Deutschlands Tourismusbranche hat 2024 einen neuen Rekord aufgestellt: Mit 496,1 Millionen Übernachtungen verzeichneten die Beherbergungsbetriebe so viele Gäste wie nie zuvor. Das entspricht einem Plus von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und übertrifft sogar das bisherige Rekordjahr 2019 um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte.
Deutsche Urlauber treiben das Wachstum an
Besonders stark wuchs der Inlandstourismus. Die Zahl der Übernachtungen inländischer Gäste stieg um 1,1 Prozent auf 410,8 Millionen – ein Plus von 1,3 Prozent im Vergleich zu 2019. Damit setzt sich der Trend fort, dass immer mehr Deutsche im eigenen Land verreisen.
Bei ausländischen Gästen gab es ebenfalls eine deutliche Erholung: Mit 85,3 Millionen Übernachtungen lag das Plus bei 5,4 Prozent gegenüber 2023. Allerdings bleibt das Vorkrisenniveau unerreicht – im Vergleich zu 2019 fehlen noch 5,1 Prozent. Der Anteil ausländischer Gäste an den Gesamtübernachtungen sank leicht von 18,1 Prozent (2019) auf 17,2 Prozent.
Camping-Boom, Hotels schwächeln
Die Zahlen zeigen deutliche Veränderungen bei den Übernachtungsarten: Während klassische Hotels, Gasthöfe und Pensionen 2,0 Prozent mehr Gäste als 2023 verbuchten, lagen sie noch 2,2 Prozent unter dem Niveau von 2019.
Dafür boomt Camping wie nie zuvor: Die Übernachtungszahlen auf Campingplätzen sind um satte 19,9 Prozent gegenüber 2019 gestiegen. Auch Ferienwohnungen und -häuser legten zu: Im Vergleich zu 2019 gab es ein Plus von 2,6 Prozent.
OZD / AFP
OZD-Kommentar
Der Deutschland-Urlaub ist zurück – aber bleibt das so?
Der neue Übernachtungsrekord zeigt: Deutschland bleibt als Reiseziel beliebt. Besonders auffällig ist, dass immer mehr Deutsche auf Urlaub im eigenen Land setzen – eine Entwicklung, die bereits mit der Corona-Pandemie begann.
Doch nicht überall herrscht Hochstimmung: Während Camping und Ferienunterkünfte boomen, spüren klassische Hotels noch immer die Nachwirkungen der Krise. Besonders Großstädte leiden unter dem Rückgang internationaler Gäste.
OZD-Prognose:
Der
Camping-Trend wird sich weiter fortsetzen, ebenso der Boom bei
Ferienwohnungen. Doch für Hotels bleibt die Erholung mühsam –
insbesondere, wenn internationale Gäste weiter ausbleiben. Hier sind
neue Konzepte gefragt, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben.
OZD-Erklärungen
Warum buchen mehr Deutsche Urlaub im eigenen Land?
Die Corona-Pandemie hat das Reiseverhalten vieler Menschen verändert. Statt Fernreisen bevorzugen viele Urlauber mittlerweile Ziele innerhalb Deutschlands. Nachhaltigkeit und Kostenersparnis spielen dabei eine immer größere Rolle.
Warum erholt sich der internationale Tourismus nur langsam?
Viele internationale Gäste, insbesondere aus China oder den USA, reisen seltener nach Europa als vor der Pandemie. Hohe Flugpreise, geopolitische Unsicherheiten und veränderte Reisegewohnheiten spielen dabei eine Rolle.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP
OZD-Gewinnspiel
Bitte empfehlen Sie uns weiter! Wir brauchen Dich! Wir für Deutschland! Vielen Dank!