Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Frankfurt vor München-Duell: Krösche lobt Entwicklung ohne Marmoush

Eintracht Frankfurt reist als Dritter der Bundesliga zum Tabellenführer Bayern München. Sportvorstand Markus Krösche sieht darin eine große Herausforderung, aber auch eine Chance, die Entwicklung der Mannschaft zu testen.

Eintracht Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche blickt mit Spannung auf das Bundesliga-Auswärtsspiel beim FC Bayern München. Für den Champions-League-Anwärter sei die Partie am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) eine echte Standortbestimmung, betonte Krösche beim Ball des Sports in Frankfurt.

„Es wird sicherlich eine große Aufgabe. Aber wir können auch sehen, wie weit unsere junge Mannschaft ist“, erklärte der 44-Jährige. Trotz der zuletzt wechselhaften Auftritte des Rekordmeisters sei der FC Bayern „immer noch eine sehr gute Mannschaft“, warnte Krösche.

Zufrieden zeigte sich der Frankfurter Sportchef mit der Entwicklung der Mannschaft nach dem Abgang von Torjäger Omar Marmoush. Der Ägypter war im Januar für 80 Millionen Euro zu Manchester City gewechselt – ein schwerer Verlust, den die Eintracht bisher gut kompensiert habe. „Die anderen Jungs haben das gut gemacht, auch ohne Omar. Wir sind einfach ein bisschen flexibler. Wir haben auch zwei Neuzugänge, die langsam herangeführt werden. Wir sind gut gerüstet“, betonte Krösche.

Eintracht Frankfurt steht mit 42 Punkten auf Rang drei der Bundesliga und könnte mit einem Erfolg in München ein weiteres Ausrufezeichen im Kampf um die Champions-League-Plätze setzen.

OZD / AFP.

OZD-Kommentar

Eintracht Frankfurt spielt eine starke Saison, doch das Duell mit dem FC Bayern wird zeigen, wie weit das Team wirklich ist. Der dritte Tabellenplatz ist eine großartige Ausgangslage – doch reicht die Qualität der Mannschaft auch für die Königsklasse?

Krösche gibt sich optimistisch, doch der Abgang von Omar Marmoush war ein Einschnitt. Der Angreifer war nicht nur Toptorjäger, sondern auch eine Schlüsselfigur im Angriffsspiel der Eintracht. Zwar hat sich das Team stabil gezeigt, doch das Spiel in München wird der härteste Test seit seinem Wechsel.

Ein Sieg in München wäre ein gewaltiges Statement im Kampf um die Champions League. Doch selbst bei einer Niederlage bleibt Frankfurt ein ernstzunehmender Kandidat für die europäischen Plätze. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob Krösches Vertrauen in die Mannschaft gerechtfertigt ist – oder ob sich der Marmoush-Abgang doch noch als zu große Lücke erweist.


OZD-Analyse

Eintracht Frankfurt steht mit 42 Punkten auf Rang drei der Bundesliga und spielt eine der besten Saisons der letzten Jahre. Doch kann das Team wirklich mit Bayern München mithalten?

Eintracht Frankfurts Entwicklung in der Saison 2023/24
42 Punkte nach 23 Spieltagen
Drittbeste Defensive der Liga
Abgang von Topstürmer Omar Marmoush für 80 Millionen Euro kompensiert
Neuzugänge werden langsam integriert

Warum das Bayern-Spiel entscheidend ist
Frankfurt kann sich als ernsthafter Champions-League-Kandidat etablieren
Ein Sieg in München wäre ein starkes Signal an die Konkurrenz
Die Defensive muss gegen Bayerns Offensive ihre Stabilität unter Beweis stellen

Schlüsselfaktoren für Eintracht Frankfurt gegen Bayern
Die Defensive muss gegen Harry Kane und Co. standhalten
Der Angriff muss ohne Marmoush torgefährlich bleiben
Der psychologische Faktor: Kann Frankfurt auf höchstem Niveau mithalten?

Das Spiel gegen Bayern wird zeigen, ob die Eintracht bereit ist, um die Königsklasse mitzuspielen – oder ob die Schwächen nach dem Marmoush-Abgang doch noch sichtbar werden.

OZD-Biographien und Erklärungen

Wer ist Markus Krösche?
Markus Krösche ist seit 2021 Sportvorstand von Eintracht Frankfurt. Zuvor war er in gleicher Funktion bei RB Leipzig tätig. Der ehemalige Profi hat sich als kluger Kaderplaner einen Namen gemacht und die Eintracht in den letzten Jahren sportlich weiterentwickelt.

Was bedeutet die Champions-League-Qualifikation für Frankfurt?
Die Champions League bringt nicht nur sportlichen Ruhm, sondern auch finanzielle Vorteile. Allein die Teilnahme an der Gruppenphase sichert einem Klub rund 15 Millionen Euro an Prämien, dazu kommen Einnahmen aus Ticketverkäufen und TV-Rechten. Für die Eintracht wäre eine erneute Qualifikation ein wichtiger Schritt in Richtung dauerhafter Etablierung in der europäischen Spitze.


Weiterempfehlen? 

Hier ist der QR-Code der Online-Zeitung-Deutschland!

  

Lesen Sie kostenlos und schlagen Sie in Ruhe nach! Vielen Dank!

Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP