Es gibt, je nach Ausrichtung und Lage des Balkons Sonnige Plätze, Halbschatten und Schatten. Die Unterteilung erfolgt in Sonnenstunden im Durchschnitt. Auch die Größe, von kleinem Podest oder einem mit Platz für einen kleinen Wäscheständer bis hin zu großen Balkonen von Mietkasernen auf denen eine ganze Familie Platz finden kann oder großen Terrassen.
Die Sonnigen Plätze sind durchaus begehrt, es wachsen auch Tomaten oder Paprika sowie andere Pflanzen die viel Sonne benötigen. Halbschatten ist allerdings auch sehr dankbar, zahlreiche Gemüse oder Salate sowie Kräuter und sogar Beerensträucher wachsen im Halbschatten.
Von März bis spät im Jahr kann ausgesät werden. Einige der Pflanzen können in der Wohnung oder im Haus vorgezogen werden, andere direkt im freien gesät werden. Die Packung der Saatkörner oder Samen gibt normalerweise Informationen. Das Wachstum hängt von den Temperaturen ab, es dauert schon sechs bis acht Wochen und länger bis Salat oder einfache Gemüse gewachsen sind. Je nach dem muss man sich informieren, Radieschen im Balkonkasten sind einfache und dankbare Gemüse, nur eines ist verboten: die Samen weniger als drei Zentimeter Abstand voneinander zu säen. Die Knolle entwickelt sich dann nicht. Andere wie Salate denen auch ein Abstand empfohlen wird wachsen trotz dem, allerdings fehlt es an Platz und Luft werden diese anfällig für Schädlinge jeder Art, je nach Pflanze oder Gemüse. Kräuter können zusammen oder getrennt in einen der Töpfe. Minze für frische Tee oder Minzspeisen nimmt sich den Platz, als wandernde Pflanze die im freien wuchert soll man sie regelmäßig, alle zwei Jahre im Topf neu bestellen. (Drei Jahre sind manchmal auch möglich.) Auf der Fensterbank wachsen Ingwer oder Oregano und Basilikum, diese dürfen auch ins freie können aber bei niedrigen Temperaturen auch ganzjährig auf der Fensterbank Platz nehmen.
Vom Spaß mit den Kindern, Ihnen das Keimen der Saat zu zeigen, wie es manchmal im Schulgarten vorgemacht wurde und wird, bis hin zur Nutzung frischer Kräuter und Tee, wie Minze und Ingwer welche sowohl für Speisen und Tee auf der Fensterbank oder dem Balkon stehen dürfen, als auch im kleinen Haushalt etwa der Eigenanbau von fünfzig Portionen Gemüse für ein oder zwei Personen. (Balkon 6m2 oder größer möglich.) Dazu 150 Kannen Tee oder weit mehr und ein paar Kräutertöpfe. Die Frage welch Balkongartensession sich wann für wen lohnt ist interessant für Gespräche in der Nachbarschaft oder Familie.
Töpfe auch mit Untersetzer, Bodengranulat damit überschüssiges Wasser aus der nassen Erde ablaufen kann sowie Kräuter- oder Pflanzenerde, ein einfacher Satz Gartenwerkzeug wie kleine Gartenschaufel/Handschaufel, Harke oder Handspaten und die ausgewählten Samen dürfen einmal aber auch nacheinander angeschafft werden. Nahezu alles gibt es auch gebraucht, Töpfe und Untersetzer oft geschenkt denn Gärtner im Städtischen als auch Ländlichen werfen nichts weg, was noch zu gebrauchen ist. Mit zwei, drei Töpfen begonnen oder direkt eine Komplettausstattung der Spaß ist garantiert. Ein paar Fotos mit dem Smartphone oder der Digitalkamera, eine Bleistiftskizze sowie ein kleines Gartentagebuch sind kleine Spielereien die dem einen Spaß oder auch Sinn ergeben. Die unterschiedlichen Saatzeiten und Erntezeiten nach Wachstumsdauer variieren je Pflanze und Wetter, zwei, drei Jahre und etwas mehr bringen Erfahrung.
