Der Vorstand des KI-Unternehmens OpenAI hat ein Übernahmeangebot des US-Milliardärs Elon Musk in Höhe von 97,4 Milliarden Dollar einstimmig abgelehnt. In einer Erklärung betonte der Vorstandsvorsitzende Bret Taylor, dass OpenAI "nicht zum Verkauf" stehe und bezeichnete Musks Angebot als Versuch, die Konkurrenz auszuschalten. Ähnlich äußerte sich zuvor bereits Chris Lehane, der Leiter für internationale Angelegenheiten bei OpenAI.
Musk, der zu den Mitbegründern von OpenAI im Jahr 2015 gehört und 2018 aus dem Unternehmen ausschied, hatte gefordert, OpenAI wieder in eine gemeinnützige Organisation umzuwandeln. Sollte das KI-Unternehmen zu diesem Modell zurückkehren, werde er sein Übernahmeangebot zurückziehen, erklärte der Tech-Milliardär. Derzeit besteht OpenAI aus einer gemeinnützigen Dachorganisation und einer profitorientierten Tochterfirma.
Unternehmenschef Sam Altman versucht seit einiger Zeit, OpenAI aus der Gemeinnützigkeit zu führen. Der Streit darüber hatte das Startup Ende 2023 erschüttert, als der Verwaltungsrat für Altmans Entlassung stimmte. Auf Druck von Beschäftigten und Investoren wurde diese Entscheidung jedoch rückgängig gemacht.
Musk wirft Altman vor, von den Gründungsprinzipien des Startups abgewichen zu sein. Anfang der Woche gab er ein Angebot von 97,4 Milliarden Dollar ab, um OpenAI zu übernehmen. Altman lehnte das Angebot ab und antwortete humorvoll, indem er anbot, Twitter für 9,74 Milliarden Dollar zu kaufen. Lehane nannte jeglichen Vorschlag in diese Richtung "wirklich unseriös".
Mit der Ausrichtung auf Gewinn habe der Verwaltungsrat OpenAI mit einem "Zu verkaufen"-Schild versehen, erklärte Musk. Dementsprechend müsse die weiterhin gemeinnützige Dachorganisation die Tochterfirma verkaufen. Sollten die Verantwortlichen die Wandlung von OpenAI hin zu einem gewinnorientierten Unternehmen stoppen, würde er sein Angebot zurückziehen.
Der Tesla-Chef ist in eine anhaltende Fehde mit Altman verwickelt und hat mehrere Klagen gegen OpenAI eingereicht. Musk gründete 2023 das konkurrierende KI-Unternehmen xAI, das derzeit versucht, 10 Milliarden Dollar zu beschaffen, was zu einer Bewertung von 75 Milliarden Dollar führen könnte. OpenAI hingegen wurde in der letzten Finanzierungsrunde mit 157 Milliarden Dollar bewertet und hat inzwischen einen geschätzten Wert von fast 300 Milliarden Dollar erreicht.
Trotz Musks Angebot bleibt der Vorstand von OpenAI standhaft und betont, dass das Unternehmen nicht zum Verkauf steht und weiterhin bestrebt ist, Künstliche Intelligenz zum Wohle der gesamten Menschheit zu entwickeln.
OZD / AFP
OZD-Kommentar
Die jüngste Auseinandersetzung zwischen Elon Musk und OpenAI offenbart tiefgreifende Differenzen über die zukünftige Ausrichtung von Künstlicher Intelligenz. Musks Versuch, OpenAI zu übernehmen und in eine gemeinnützige Organisation zurückzuführen, könnte als Versuch gesehen werden, die Kontrolle über ein Unternehmen zurückzugewinnen, das er einst mitbegründete. Seine Kritik an der Kommerzialisierung von OpenAI steht im Widerspruch zu seinen eigenen unternehmerischen Bestrebungen im KI-Sektor mit xAI. Die entschlossene Ablehnung des Angebots durch den OpenAI-Vorstand signalisiert nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch ein festes Bekenntnis zur eigenen Mission. Es bleibt abzuwarten, ob Musk weitere rechtliche Schritte einleitet oder alternative Strategien verfolgt, um seinen Einfluss im KI-Bereich auszubauen.
Analyse: Zahlen, Daten, Fakten
Elon Musks Übernahmeangebot für OpenAI in Höhe von 97,4 Milliarden Dollar verdeutlicht den enormen finanziellen Wert, den KI-Unternehmen mittlerweile darstellen. OpenAI wurde in der letzten Finanzierungsrunde mit 157 Milliarden Dollar bewertet und nähert sich nun einem geschätzten Wert von fast 300 Milliarden Dollar. Im Vergleich dazu versucht Musks eigenes KI-Unternehmen xAI, 10 Milliarden Dollar zu beschaffen, was zu einer Bewertung von 75 Milliarden Dollar führen könnte. Diese Zahlen spiegeln das immense Wachstumspotenzial und die steigende Bedeutung von KI-Technologien im globalen Markt wider. Die unterschiedlichen Bewertungen der Unternehmen unterstreichen auch die Marktführerschaft von OpenAI im Vergleich zu neueren Akteuren wie xAI.
Biographie und Erklärung:
Wer ist Elon Musk?
Elon Musk ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Investor, bekannt als Gründer und CEO von Unternehmen wie Tesla, SpaceX und Neuralink. Geboren 1971 in Südafrika, wanderte er in die USA aus und wurde zu einer prägenden Figur in der Technologiebranche. 2015 war er Mitbegründer von OpenAI, verließ das Unternehmen jedoch 2018 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die strategische Ausrichtung. 2023 gründete er das KI-Unternehmen xAI, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz konzentriert. Musk ist bekannt für seine ambitionierten Visionen, darunter die Besiedlung des Mars und die Integration von KI in das menschliche Gehirn.
Wer ist Sam Altman?
Sam Altman ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Investor und CEO von OpenAI. Geboren am 22. April 1985 in Chicago, wuchs er in St. Louis, Missouri, auf. Er studierte Informatik an der Stanford University, verließ die Universität jedoch vorzeitig, um sich auf seine Startup-Karriere zu konzentrieren.
Seine erste große unternehmerische Leistung war die Gründung von Loopt, einer standortbasierten sozialen Netzwerk-App, die 2012 für 43 Millionen Dollar an Green Dot Corporation verkauft wurde. Anschließend wurde er Präsident des renommierten Startup-Accelerators Y Combinator und spielte eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Unternehmen wie Airbnb, Dropbox und Stripe.
2015 war Altman Mitbegründer von OpenAI, einer ursprünglich gemeinnützigen Organisation, die sich der sicheren Entwicklung von Künstlicher Intelligenz widmete. Unter seiner Führung entwickelte sich OpenAI zu einem führenden Unternehmen im Bereich KI, insbesondere mit dem Erfolg von ChatGPT und anderen fortschrittlichen KI-Modellen.
Ein zentraler Wendepunkt in seiner Karriere war die Entscheidung, OpenAI zu einer profitorientierten Struktur umzubauen, was zu Spannungen innerhalb des Unternehmens führte. Ende 2023 wurde er kurzzeitig als CEO entlassen, kehrte aber nach massivem Druck von Investoren und Mitarbeitern zurück.
Altman gilt als einflussreiche Figur in der Technologiebranche, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz. Er setzt sich für eine kontrollierte Entwicklung leistungsstarker KI ein, während Kritiker ihn für die zunehmende Kommerzialisierung von OpenAI kritisieren.
Was ist OpenAI?
OpenAI ist ein Forschungsunternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz
Alle Angaben ohne Gewähr.
Foto: AFP