Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

240.000 Ausreisepflichtige: CDU und CSU setzen auf Härte

Die Union kündigt regelmäßige Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan an. Mit einem schärferen Kurs in der Migrationspolitik will sie ein klares Zeichen setzen – doch die Pläne sorgen für Diskussionen.

Die Union hat einen drastischen Kurswechsel in der Migrationspolitik angekündigt: Regelmäßige Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan sollen künftig Realität werden. CDU-Politiker Thorsten Frei und CSU-Chef Markus Söder betonen, dass die rund 240.000 ausreisepflichtigen Asylbewerber Deutschland verlassen müssen. Mit Grenzkontrollen und Abkommen mit Nachbarländern will die künftige Regierung unter Friedrich Merz die Migration strenger regulieren. Doch die Pläne werfen Fragen auf – insbesondere angesichts der schwierigen Sicherheitslage in den Zielregionen. ozd/afp


Kommentar: Die angekündigten Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan markieren einen Wendepunkt in der deutschen Migrationspolitik. Doch ist dieser Kurs wirklich tragfähig? Die Sicherheitslage in den Zielregionen bleibt prekär, und die rechtlichen sowie moralischen Fragen sind zahlreich. Die Union riskiert, mit ihrem harten Vorgehen nicht nur internationale Kritik, sondern auch innenpolitische Spannungen zu provozieren. Ist dies ein notwendiger Schritt oder ein gefährliches Spiel mit humanitären Prinzipien? Die kommenden Monate werden zeigen, ob dieser Kurs Deutschland wirklich voranbringt – oder ob er neue Probleme schafft.


OZD-Analyse

Die Ankündigung der Union

CDU und CSU planen regelmäßige Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan.


Thorsten Frei und Markus Söder betonen die Notwendigkeit, ausreisepflichtige Asylbewerber konsequent zurückzuführen.


Die Zahlen und Fakten

Rund 240.000 Menschen sind ausreisepflichtig, davon 200.000 mit einer Duldung.

Grenzkontrollen sollen massiv ausgebaut werden, um illegale Migration zu verhindern.


Die Herausforderungen

Die Sicherheitslage in Afghanistan und Syrien erschwert Abschiebungen.

Abkommen mit Nachbarländern und Herkunftsstaaten sind notwendig, aber komplex.


Die politische Dimension

Die Union will mit ihrem Kurs den Parteien am rechten Rand den Wind aus den Segeln nehmen.

Die geplanten Maßnahmen könnten jedoch Spannungen mit europäischen Nachbarn hervorrufen.



Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.