Die USA setzen erneut auf protektionistische Maßnahmen: Ab Montag erhebt die Regierung unter Donald Trump einen Zoll von 25 Prozent auf sämtliche Stahl- und Aluminiumimporte. "Jeder importierte Stahl wird mit 25 Prozent besteuert, ebenso wie Aluminium", erklärte Trump am Sonntag während eines Interviews auf dem Weg zum Super Bowl in New Orleans.
Ob diese neuen Zölle zusätzlich zu den bestehenden Maßnahmen erhoben werden oder eine Vereinheitlichung der Abgaben darstellen, blieb unklar. Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Trump 2018 solche Zölle eingeführt, diese jedoch für Kanada und Mexiko im Folgejahr wieder aufgehoben. Nun drohen erneut wirtschaftliche Spannungen, vor allem mit der EU.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron warnte am Sonntag vor wirtschaftlichen Rückschlägen auf beiden Seiten des Atlantiks: "Die Europäer müssen darauf vorbereitet sein, zu reagieren." Er betonte, dass zusätzliche Handelsbarrieren nicht nur die US-Wirtschaft belasten, sondern auch die Inflation weiter anheizen könnten.
Zusätzlich kündigte Trump sogenannte "reziproke Zölle" an, die gegen Staaten verhängt werden sollen, deren Handelspraktiken die USA als unfair betrachten. Diese Zölle würden aber nicht alle Länder betreffen, "weil manche die gleichen Zollsätze erheben wie wir", so Trump.
Der Präsident setzt damit erneut auf wirtschaftlichen Nationalismus, der bereits in seiner ersten Amtszeit für internationale Spannungen sorgte. Erst kürzlich traten erhöhte Einfuhrzölle auf chinesische Produkte in Kraft, während geplante Abgaben auf mexikanische und kanadische Waren vorerst ausgesetzt wurden.
OZD / ©AFP
OZD-Kommentar
Trumps Zölle: Wirtschaftlicher Schutz oder globaler Schaden?
Donald Trump setzt seine protektionistische Handelspolitik fort, doch welche Folgen hat das wirklich? Bereits in seiner ersten Amtszeit haben solche Maßnahmen die globalen Lieferketten erschüttert und zu wirtschaftlichen Gegenmaßnahmen geführt. Die Anhebung von Zöllen auf Stahl und Aluminium wird insbesondere die europäischen Handelspartner hart treffen.
Macrons Warnung vor steigenden Kosten und Inflation ist berechtigt. Die Preise für Metalle werden in den USA steigen, was Industrie und Verbraucher gleichermaßen belastet. Statt fairen Handel zu fördern, könnte Trump erneut einen Handelskrieg lostreten, bei dem alle Seiten verlieren.
Es bleibt abzuwarten, ob Europa sich mit eigenen Gegenmaßnahmen wehrt oder eine diplomatische Lösung sucht. Sollte die EU nicht reagieren, drohen langfristige Nachteile für europäische Unternehmen. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sich die globalen Handelsbeziehungen weiter destabilisieren.
Biographie und Erklärung:
Wer ist Donald Trump?
Donald Trump ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Politiker der Republikanischen Partei. Er war von 2017 bis 2021 Präsident der Vereinigten Staaten und kämpft aktuell um eine erneute Amtszeit. Während seiner ersten Präsidentschaft setzte er auf protektionistische Wirtschaftspolitik, darunter die Einführung von Strafzöllen gegen China und die Neuverhandlung von Handelsabkommen wie NAFTA. Seine Politik spaltet die USA und die internationale Gemeinschaft.
Was ist der Super Bowl?
Der Super Bowl ist das Finale der US-amerikanischen Football-Profiliga NFL und eines der größten Sportereignisse der Welt. Jedes Jahr verfolgen Millionen von Zuschauern das Spiel, das nicht nur für seine sportliche Bedeutung, sondern auch für seine spektakulären Werbespots und die Halbzeitshow bekannt ist.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Titelbild: AFP