Die deutschen Hoffnungen auf einen Sieg beim Eurovision Song Contest (ESC) 2024 nehmen weiter Gestalt an. Neun Sängerinnen, Sänger und Bands haben sich im Halbfinale des deutschen Vorentscheids durchgesetzt und stehen eine Woche vor der finalen Entscheidung fest.
In der von RTL übertragenen Show wählte die Jury um Entertainer Stefan Raab aus 14 Teilnehmern die Finalisten aus. Am kommenden Samstag entscheidet dann das Publikum, wer am 17. Mai im schweizerischen Basel für Deutschland antreten wird.
Für das Finale qualifizierten sich die drei Bands Feuerschwanz, Cosby und The Great Leslie, das Geschwisterduo Abor & Tynna, die Sängerinnen Julika, Leonora und Lyza sowie die Sänger Moss Kena und Benjamin Braatz. Besonders bemerkenswert: „Baller“ von Abor & Tynna ist der einzige deutschsprachige Titel unter den neun Finalsongs.
Eine Überraschung war das Ausscheiden der Kölner Sängerin Cage, die von Raab erneut als eines der größten Gesangstalente Deutschlands bezeichnet wurde. „Es ist der Eurovision Song Contest, es geht um Song und Performance“, begründete Raab die Jury-Entscheidung.
Der langjährige ESC-Macher machte zudem deutlich, dass Deutschland nach 14 Jahren endlich wieder den Wettbewerb gewinnen soll. „Wir haben die Aufgabe, das Ding zu gewinnen“, betonte er. Ob das neue Vorentscheids-Format in Zusammenarbeit mit RTL und der ARD auch 2025 bestehen bleibt, ist noch offen. Raab sprach sich jedoch für eine Fortsetzung aus: „Ich hoffe, dass wir sowas im nächsten Jahr wieder machen können.“
OZD / AFP.
OZD-Kommentar - So wird das nix!
Stefan Raab bringt neuen Schwung in den ESC-Vorentscheid, doch ob dies reicht, um Deutschland nach Jahren des Misserfolgs wieder konkurrenzfähig zu machen, bleibt abzuwarten.
Die Mischung aus deutschen und internationalen Künstlern spiegelt eine breitere musikalische Vielfalt wider – allerdings könnte der geringe Anteil deutschsprachiger Songs erneut zur Debatte stehen. Mit „Baller“ von Abor & Tynna hat es nur ein einziger Titel auf Deutsch ins Finale geschafft. Ist das der richtige Weg?
Raabs Ziel ist klar: Der ESC-Sieg soll nach Deutschland zurückkehren. Doch die Vergangenheit zeigt, dass nicht nur Qualität entscheidend ist, sondern auch das richtige Gespür für Trends. Das Publikum hat nun die Wahl – und muss entscheiden, ob unter den neun Finalisten tatsächlich ein Siegerlied dabei ist.
Alle Lieder und Kompositionen bleiben im einfachsten Fünf-Tonmusikbereich zurück.
Es sind nicht die Künstler sonder die Kompositöre in der Plficht. Was gesucht werden sollte, wären wirklich gute Kompositionen.
OZD-Analyse
Der ESC-Vorentscheid 2024 folgt einem neuen Format und hat klare Ambitionen: Deutschland will nach jahrelanger Erfolglosigkeit endlich wieder gewinnen.
Quoten und Zuschauerinteresse
1,8 Millionen Menschen schalteten das Halbfinale auf RTL ein
In der werberelevanten Zielgruppe (14–49 Jahre) lag die Einschaltquote bei 16,2 Prozent
Das Zuschauerinteresse blieb stabil im Vergleich zur vorherigen Runde
Die neun Finalisten
Feuerschwanz (Band)
Cosby (Band)
The Great Leslie (Band aus London mit deutschem Gitarristen)
Abor & Tynna (Geschwisterduo mit dem einzigen deutschen Song „Baller“)
Julika (Sängerin)
Leonora (Sängerin)
Lyza (Sängerin)
Moss Kena (britischer Singer-Songwriter mit Wohnsitz in Berlin)
Benjamin Braatz (Sänger)
Besondere Faktoren für den ESC-Erfolg
Die Songqualität und Performance müssen europäisches Publikum überzeugen
Ein unverwechselbarer Stil und Wiedererkennungswert sind entscheidend
Die internationalen Einflüsse im deutschen Vorentscheid könnten sich als Vorteil erweisen
Kritikpunkte und Herausforderungen
Der geringe Anteil deutscher Songs könnte für Diskussionen sorgen
Noch ist unklar, ob die neuen Vorentscheid-Regeln auch 2025 Bestand haben
Stefan Raabs Einfluss ist groß – aber wird sein Gespür für ESC-Hits erneut funktionieren?
Ob der neue Weg zum Erfolg führt, wird sich spätestens am 17. Mai in Basel zeigen.
OZD-Biographien und Erklärungen
Wer ist Stefan Raab?
Stefan Raab ist ein deutscher Entertainer, Musikproduzent und TV-Moderator. Er war 2010 maßgeblich für den ESC-Sieg von Lena Meyer-Landrut verantwortlich und prägte den deutschen Vorentscheid jahrelang mit Formaten wie „Unser Star für Oslo“. Nach seinem Rückzug aus dem Fernsehen kehrte er 2023 überraschend mit neuen Projekten zurück.
Was ist der ESC?
Der Eurovision Song Contest (ESC) ist der größte Musikwettbewerb der Welt. Jedes Jahr treten rund 40 Länder
mit eigenen Songs an. Deutschland gehört zu den „Big Five“, die
automatisch fürs Finale qualifiziert sind. Der letzte deutsche Sieg
liegt 14 Jahre zurück – Lena Meyer-Landrut gewann 2010 mit „Satellite“.
Wie funktioniert der ESC-Vorentscheid?
In
Deutschland wird der Teilnehmer durch eine Kombination aus
Jury-Entscheidung und Publikumsabstimmung bestimmt. Die aktuellen
Finalisten treten in einer Woche erneut an, um das Publikum zu
überzeugen. Der Gewinner vertritt Deutschland beim ESC-Finale am 17. Mai 2024 in Basel.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bild: AFP
Weiterempfehlen?
Hier ist der QR-Code der Online-Zeitung-Deutschland!
Lesen Sie kostenlos und schlagen Sie in Ruhe nach! Vielen Dank!