab ist ein deutscher Entertainer, Musiker und Produzent, der in den letzten Jahrzehnten die deutsche Fernsehlandschaft maßgeblich geprägt hat. Raab war nicht nur als Moderator von Formaten wie "TV total" und "Schlag den Raab" bekannt, sondern auch als Musikproduzent, der zahlreiche erfolgreiche Künstler ins Leben rief. Besonders im Bereich des Eurovision Song Contest hat Raab sich als juristischer und kreativer Kopf etabliert, nachdem er zwischen 1998 und 2012 mehrere deutsche Beiträge produzierte und selbst als Juror teilnahm.

Was ist der Eurovision Song Contest?

Der Eurovision Song Contest (ESC) ist ein jährlich stattfindender Musikwettbewerb, bei dem europäische Länder ihre besten Künstler präsentieren. Der Wettbewerb wurde erstmals 1956 ausgetragen und hat sich seitdem zu einem der größten Musikereignisse weltweit entwickelt. Jedes Land stellt einen Sänger oder eine Band, die in einer großen Finalshow ihre Beiträge präsentieren, um durch Televoting und Jurybewertung Punkte zu sammeln. Der ESC bietet nicht nur Unterhaltung, sondern ist auch ein kulturelles Ereignis, das Millionen Zuschauer weltweit anzieht.


Alle Angaben ohne Gewähr.

Foto: AFP