RB Leipzig hat nach einer enttäuschenden Serie von nur zwei Siegen aus den letzten elf Bundesliga-Spielen die Konsequenzen gezogen und Trainer Marco Rose freigestellt. Einen Tag nach der 0:1-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach wurde die Entscheidung offiziell verkündet. Der Verein hat die sportliche Situation als nicht tragbar eingestuft und auf die Entlassung reagiert. Auch Roses Co-Trainer Alexander Zickler, Marco Kurth, Frank Geideck und Lizenzspielerabteilungsleiter Frank Aehlig wurden mit sofortiger Wirkung entlassen.
Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer erklärte, dass der Verein „sehr lange an die Konstellation mit Marco und seinem Team geglaubt“ habe, aber „aufgrund der schlechten Ergebnisse überzeugt“ sei, dass ein „neuer Impuls notwendig ist, um die Saisonziele zu erreichen.“ Leipzig befindet sich nach der Niederlage in Gladbach nur auf dem sechsten Platz der Bundesliga, was die erneute Champions-League-Qualifikation gefährdet.
Trotz des enttäuschenden Saisonverlaufs bleibt der DFB-Pokal ein Lichtblick für RB, da die Mannschaft im Halbfinale steht. Am kommenden Mittwoch trifft Leipzig auf den ebenfalls kriselnden VfB Stuttgart.
Rose hatte das Traineramt bei seinem Heimatverein im September 2022 übernommen und den Verein 2023 zum Pokalsieg geführt. Die Entscheidung, Rose nun zu entlassen, ist vor allem aufgrund der aktuellen Ergebnisse in der Liga gefallen. Ein Nachfolger für die verbleibenden Saisonspiele wurde noch nicht benannt, jedoch wurde bereits angekündigt, dass dieser noch vor dem Pokalhalbfinale gegen Stuttgart festgelegt wird.
OZD-Kommentar:
Die Trennung von Marco Rose wirft ein weiteres Licht auf die
Zerbrechlichkeit von Trainerpositionen im modernen Fußball, besonders in
einem Klub wie RB Leipzig, der hohen Erwartungen ausgesetzt ist. Auch
wenn die sportliche Bilanz unter Rose nicht überzeugte, bleibt die
Frage, wie die Mannschaft auf den neuen Impuls reagieren wird. In der
Champions-League-Qualifikation dürfte die Zeit für eine Trendwende knapp
werden.
OZD-Analyse:
1. Die Entscheidung zur Trainerentlassung
2. Chancen und Risiken der Trainerwechsel
Ein neuer Trainer kann Leipzig einen dringend benötigten Impuls geben, um die Saisonziele noch zu erreichen. Allerdings steht der Wechsel in der Mitte einer schwierigen Saison, was die Integration eines neuen Trainers und das Eingreifen in eine eingeschlafene Mannschaft erschwert.3. Der Pokal als Rettungsanker
Leipzig steht im Halbfinale des DFB-Pokals und hat weiterhin die Chance, die Saison mit einem Titel zu retten. Sollte der Klub den Pokalsieg nach der Entlassung von Rose erringen, könnte dies eine positive Wendung für die Saison darstellen.Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.