Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Bayern zittert sich weiter: „Geht nur um Ergebnisse“

Der FC Bayern München steht im Achtelfinale der Champions League – doch spielerisch bleibt vieles offen. Nach dem glücklichen Weiterkommen gegen Celtic Glasgow mahnt Trainer Vincent Kompany zur Geduld. Leon Goretzka sieht die Bayern auf Kurs.

Mit Ach und Krach hat sich der FC Bayern ins Achtelfinale der Champions League gerettet. Nach dem 2:1-Hinspielsieg gegen Celtic Glasgow reichte den Münchnern ein spätes 1:1 im Rückspiel, um die nächste Runde zu erreichen. Von spielerischer Dominanz war dabei jedoch wenig zu sehen.

"In den letzten sechs Tagen ging es nur darum, Ergebnisse zu erzielen", erklärte Leon Goretzka pragmatisch. "Es waren extrem anstrengende Tage, auch mit den Reisen. Das sind aber die wichtigen Momente in einer Saison, wenn man nicht die Sterne vom Himmel spielt und trotzdem Ergebnisse liefert und durchkommt."

Auch Trainer Vincent Kompany stellte das Resultat über die Leistung: "Wir haben in sechs Tagen viel Energie gelassen. Aber wir sind acht Punkte in der Liga vorne und in der Champions League eine Runde weiter. Natürlich wollen wir immer, dass der Unterschied zum Gegner groß ist. Aber wenn nicht, muss man sich die Ergebnisse eben erarbeiten."

Gegen Celtic war dies jedoch eine denkbar knappe Angelegenheit. Die Bayern-Defensive offenbarte erneut große Schwächen, die der Ex-Münchner Nicolas Kühn eiskalt nutzte und die Schotten in Führung brachte. Erst in der Nachspielzeit bewahrte Joker Alphonso Davies sein Team mit dem 1:1 vor einer Verlängerung.

Für Davies war es ein besonderes Spiel: Nach seiner Verletzungspause und monatelangem Vertrags-Poker, der nun mit einer Verlängerung bis 2030 endete, sorgte der Kanadier für das dringend benötigte Weiterkommen. "Ich habe einfach den Fuß hingehalten, dann war er drin", kommentierte er seinen Treffer lakonisch.

Doch die Frage bleibt: Wie weit kommt der FC Bayern mit solchen Auftritten? Im Achtelfinale warten nun schwerere Gegner. Ob Bayer Leverkusen, das die Münchner beim 0:0 im Liga-Topduell dominierte, oder das defensivstarke Atletico Madrid – einfache Aufgaben sieht anders aus. Am Freitag fällt in Nyon die Entscheidung über den kommenden Gegner, und nach den K.o.-Duellen im März könnten Teams wie Arsenal, Liverpool oder Barcelona warten.

Für den deutschen Rekordmeister geht es also ans Eingemachte. Die Ambition, den Titel „dahoam“ zu holen, bleibt. Doch mit Zitterpartien wie gegen Celtic wird das ein steiniger Weg.

OZD / AFP


OZD-Kommentar

Es ist das alte Lied beim FC Bayern: In den entscheidenden Spielen geht es oft nur noch ums Überleben. Anstatt mit spielerischer Überlegenheit zu glänzen, hangeln sich die Münchner mit Minimalismus durch die Saison. Gegen Celtic reichte das gerade noch, doch gegen ernsthafte Titelkandidaten droht das böse Erwachen.

Trainer Vincent Kompany muss sich fragen, ob seine Mannschaft wirklich auf dem nötigen Niveau spielt, um die Königsklasse zu gewinnen. Die defensive Instabilität ist besorgniserregend, die Offensive zuletzt uninspiriert. Ohne echte Leistungssteigerung könnte schon das Achtelfinale zum Stolperstein werden.

Die Bayern haben es noch in der eigenen Hand, die Kurve zu kriegen. Doch spätestens nach der Auslosung am Freitag wird klar sein, dass die wahren Prüfungen noch bevorstehen. Ein Ausscheiden im Achtelfinale wäre ein Fiasko – und würde die Diskussionen über Kompanys Arbeit neu entfachen.


Analyse: Zahlen, Daten, Fakten

FC Bayern in der Champions League 2024
Die Bayern holten in der Gruppenphase 13 Punkte bei einem Torverhältnis von 15:6
In der K.o.-Runde mussten sie gegen Celtic Glasgow antreten und setzten sich mit einem 2:1 im Hinspiel und einem glücklichen 1:1 im Rückspiel durch
Die Defensive zeigte dabei Schwächen, die zuletzt 2018 in der Gruppenphase vergleichbar waren

Alphonso Davies in dieser Saison
Davies absolvierte bisher 18 Pflichtspiele und erzielte dabei zwei Tore und fünf Vorlagen
Nach monatelangen Verhandlungen verlängerte er seinen Vertrag in München bis 2030
Sein aktueller Marktwert wird auf 70 Millionen Euro geschätzt

Mögliche Achtelfinal-Gegner
Mit Bayer Leverkusen wartet möglicherweise der größte nationale Rivale, der in der Bundesliga bereits acht Punkte Vorsprung auf die Bayern hat
Auch Atletico Madrid könnte ein unangenehmer Gegner werden, da das Team für seine Defensivstärke bekannt ist
In späteren Runden könnten Mannschaften wie Arsenal, Liverpool oder Barcelona auf den FC Bayern treffen



Biographie und Erklärung:

Wer ist Vincent Kompany?

Vincent Kompany ist ein ehemaliger belgischer Fußballspieler und derzeitiger Trainer des FC Bayern München. Geboren 1986 in Uccle, Belgien, begann er seine Karriere beim RSC Anderlecht, bevor er über den Hamburger SV zu Manchester City wechselte. Dort wurde er zur Klublegende und führte das Team als Kapitän zu mehreren Premier-League-Titeln. Nach seinem Karriereende 2020 begann Kompany seine Trainerlaufbahn, zunächst in Anderlecht, dann beim FC Burnley. Im Sommer 2024 übernahm er den FC Bayern München mit dem Ziel, den Klub in der Bundesliga und der Champions League zurück an die Spitze zu führen.

Was ist die UEFA Champions League?

Die UEFA Champions League ist der wichtigste Vereinswettbewerb im europäischen Fußball. Sie wird jährlich von der Union of European Football Associations (UEFA) organisiert und bringt die besten Klubs Europas in einem K.o.-Turnier mit Gruppenphase zusammen. Der Wettbewerb wurde 1955 als Europapokal der Landesmeister gegründet und 1992 in die heutige Form umgewandelt. Die Champions League gilt als prestigeträchtigster Vereinstitel der Welt und wird von Millionen Fans weltweit verfolgt.

Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.



Bitte empfehlen Sie uns weiter!

Hier ist dafür der QR-Code der Online-Zeitung-Deutschland