Zwei Wochen vor der Bundestagswahl sorgt die neueste Insa-Umfrage für Spannung: Die drei stärksten Parteien verlieren an Zustimmung, während die Linke erstmals seit Oktober 2023 die Fünf-Prozent-Hürde überspringt.
Laut der am Samstag veröffentlichten Erhebung im Auftrag der Bild am Sonntag fällt die Union auf 29 Prozent (minus 1), die AfD rutscht auf 21 Prozent (minus 1) und die SPD kommt nur noch auf 16 Prozent (minus 1). Stabil bleiben die Grünen (12 Prozent) und das BSW (6 Prozent). Die Linkspartei kann sich auf fünf Prozent steigern (plus 1) und wäre damit wieder im Bundestag.
Für die FDP bleibt es düster: Mit vier Prozent (unverändert) würde sie aus dem Parlament fliegen. Auf sonstige Parteien entfallen sieben Prozent (plus 2).
Besonders brisant: Eine Zweier-Koalition aus Union und SPD wäre noch möglich – aber nur mit hauchdünner Mehrheit. Für eine Regierung aus Union und Grünen würde es hingegen nicht mehr reichen.
Die Erhebung basiert auf einer Befragung von 1204 Wahlberechtigten zwischen dem 3. und 7. Februar. Die mögliche Fehlerquote liegt bei plus/minus 2,9 Prozentpunkten.
OZD / AFP
OZD-Kommentar
Rückkehr der Linken – oder nur ein kurzes Aufbäumen?
Politisch ist alles in Bewegung: Die großen Parteien verlieren, die Ränder bleiben stabil – und die Linke schafft den Sprung zurück über fünf Prozent. Doch ist das ein Zeichen für eine echte Trendwende?
Dass die Union auf 29 Prozent absackt, zeigt: Auch Friedrich Merz kann sich seiner Sache nicht sicher sein. Der leichte AfD-Rückgang mag auf interne Skandale zurückzuführen sein – doch 21 Prozent bleiben eine Hausnummer. Und die SPD? Strauchelt weiter und droht, auf ein historisches Tief zuzusteuern.
Und dann die Linkspartei: Nach Monaten im Abwärtsstrudel plötzlich wieder im Spiel. Doch reicht das für eine nachhaltige Rückkehr? Oder ist es nur eine kleine Erholung, bevor die Partei doch aus dem Bundestag verschwindet?
OZD-Prognose:
Die
nächsten Tage werden entscheidend. Ob die Linke wirklich im Bundestag
bleibt, ist noch unklar – genauso wie die Frage, welche Koalitionen am
Ende noch möglich sein werden. Sicher ist nur: Die Wahl bleibt spannend
bis zum Schluss.
OZD-Erklärungen
Was ist der Insa-"Sonntagstrend"?
Der „Sonntagstrend“ ist eine regelmäßige Wahlumfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der Bild am Sonntag. Er gibt einen aktuellen Überblick über die Wählerstimmung und wird wenige Wochen vor der Wahl besonders genau beobachtet.
Was bedeutet die Fünf-Prozent-Hürde?
Die Fünf-Prozent-Hürde ist eine Regel im deutschen Wahlrecht: Parteien, die bundesweit weniger als fünf Prozent der Zweitstimmen erhalten, ziehen nicht in den Bundestag ein – es sei denn, sie gewinnen mindestens drei Direktmandate.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP
OZD-Gewinnspiel
Bitte empfehlen Sie uns weiter! Wir brauchen Dich! Wir für Deutschland! Vielen Dank!