Nach beinahe 100 Tagen im Amt zeigen sich bei US-Präsident Donald Trump deutliche Einbußen in der öffentlichen Zustimmung – vor allem im Bereich der Wirtschaftspolitik. Umfragen mehrerer renommierter Institute zeichnen ein klares Bild: Trumps Zustimmungswerte sind signifikant gesunken. Während er zu Beginn seiner Amtszeit am 20. Januar noch auf rund 50 Prozent Unterstützung in der Bevölkerung bauen konnte, liegt dieser Wert laut einer aktuellen YouGov-Erhebung im Auftrag des Economist nur noch bei 41 Prozent.
Besonders auffällig ist der Vertrauensverlust beim wirtschaftlichen Kurs des Präsidenten. Noch im Januar bewerteten nur 37 Prozent der US-Bürger die wirtschaftliche Lage negativ – mittlerweile ist dieser Anteil auf 54 Prozent gestiegen. Die Entwicklung verdeutlicht, dass viele Bürger den von Trump eingeschlagenen wirtschaftlichen Kurs nicht mehr mittragen. Die Lebenshaltungskosten stellen dabei einen weiteren zentralen Kritikpunkt dar. Laut einer Reuters/Ipsos-Umfrage geben lediglich 31 Prozent der Befragten Trump in diesem Bereich gute Noten. Das ist bemerkenswert, zumal die Wirtschaft in Trumps Wahlkampf ein zentrales Thema war, mit dem er 2024 viele Stimmen für sich gewinnen konnte.
Ein Blick auf weitere Umfragen bestätigt den Negativtrend: Das Pew Research Center weist eine aktuelle Zustimmungsrate von lediglich 40 Prozent aus – ein Rückgang von sieben Prozentpunkten seit Februar. Selbst das tendenziell stabilere Gallup-Institut sieht Trump bei maximal 45 Prozent, was ihn laut den Gallup-Daten zum unbeliebtesten Präsidenten seit dem Zweiten Weltkrieg nach den ersten 100 Amtstagen macht.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger Joe Biden wirken Trumps Werte besonders schwach. Biden konnte im April 2021 laut Pew auf eine Zustimmung von 59 Prozent bauen – ein signifikanter Unterschied, der Trumps derzeitige Probleme unterstreicht. Der wirtschaftspolitische Vertrauensverlust dürfte für Trump und seine Republikaner ein zentrales Problem darstellen, insbesondere angesichts des bevorstehenden politischen Schlagabtauschs in Washington.
OZD
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bild: AFP