Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Australien in der Hitzefalle

Australischer Klimarekord bricht alle Erwartungen: Die Erde heizt sich unaufhaltsam auf

Australien hat das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Zwischen April 2024 und März 2025 lagen die Temperaturen 1,61 Grad Celsius über dem Durchschnitt, teilte der Klimaforscher Simon Grainger mit. "Es handele sich um deutlich höhere Temperaturen als alles, was wir jemals in den Aufzeichnungen gesehen haben", erklärte er am Donnerstag. Damit übertraf der Zeitraum sogar das bisherige Rekordjahr 2019, als die Durchschnittstemperaturen um 1,51 Grad über den Normalwerten lagen.

Die extremen Temperaturen hatten dramatische Folgen: Heftige Überschwemmungen verwüsteten weite Teile des Landes, tropische Wirbelstürme suchten die Küsten heim, und das Great Barrier Reef erlebte eine massive Korallenbleiche. Experten sehen darin ein deutliches Zeichen für den fortschreitenden Klimawandel. Die Hauptursachen sind vor allem die anhaltenden Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Abholzung von Wäldern und das Wetterphänomen El Niño, das die Temperaturen weiter nach oben trieb.

Wissenschaftler warnen, dass solche Temperaturanstiege kein einmaliges Ereignis sind, sondern Teil eines alarmierenden Trends. "Ein ziemlich signifikanter Unterschied", betonte Grainger und verwies darauf, dass künftig mit noch höheren Durchschnittstemperaturen zu rechnen sei.

Die aktuellen Entwicklungen untermauern einmal mehr die Dringlichkeit internationaler Klimaschutzmaßnahmen. Dennoch bleiben viele Regierungen zögerlich, drastische Reduktionen von Emissionen durchzusetzen. Besonders Australien steht immer wieder in der Kritik, da das Land weiterhin stark auf Kohle- und Gasexporte setzt.

OZD / ©AFP



Alle Angaben ohne Gewähr. 

Titelbild: AFP