Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Rekord für die Ewigkeit: Andrejewa jüngste Siegerin eines WTA-1000-Turniers

Mirra Andrejewa sorgt für Historisches: Mit ihrem Sieg in Dubai wird die 17-Jährige zur jüngsten Siegerin eines WTA-1000-Turniers. Im Finale besiegt sie Clara Tauson souverän und katapultiert sich erstmals in die Top Ten der Weltrangliste.

Mirra Andrejewa hat in Dubai Tennis-Geschichte geschrieben. Die erst 17-Jährige krönte sich zur jüngsten Siegerin eines WTA-1000-Turniers und unterstrich mit einem 7:6 (7:1), 6:1-Finalsieg über Clara Tauson ihre Ausnahmestellung als eine der größten Hoffnungen des Damentennis. Mit dem Triumph sichert sich die Russin ihren zweiten Titel auf WTA-Ebene und wird am Montag erstmals in die Top Ten der Weltrangliste vorrücken.

Die Kategorie der WTA-1000-Turniere wurde 2009 eingeführt und umfasst die zehn prestigeträchtigsten Wettbewerbe nach den vier Grand Slams. Kein Spielerin war in dieser Turnierserie je jünger als Andrejewa, als sie ihren Siegespokal in Dubai in die Höhe stemmte. Ihr Weg zum Titel war beeindruckend: Bereits in den vorherigen Runden hatte sie mit Siegen über die Weltranglistenzweite Iga Swiatek und Jelena Rybakina zwei der derzeit besten Spielerinnen ausgeschaltet.

Es ist der bislang größte Erfolg in der Karriere des jungen Tenniswunders. Bereits 2023 sorgte sie mit dem Halbfinaleinzug bei den French Open für Aufsehen, ebenso wie mit ihrem ersten WTA-Titel in Iasi, Rumänien. In Dubai stellte sie nun endgültig unter Beweis, dass sie bereit ist, sich in der absoluten Weltspitze festzusetzen.

Mit ihrem aggressiven Spielstil, ihrer mentalen Stärke und einer Reife, die weit über ihr Alter hinausgeht, hat sich Andrejewa als eine der gefährlichsten Spielerinnen auf der Tour etabliert. Ihr rasanter Aufstieg erinnert an große Namen wie Martina Hingis oder Maria Scharapowa, die ebenfalls in jungen Jahren die Tenniswelt aufmischten.

OZD / AFP.

OZD-Kommentar

Mirra Andrejewa ist kein gewöhnliches Talent – sie ist eine Tennissensation. Mit 17 Jahren ein WTA-1000-Turnier zu gewinnen, dazu mit Siegen über Topspielerinnen wie Iga Swiatek und Jelena Rybakina, spricht für eine außergewöhnliche Klasse. Die Art und Weise, wie sie in Dubai dominierte, zeigt, dass sie nicht nur eine Zukunftshoffnung ist, sondern bereits jetzt in der Weltelite angekommen ist.

Was Andrejewa auszeichnet, ist nicht nur ihre Technik, sondern ihre mentale Stärke. Während viele junge Spielerinnen mit dem Druck kämpfen, tritt sie mit einer Selbstverständlichkeit auf, die an die ganz Großen erinnert. Der Vergleich mit Martina Hingis oder Maria Scharapowa drängt sich auf – und wenn sie sich weiter so entwickelt, könnte sie schon bald um Grand-Slam-Titel mitspielen.

Allerdings kommt mit dem Erfolg auch eine neue Herausforderung: Die Erwartungen steigen, die Gegnerinnen werden sich besser auf ihr Spiel einstellen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sie die Konstanz hat, um sich dauerhaft in der Weltspitze zu halten. Doch eines ist sicher: Die Tenniswelt hat ein neues Wunderkind – und sie ist gekommen, um zu bleiben.



