Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Spekulationen um Trump-Putin-Telefonat

Hat Trump Putins Plan für die Ukraine enthüllt?

Hat Donald Trump wirklich mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg gesprochen? Aussagen des früheren US-Präsidenten werfen Fragen auf. Der Kreml dementiert, doch Spekulationen über geheime Kontakte zwischen den beiden Politikern reißen nicht ab.

US-Ex-Präsident Donald Trump hat mit vagen Andeutungen zu einem angeblichen Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin für Aufsehen gesorgt. Laut der "New York Post" behauptete Trump am Samstag, er habe mit Putin über eine Beendigung des Ukraine-Kriegs gesprochen. Demnach soll Putin gesagt haben, dass er wolle, "dass die Menschen aufhören zu sterben". Die russische Regierung reagierte umgehend auf die Aussagen Trumps: Kreml-Sprecher Dmitri Peskow erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Tass, er könne das angebliche Telefonat "weder bestätigen noch dementieren".

Zusätzlich behauptete Trump laut "New York Post", er solle "besser nicht sagen", wie oft er und Putin bereits miteinander gesprochen hätten. Diese Formulierung heizte Spekulationen an, dass es zwischen den beiden Politikern bereits mehrere inoffizielle Kontakte gegeben haben könnte. Der Kreml hielt sich mit einer direkten Klarstellung zurück. Peskow merkte jedoch an, dass "zahlreiche Kommunikationsvorgänge" zwischen verschiedenen Akteuren der internationalen Politik stattfinden würden und dass es sein könnte, dass er "nicht auf dem Laufenden" sei.

In der Vergangenheit hatte Peskow mehrfach Behauptungen über bereits erfolgte Telefonate zwischen Trump und Putin zurückgewiesen. Nun bleibt unklar, ob sich Trump mit seinen Aussagen profilieren wollte oder ob es tatsächlich geheime Gespräche gab.

Trumps wiederholte Äußerungen zur Ukraine-Politik sorgen ohnehin für Nervosität in Kiew. Während des Wahlkampfs hatte er versprochen, den Ukraine-Krieg binnen "24 Stunden" zu beenden. Inzwischen nennt er "sechs Monate" als realistischen Zeitraum. Besonders kritisch sehen viele, dass er sich gegen die milliardenschweren US-Hilfen für die Ukraine ausspricht. Die Regierung in Kiew beängstigt die Möglichkeit, dass eine Beendigung des Krieges unter Trumps Einfluss auf Kosten ukrainischer Interessen erfolgen könnte.

Trump hatte zuletzt angekündigt, in der kommenden Woche möglicherweise den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu treffen. Ein Gespräch mit Putin plane er ebenfalls. Was genau hinter seinen Andeutungen steckt, bleibt jedoch unklar.

OZD / ©AFP


OZD-Kommentar

Trumps nebulöse Aussagen werfen Schatten auf die Weltpolitik

Donald Trump hat einmal mehr bewiesen, dass er politische Debatten mit wenigen Worten anfachen kann. Seine kryptischen Aussagen zu einem angeblichen Telefonat mit Putin werfen jedoch nicht nur Fragen auf, sondern schüren auch massive Unsicherheiten. Sollte es tatsächlich geheime Gespräche zwischen Trump und Putin gegeben haben, wäre dies ein diplomatischer Skandal ersten Ranges. Die USA befinden sich inmitten eines entscheidenden Wahlkampfs, und Trumps Haltung zur Ukraine-Krise hat das Potenzial, das transatlantische Bündnis erheblich zu erschüttern.

Die Ukraine kämpft ums Überleben, während Trump offensichtlich eine Politik der Isolation propagiert. Seine Weigerung, weitere US-Hilfen vorbehaltlos zu unterstützen, dürfte in Moskau auf Wohlwollen stoßen. Sollte er tatsächlich wieder ins Weiße Haus einziehen, droht eine geopolitische Neuausrichtung, die nicht nur die Ukraine, sondern auch NATO-Staaten wie Deutschland und Polen in Bedrängnis bringen könnte.

In den kommenden Monaten dürfte sich zeigen, ob Trump mit seinen Aussagen nur prahlen wollte oder ob es echte diplomatische Verhandlungen im Hintergrund gibt. Sollte Letzteres der Fall sein, müsste die US-Regierung schnell und entschieden handeln, um den Schaden für die eigene Glaubwürdigkeit zu minimieren.


Biographien und Erklärungen.

Wer ist Donald Trump?

Donald John Trump wurde am 14. Juni 1946 in New York City geboren. Er ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker, der von 2017 bis 2021 als 45. Präsident der Vereinigten Staaten amtierte. Vor seiner politischen Laufbahn machte er sich als Immobilienmogul und Reality-TV-Star einen Namen. Seine Präsidentschaft war geprägt von wirtschaftlichem Wachstum, aber auch massiven innenpolitischen Spannungen. Nach seiner Wahlniederlage gegen Joe Biden 2020 bleibt Trump eine der umstrittensten Figuren der US-Politik. Sein Einfluss auf die Republikanische Partei ist ungebrochen, und er kämpft um eine Rückkehr ins Amt bei der Wahl 2024.

Wer ist Wladimir Putin?

Wladimir Wladimirowitsch Putin wurde am 7. Oktober 1952 in Leningrad (heute St. Petersburg) geboren. Er ist seit 1999 in verschiedenen Funktionen an der Spitze Russlands, zuerst als Premierminister, dann als Präsident. Putins Politik ist durch autoritären Nationalismus und eine aggressive Außenpolitik geprägt. Unter seiner Führung annektierte Russland 2014 die Krim und führte 2022 eine Invasion in die Ukraine durch. Seine Herrschaft ist durch eine systematische Unterdrückung der Opposition und eine enge Kontrolle der Medien geprägt.

Was ist der Kreml?

Der Kreml ist das politische Machtzentrum Russlands und Sitz des Präsidenten. Das historische Bauwerk in Moskau dient seit Jahrhunderten als Regierungssitz russischer Herrscher. Heute steht "der Kreml" synonym für die russische Regierung. Unter Wladimir Putin hat der Kreml eine zunehmend autoritäre Politik verfolgt und spielt eine zentrale Rolle in der geopolitischen Strategie Russlands, insbesondere in Bezug auf den Ukraine-Krieg.


Alle Angaben ohne Gewähr.

Foto: AFP