Federica Brignone hat beim ersten Weltcup-Riesenslalom in Sestriere erneut ihre Dominanz unter Beweis gestellt und mit einem starken zweiten Lauf den Sieg eingefahren. Die Italienerin verwies wie bereits bei der WM Alice Robinson aus Neuseeland auf Rang zwei, ihr Vorsprung betrug 0,40 Sekunden. Den dritten Platz belegte die Norwegerin Thea Louise Stjernesund (+1,57 Sekunden). Brignone baute mit ihrem Triumph ihre Führung im Gesamtweltcup weiter aus.
Für Mikaela Shiffrin wurde das Rennen hingegen zum Debakel. Die US-Amerikanerin, die nach ihrem schweren Sturz in Killington Ende November immer noch mit den Folgen kämpft, kam nicht über Rang 25 hinaus. Mit einem Rückstand von 4,65 Sekunden auf Brignone verpasste sie ihr schlechtestes Riesenslalom-Ergebnis seit fast elf Jahren. Ihre Mutter Eileen verfolgte das Rennen sichtlich angespannt, während Shiffrin nach dem Zieleinlauf fassungslos wirkte.
Bereits bei der WM in Saalbach-Hinterglemm hatte sie auf den Riesenslalom verzichtet und war nur in der Team-Kombination, die sie mit Breezy Johnson gewann, sowie im Slalom (Platz fünf) angetreten. Doch auch ihre Rückkehr in den Weltcup gestaltete sich problematisch. Vor den Augen der italienischen Ski-Legende Alberto Tomba zeigte sie eine ungewohnt schwache Vorstellung.
Die deutschen Läuferinnen spielten in Sestriere keine Rolle: Emma Aicher verpasste den zweiten Durchgang mit einem Rückstand von 4,12 Sekunden auf die führende Robinson. Fabiana Dorigo schied aus. Lena Dürr, die zuletzt krankheitsbedingt pausieren musste, wollte erst im Laufe des Freitags anreisen, um am Wochenende in den weiteren Rennen anzutreten.
OZD / AFP
OZD-Kommentar
Der Tiefpunkt für Mikaela Shiffrin ist erreicht. Die Ski-Königin, die über Jahre hinweg den Weltcup dominierte, befindet sich nach ihrem Sturz in Killington in einer ernsten Krise. Ihr 25. Platz im Riesenslalom von Sestriere ist mehr als nur eine schlechte Platzierung – er ist ein Symbol für die Unsicherheit, die sich in ihr festgesetzt hat.
Während Federica Brignone souverän ihren nächsten Sieg einfährt und Alice Robinson konstant vorne mitmischt, scheint Shiffrin den Anschluss verloren zu haben. Ist ihre mentale Blockade zu groß? Ist sie physisch noch nicht auf dem Niveau, das sie einst auszeichnete? Klar ist: So wird sie in dieser Saison kaum um den Gesamtweltcup mitkämpfen können.
Die nächsten Rennen in Sestriere bieten Shiffrin die Chance zur Rehabilitation. Doch sollte sie auch hier scheitern, dürfte die Diskussion über eine längere Pause oder gar einen vorzeitigen Saisonabbruch lauter werden.
OZD-Analyse
Brignones Dominanz
Federica Brignone gewinnt erneut nach ihrem WM-Triumph
Sie baut ihre Führung im Gesamtweltcup weiter aus
Sie profitierte von einem starken zweiten Durchgang
Shiffrins Krise
Ihr 25. Platz ist die schlechteste Riesenslalom-Platzierung seit März 2014
Ihr Rückstand von 4,65 Sekunden auf die Siegerin ist besorgniserregend
Die Nachwirkungen ihres Sturzes in Killington beeinflussen ihre Leistung spürbar
Deutsche Läuferinnen ohne Chance
Keine deutsche Starterin im zweiten Durchgang vertreten
Emma Aicher verpasst die Qualifikation mit 4,12 Sekunden Rückstand
Fabiana Dorigo scheidet aus, Lena Dürr steigt erst später ins Renngeschehen ein
Ausblick auf die nächsten Rennen
Am Samstag und Sonntag stehen ein weiterer Riesenslalom und ein Slalom auf dem Programm
Shiffrin hat die Chance auf Wiedergutmachung, muss sich aber deutlich steigern
Brignone kann ihre Weltcup-Führung weiter ausbauen
OZD-Biographien und Erklärungen
Wer ist Federica Brignone?
Federica
Brignone ist eine italienische Skirennläuferin und eine der
erfolgreichsten Athletinnen im alpinen Weltcup. Sie gewann 2020 als
erste Italienerin den Gesamtweltcup und gehört zu den besten
Riesenslalom-Fahrerinnen der Welt. Bei der Ski-WM 2025 triumphierte sie
im Riesenslalom.
Was ist der Gesamtweltcup im Ski Alpin?
Der
Gesamtweltcup ist die wichtigste Wertung im alpinen Skisport. Er setzt
sich aus den Punkten aller Disziplinen (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom und Kombination) zusammen. Der Athlet oder die Athletin mit den
meisten Punkten am Saisonende gewinnt die große Kristallkugel.
Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.
Weiterempfehlen?
Hier ist der QR-Code der Online-Zeitung-Deutschland!
Lesen Sie kostenlos und schlagen Sie in Ruhe nach! Vielen Dank!