Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Eilmeldung: Scholz fällt alles wieder ein - Über die Krumm-Ex-Affaire

Scholz' Blitzgedächtnis: Die unerwartete Wende in der Cum-Ex-Affäre

Berlin – In einer überraschenden Wendung hat Bundeskanzler Olaf Scholz heute bekannt gegeben, dass er sich plötzlich an jedes Detail der Cum-Ex-Affäre erinnern kann. „Es war wie ein Blitz aus heiterem Himmel“, erklärte Scholz in einer Pressekonferenz, während er einen Notizblock voller handschriftlicher Skizzen und Diagramme hochhielt. „Ich habe sogar die Farbe der Krawatte des Warburg-Bankiers an jenem Tag im Jahr 2016 im Kopf – sie war himmelblau.“

Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe. Journalisten, die sich auf die übliche „Ich kann mich nicht erinnern“-Routine eingestellt hatten, waren sprachlos. „Es ist, als hätte jemand den Reset-Knopf in seinem Gehirn gedrückt“, flüsterte ein Reporter, während Scholz detailliert über Steuerparagrafen und Bankgespräche philosophierte.

Die Wissenschaft ist ratlos

Neurowissenschaftler weltweit sind fasziniert. „Wir nennen es das Scholz-Syndrom“, erklärte Dr. Hirnstein von der Universität Gedächtnisstadt. „Es ist das erste dokumentierte Beispiel eines Politikers, der sich plötzlich an alles erinnert – und das ohne Notizen oder Teleprompter.“

Die Opposition reagiert

Die Opposition zeigte sich skeptisch. „Das ist doch nur eine PR-Show“, wetterte ein Abgeordneter. „Niemand kann sich so plötzlich an alles erinnern, außer vielleicht ein Elefant.“ Scholz konterte mit einem Lächeln: „Nun, ich habe ein Gedächtnis wie ein Elefant – und ich vergesse nie.“


Alle Angaben ohne Gewähr.

Dieser Text ist eine Satiere. Dieser Text ist eine Satire.


OZD-Erklärungen

Das Abschließen von Bewusstseinsinhalten aus Angst wird in der Psychologie oft als Verdrängung bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen Abwehrmechanismus, bei dem unangenehme oder belastende Gedanken, Erinnerungen oder Gefühle unbewusst aus dem Bewusstsein ausgeschlossen werden, um psychischen Schmerz oder Angst zu vermeiden. Dieser Prozess läuft in der Regel automatisch ab und ist der betroffenen Person meist nicht bewusst.

Zum Beispiel könnten traumatische Erlebnisse, Schuldgefühle oder unerfüllte Wünsche verdrängt werden, um im Alltag funktional zu bleiben. Verdrängte Inhalte verschwinden jedoch nicht vollständig, sondern können sich in anderer Form äußern, etwa durch Träume, Ängste oder psychosomatische Beschwerden.

Es ist wichtig, zu verstehen, dass Verdrängung nicht unbedingt „schlecht“ ist – manchmal hilft sie, mit schwierigen Situationen fertig zu werden. In vielen Fällen kann es jedoch hilfreich sein, diese Inhalte mit professioneller Unterstützung (z. B. durch Therapie) zu bearbeiten, um mögliche negative Auswirkungen zu verhindern.


Dieser Premium-Artikel wird Ihnen gesponsert von:


Was ist eigentlich Satire?

Satire ist eine kreative und oft humorvolle Ausdrucksform, die darauf abzielt, gesellschaftliche, politische oder kulturelle Missstände kritisch zu beleuchten, indem sie diese überspitzt, ironisch oder absurd darstellt. Sie nutzt Stilmittel wie Übertreibung, Ironie, Sarkasmus oder Parodie, um den Leser oder Zuschauer zum Nachdenken anzuregen – oft gepaart mit einer gewissen Provokation.

Im Kern dient Satire dazu, bestimmte Verhaltensweisen, Institutionen oder Denkweisen zu kritisieren, ohne dabei direkt anzugreifen. Sie kann auf verschiedene Weisen präsentiert werden, beispielsweise in Form von Literatur, Karikaturen, Fernsehshows, Theaterstücken oder sogar Meme-Kultur im Internet.

Ein berühmtes Beispiel für Satire ist Jonathan Swifts Essay „A Modest Proposal“, in dem er auf ironische Weise gesellschaftliche Probleme seiner Zeit anprangert. Heute sind politische Satire-Sendungen wie „Die Heute-Show“ in Deutschland bekannt für diese Form des kreativen Humors.

Verstanden?