Früh im Jahr darf man mit verschiedenen Radieschen beginnen, Salate von Pflücksalat, Romanasalat bis hin zum fast ganzjährigen Asiasalat, der auch blanchiert im Auflauf eine Lebensaufgabe erhält, etwas später kommen Mangold, im Spätherbst oder Frühsommer etwa Pac Choi für Asiapfannen oder Suppen dazu. Die Kräuter können zu Frühjahrsbeginn oft im Haus gesät werden und dann nach draußen, manche schon früh andere etwas später. Marokkanische Minze Nana gedeiht fast ganzjährig, bei Frost sterben die Triebe und wachsen im Frühjahr dann neu.
Tomate nicht ganz so einfach aber auch kein Hexenwerk darf nur an Sonnigen Standorten Erfolg versprechen, muss aber im Gewächshaus oder im Innenbereich vorgezogen werden. Beerensträucher finden auch auf mittelgroßen Balkonen Platz, etwa Himbeere, Johannisbeere oder eine Erdbeere (Die etwas Sonne bedarf, aber auch als Kletter- oder Hängeerdbeere einen Platz finden kann.)
Manche Pflanzen können für den Winter getrocknet werden, etwa Minze für Tee, ein paar der Kräuter wie Dill oder Rosmarin und Thymian.
Eine Geschichte für Großvaters Teetisch (Mit Milch und Kandiszucker?)
Dazu darf man einen Balkonkastenring mit der Nachbarin besprechen. Ähnlich wie der Schwarzmarkthandel der Küchenmutti als Näherin oder dem Opa der ohne Meisterbrief eine Reparatur anbot dürfen die Haushalte Informationen oder Setzlinge tauschen um miteinander ins Gespräch zu kommen. Dem Hagel das Leben, dem Mehring die Sterne, meinen Feinden den Tod. Dazwischen das Leben, für die, die Liebe geben!
Im Märzen der Bauer – ein altes Volkslied. Für eine Gartenwoche mit ihren Kindern, ob in der Stadt oder auf dem Land. Schon ein paar Samen für das Küchenfenster oder zwei, drei Töpfe für den Balkon oder Garten.
Eine alte Volksweise, die Lebensreise: Dem Hagel ein Minztee, dem Mehring ein vegetarisches Hasengericht, dem Hagel eine Klosterreise, dem Mehring interessiert das nicht. Komm mit mein Kind, mein Sohn du bist – komm mit mein Schatz, du kennst ihn nicht. Vier Häuser dem Meisterhaus, drei von den Alten zum Elternpaar, das vierte darfst Du selber machen! Zwei mal zwei Geschichten zum Jungen Mann und zur Jungen Frau, ein Leben ist eine Reise, sie dauert solang Gott will. Die Sakramente zu erzählen, hier das Ehegelübde und Vergebung: Wenn man sich einmal gerne hat, mag man sich meist ein Leben lang. Dies betrifft viele Menschen und Freundschaften.
Eine Geschichte aus den Haushalten des jungen Mannes und eine aus den Haushalten der jungen Frau, für die sich die jungen Erwachsenen interessieren.
Einzelunternehmen Andy Hagel – Texthagel
Andy Hagel, Autor des Artikels, veröffentlichte in den letzten Jahren mehrere Bücher und Hörbücher. Aktuell und vor wenigen Monaten auch als Hörbuch sehr Erfolgreich gestartet: „Das Dèjá-vu des Doktor Niemand“ (Andy Hagel 2021/ (P) eSThetic Voice 2024 gelesen von Sandra Stollenwerk) zuvor das Hörbuch für Kinder „7 Gute Nacht Geschichten“ (Andy Hagel, gelesen von Katharina Sturm). Die Taschenbücher „Der Schuh ohne Fußabdruck“ sowie „Die Blumenhand“ zeigen je 31 kurze Geschichten, Anekdoten und Kurzgeschichten. Dazu gibt es neu das Projekt „Sternchen schön“ welches Wissen aus der Sternenkunde vermitteln wird. Hier findet man Textilwaren: www.seedshirt.de/shop/texthagel