Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

„Tut brutal weh“ – Stuttgart verliert erneut zu Hause

Der Heimfluch des VfB Stuttgart hält weiter an. Nach der sechsten Heimniederlage in Serie bleibt die Qualifikation für die Europacup-Plätze in weiter Ferne.

Dieser Premium-Artikel wird gesponsert von





Der Frust beim VfB Stuttgart wächst. Nach dem bitteren 0:1 gegen den 1. FC Heidenheim musste das Team die sechste Heimniederlage in Folge hinnehmen. „Es fühlt sich komisch an, wieder ohne Punkte dazustehen, weil es ein Spiel auf ein Tor war“, sagte Stürmer Nick Woltemade nach der Partie bei DAZN.

Die Statistik unterstreicht das Pech der Gastgeber: Stuttgart verzeichnete 19:6 Torschüsse gegen den Abstiegskandidaten, doch nur Heidenheim traf. Der eingewechselte Mathias Honsak sorgte in der 89. Minute für die Entscheidung.

„Die Niederlage ist sehr frustrierend, tut brutal weh“, klagte Ermedin Demirovic. Trotz druckvollem Spiel fand der VfB keinen Weg durch die Heidenheimer Defensive. Die letzten Wochen der Saison werden nicht einfacher: Seit dem 18. Januar hat Stuttgart keinen Punkt im eigenen Stadion geholt.

Trainer Sebastian Hoeneß versuchte dennoch, positiv zu bleiben. „Wir gehen gerade durch eine harte Phase und wissen, dass die Situation tough ist, aber der Knoten wird sich lösen.“

Ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt: Durch das DFB-Pokalfinale gegen Arminia Bielefeld am 24. Mai könnte sich Stuttgart doch noch für die Europa League qualifizieren.

OZD / AFP


OZD-Kommentar: Stuttgart in der Krise – Was kann noch gerettet werden?

Der VfB Stuttgart steckt in einer ernsten Krise. Trotz starker Statistiken und dominanter Auftritte gelingt es der Mannschaft nicht, ihre Heimspiele zu gewinnen.

Das Problem liegt nicht allein in der Spielweise – mentale Aspekte spielen eine große Rolle. Wenn eine Negativserie erst einmal begonnen hat, kann es schwierig sein, den Knoten zu lösen.

Die Europa-League-Qualifikation über das Pokalfinale bleibt die letzte Chance. Doch mit dieser Serie im Rücken wird auch das Endspiel gegen Arminia Bielefeld zur großen mentalen Prüfung.


OZD-Analyse: Stuttgarts Heimschwäche und ihre Folgen

Warum verliert Stuttgart so oft zu Hause?

Gegner stellen sich defensiv gut auf.

Mangelnde Kaltschnäuzigkeit in der Chancenverwertung.

Welche Auswirkungen hat die Negativserie?

Die Europacup-Plätze sind praktisch außer Reichweite.

Psychologische Belastung für die Mannschaft wächst.

Mögliche Szenarien für den Saisonendspurt

a) Der VfB dreht die Serie und holt wichtige Punkte zum Abschluss.

b) Die Negativspirale hält an – auch das Pokalfinale wird zur Herausforderung.

c) Stuttgart schafft über den Pokalsieg doch noch die Europa League und beendet die Saison versöhnlich.

OZD-Kurzprognose: Die Krise ist ernst – Stuttgart muss jetzt Charakter zeigen, um die Saison noch positiv abzuschließen.


Erklärungen: Warum ist das Heimfluch-Problem so gravierend?

Psychologische Auswirkungen: Eine lange Serie von Heimniederlagen kann das Selbstvertrauen einer Mannschaft nachhaltig schwächen.

Was bedeutet das für die Tabelle? Der VfB hat kaum noch Chancen auf die Europacup-Plätze über die Liga.

Wie kann Stuttgart die Serie durchbrechen? Ein Erfolgserlebnis könnte helfen, den Bann zu brechen – möglicherweise das Pokalfinale.


Biographien und Institutionen

Nick Woltemade Nick Woltemade (*2002) ist ein deutscher Stürmer, der seit 2023 für den VfB Stuttgart spielt. Er gilt als talentierter Offensivspieler und hat bereits bewiesen, dass er in schwierigen Spielen Akzente setzen kann.

Mathias Honsak Mathias Honsak (*1997) ist ein österreichischer Fußballspieler, der als Flügelspieler und Joker für den 1. FC Heidenheim aktiv ist. Sein spätes Tor gegen Stuttgart sicherte seinem Team einen wichtigen Sieg.

Ermedin Demirovic Ermedin Demirovic (*1998) ist ein bosnischer Nationalspieler und wichtiger Offensivakteur des VfB Stuttgart. Er ist für seine technischen Fähigkeiten bekannt und spielte eine Schlüsselrolle in der laufenden Saison.

Sebastian Hoeneß Sebastian Hoeneß (*1982) ist ein deutscher Fußballtrainer und seit 2023 Chefcoach des VfB Stuttgart. Er führte das Team in schwierigen Phasen und versucht nun, die Krise zu bewältigen.

VfB Stuttgart Der VfB Stuttgart ist einer der traditionsreichsten Vereine der Bundesliga. Trotz starker Phasen hat der Klub immer wieder mit Formschwankungen zu kämpfen.

1. FC Heidenheim Der 1. FC Heidenheim ist ein aufstrebender Bundesligaklub, der sich durch diszipliniertes Spiel und starke Defensivleistungen auszeichnet.


Alle Angaben ohne Gewähr. Titelbild AFP.


Dieser Premium-Artikel wird gesponsert von