Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Neue Ära für Europol - Kommentar: Zu spät zu schwach

Die EU-Kommission will die Polizeibehörde Europol zu einer „wirklich einsatzfähigen“ Institution umbauen und stärkt deren Rolle im Kampf gegen das organisierte Verbrechen und Terrorismus.

Ein umfangreicher Reformplan, der unter anderem eine Verdopplung der Mitarbeiterzahl vorsieht, soll die europäische Sicherheitsarchitektur signifikant aufwerten. Im Kampf gegen transnationale Bedrohungen hat die EU-Kommission einen umfassenden Reformplan für Europol vorgestellt. Ziel ist es, die Behörde zu einer „wirklich einsatzfähigen Polizeibehörde“ zu machen, die den Mitgliedstaaten verstärkt bei Ermittlungen gegen große, grenzüberschreitende Verbrechen und Terrorismus zur Seite steht. In Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten sollen die Befugnisse Europols ausgeweitet und die personelle Ausstattung der Behörde deutlich aufgestockt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf verdeckten Ermittlungen, besseren Zugriffsmöglichkeiten auf verschlüsselte Daten und einem effektiveren Schutz von Kindern vor Online-Missbrauch. Der Aktionsplan sieht auch eine Stärkung der Grenzschutzagentur Frontex vor, um die EU weiter vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen. OZD/AFP


OZD-Kommentar: Zu spät zu schwach!

Europols Reform ist ein notwendiger Schritt in einer Zeit, in der Bedrohungen wie organisierte Kriminalität, Terrorismus und hybride Kriegsführung zunehmend die Stabilität der Union gefährden. Doch die angekündigte Verdopplung der Mitarbeiterzahl ist nicht genug, um der wachsenden Komplexität internationaler Verbrechen gerecht zu werden. Auch viel zu spät,  wenn man an die russischen technischen Potenz und die finanziellen Möglichkeiten denkt. 

Der Zugriff auf verschlüsselte Daten und erweiterte Ermittlungsbefugnisse werfen jedoch Fragen zur Wahrung der Privatsphäre und der Rechte der Bürger auf. Während der Ausbau von Sicherheitsmaßnahmen durchaus notwendig ist, muss sich die Kommission fragen lassen, wie diese im Einklang mit den demokratischen Grundrechten und dem Datenschutz gestaltet werden. 

Es ist kein Geheimnis, dass die Bürger immer sensibler auf Eingriffe in ihre Privatsphäre reagieren – und das nicht ohne Grund. Zudem könnte die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten in der Praxis auf Hürden stoßen, die den Erfolg dieser weitreichenden Reform behindern. Europol mag eine wichtige Rolle spielen, aber ohne eine starke und faire Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten könnte der gesamte Sicherheitsapparat scheitern.


OZD-Analyse:

1. Europol und seine neuen Aufgaben:

Europol soll künftig eine größere Rolle bei Ermittlungen gegen grenzüberschreitende Verbrechen spielen.

Die Behörde wird mit erweiterten Befugnissen ausgestattet, insbesondere in den Bereichen verdeckte Ermittlungen und Zeugenschutz.

Ein starker Fokus wird auf den Zugang zu verschlüsselten Daten und dem Schutz von Kindern gelegt.

2. Reform von Frontex:

Die europäische Grenzschutzagentur Frontex soll massiv ausgebaut werden, mit einer Verdopplung der Mitarbeiter auf 30.000.

Diese Maßnahme ist Teil des Plans, die Kontrolle und Sicherheit an den Außengrenzen der EU zu stärken.

3. Finanzierungsaspekte:

Die Finanzierung der Reformen soll Teil der laufenden Haushaltsverhandlungen der EU sein, die ab 2028 in Kraft treten sollen.

Es bleibt abzuwarten, wie die Mitgliedsstaaten die geplanten finanziellen Mittel bereitstellen können, besonders in Anbetracht der unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen innerhalb der Union.

OZD-Erklärungen:

Europol: Europol ist die Europäische Polizeibehörde, die auf europäischer Ebene arbeitet, um die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Polizeibehörden zu koordinieren und die Bekämpfung von internationaler Kriminalität zu fördern.


Frontex: Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenschutzbehörden der EU, die den Mitgliedsstaaten bei der Sicherung der Außengrenzen der Union hilft.


Reziproke Zölle: Zölle, die auf Waren aus einem Land ebenso hoch sind wie die Zölle, die von diesem Land auf Waren aus dem eigenen Land erhoben werden.

Alle Angaben ohne Gewähr.