OZD-Analyse

Die Turnierstatistik von Andrejewa in Dubai:

Durchschnittliche Satzdauer: 49 MinutenDurchschnittlicher Punktgewinn nach erstem Aufschlag: 72 %Gewonnene Breakbälle: 65 %Unforced Errors pro Match: 18,3 (Liga-Spitzenwert in Effizienz)Anzahl geschlagener Winner: 141 in sechs Matches

Besonders beeindruckend ist ihre Fähigkeit, gegen Topspielerinnen zu bestehen. Ihr Sieg gegen Iga Swiatek war erst die zweite Niederlage der Polin in einem WTA-1000-Viertelfinale in den letzten drei Jahren. Auch Jelena Rybakina, die in Dubai als Mitfavoritin galt, wurde von der 17-Jährigen taktisch ausgekontert.


Vergleich mit anderen jungen Grand-Slam- und 1000er-Turnier-Siegerinnen:

Mirra Andrejewa (17 Jahre, 299 Tage) – jüngste Siegerin eines WTA-1000-Turniers

Martina Hingis (16 Jahre, 182 Tage) – jüngste Grand-Slam-Siegerin der Open Era

Maria Scharapowa (17 Jahre, 75 Tage) – Wimbledon-Sieg 2004

Cori Gauff (19 Jahre, 168 Tage) – US-Open-Siegerin 2023

Was alle diese Spielerinnen eint, ist ihr aggressiver Spielstil, gepaart mit taktischer Reife. Andrejewa bringt genau diese Mischung mit.


Ausblick auf die kommenden Monate
Mit dem Sieg in Dubai sichert sich Andrejewa nicht nur wertvolle Weltranglistenpunkte, sondern auch eine neue Position im Damentennis. Die Erwartungshaltung wird wachsen, und die nächste Herausforderung wartet bereits: die großen Hartplatzturniere in Indian Wells und Miami. Dort wird sich zeigen, ob sie ihre Konstanz auf diesem hohen Niveau halten kann. Mit dem Sprung in die Top Ten wird sie nun häufiger auf gesetzte Gegnerinnen treffen – und auch mental gefordert sein, ihre neuen Status als Mitfavoritin bei großen Turnieren anzunehmen. Doch ihr Siegeszug in Dubai hat gezeigt: Diese junge Spielerin ist bereit für die große Bühne.



OZD-Biographien und Erklärungen

Wer ist Mirra Andrejewa?
Mirra Andrejewa ist eine russische Tennisspielerin und eines der größten Talente der WTA-Tour. Geboren am 29. April 2007 in Krasnojarsk, Russland, begann sie früh mit dem Tennissport und durchlief die russische Nachwuchsakademie. Bereits mit 15 Jahren machte sie auf der ITF-Tour auf sich aufmerksam und gewann mehrere Titel.

2023 gelang ihr mit dem Halbfinaleinzug bei den French Open der internationale Durchbruch. Ihren ersten WTA-Titel holte sie im selben Jahr in Iasi, Rumänien. Mit ihrem Sieg in Dubai 2024 als jüngste WTA-1000-Siegerin aller Zeiten hat sie sich endgültig in der Weltspitze etabliert. Experten sehen in ihr eine künftige Grand-Slam-Siegerin.

Was sind WTA-1000-Turniere?
Die WTA-1000-Turniere sind die prestigeträchtigsten Turniere der WTA-Tour nach den vier Grand-Slam-Events. Diese Turnierkategorie wurde 2009 eingeführt und umfasst zehn hochkarätige Wettbewerbe, darunter Indian Wells, Miami, Madrid und Rom.

Die Turniere bieten den höchsten Punkteschlüssel nach den Majors und dienen oft als Gradmesser für die Form der Spielerinnen. Spielerinnen, die hier erfolgreich sind, gehören meist zur absoluten Weltelite.


Weiterempfehlen? 

Hier ist der QR-Code der Online-Zeitung-Deutschland!

  

Lesen Sie kostenlos und schlagen Sie in Ruhe nach! Vielen Dank!

Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.