Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Trumps erster Rückschlag

Richterwahl in Wisconsin: Demokratische Kandidatin setzt sich durch

Trotz massiver Unterstützung durch Ex-Präsident Donald Trump und Tesla-Chef Elon Musk hat der konservative Kandidat Brad Schimel bei der Richterwahl in Wisconsin eine Niederlage erlitten. Die von den Demokraten geförderte linksliberale Richterin Susan Crawford setzte sich am Dienstag durch und sicherte sich einen Sitz am Obersten Gericht des Bundesstaates.

Die Wahl galt als wichtiger Stimmungstest für Trumps erneute Bewerbung um das Weiße Haus. Auf seiner Plattform Truth Social ignorierte der Republikaner das Ergebnis weitgehend und hob stattdessen die Einführung einer Wähleridentifikationspflicht in Wisconsin hervor: "Die Wähleridentifikation (...) ist ein großer Sieg für die Republikaner, vielleicht der größte Sieg des Abends".

Elon Musk, der Schimel mit Millionenbeträgen unterstützte, verzichtete auf eine Reaktion. Der Tech-Milliardär hatte eine Petition gegen "aktivistische Richter" mit finanziellen Anreizen gefördert und persönlich zwei Millionen-Dollar-Schecks für Schimels Kampagne überreicht. Die Demokraten kritisierten dies als unzulässigen Stimmenkauf.

Insgesamt wurden laut Brennan Center for Justice mehr als 53,3 Millionen Dollar in Schimels Wahlkampf investiert, während Crawfords Kampagne 45,1 Millionen Dollar erhielt. Damit markiert die Wahl die teuerste Richterwahl in der US-Geschichte.

Die Abstimmung könnte weitreichende Folgen haben, da der Supreme Court von Wisconsin unter anderem über Wahlkreiszuschnitte entscheidet, die die Kongresswahl beeinflussen könnten. Musk hatte dem Wahlausgang sogar eine globale Bedeutung zugeschrieben: "Das gesamte Geschick der Menschheit" hänge davon ab.

Crawford warf Musk hingegen vor, eigene wirtschaftliche Interessen zu verfolgen. Sein Unternehmen Tesla kämpft in Wisconsin dafür, dass Autokonzerne direkt an Verbraucher verkaufen dürfen, was dort bislang untersagt ist. Eine Entscheidung des Obersten Gerichts des Bundesstaates könnte den Fall klären.

OZD / ©AFP



Alle Angaben ohne Gewähr. 

Titelbild: AFP