Mit Musik Gutes tun. Das ist das Motto eines erfolgreichen Projektes, das die Stiftung Bürger für Münster ins Leben gerufen hat. In den vergangenen knapp drei Monaten veranstaltete die Bürgerstiftung mit kleinen Ensembles mehr als 100 kostenlose Konzerte vor allem vor Senioren- und Pflegeheimen in der Stadt. Mehr als 40 Musikerinnen und Musiker waren und sind daran beteiligt. Denn aktuell finden weiterhin zwischen fünf und zehn Konzerte pro Woche statt. Am Sonntagabend ging in der Liebfrauen-Überwasserkirche ein zweistündiges Benefizkonzert über die Bühne, um dieses Musik-Projekt fortführen zu können.
130
Besucherinnen und Besucher hatten sich für den exklusiven und
abwechslungsreichen Konzertabend angemeldet. Die Veranstaltung war bis auf den
letzten Platz ausgebucht. Über den langanhaltenden Applaus hinaus erbrachte die
Veranstaltung 1.300 Euro an Spenden, die nun für freischaffenden Musiker
eingesetzt werden sollen.
Das Benefizkonzert wurde durch das Trio Heike Hallaschka, Christiane Alt-Epping und Gerd Radeke, einem Ensemble des Sinfonie-Orchesters Münster und des Posaunenchors der WWU sowie Musikern der Munster Men Band gestaltet. Auf dem abwechslungsreichen Konzertprogramm standen klassische Stücke für Violine und Violoncello von Andreas und Bernhard Romberg, Johan Halvorsen und Antonín Dvořák sowie Auszüge aus dem Sommerprogramm für Trompete, Klavier und Sopran. Darüber hinaus konnten sich Konzertbesucher über Irish Folk Musik und Bläserstücke von Thomas Riegler, Tilmann Peter, Jacob de Haan, Traugott Fünfgeld und Reinhold Schelter freuen. Unterhaltung wurde bei der Zusammenstellung der Stücke groß geschrieben. Das Programm bot einen großen Spannungsbogen und ließ keine Wünsche offen.
Die
Konzertbesucher wurden vom Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung Hans-Peter
Kosmider begrüßt. Er freute sich über den überwältigenden Zuspruch aus der
Bürgerschaft. Nur wenige Tage nachdem das Benefizkonzert angekündigt worden
war, war es bereits komplett ausgebucht.
Durch
den Abend führte als Moderator Professor Gerhard Kurlemann, der als
Projektleiter maßgeblich am Erfolg des als „Klingendes Seniorenheim“ betitelten
Projektes beteiligt ist. Mit dieser Initiative wurden Bewohnerinnen und
Bewohner von Seniorenheimen, Pflegeeinrichtungen, der Obdachlosenunterkunft und
auch des Hospizes Lebenshauses in den zurückliegenden Wochen in der Isolation
der Kontaktbeschränkungen mit kleinen Konzerten unterhalten. Die Auftritte der
Ensembles fanden im Freien vor den Einrichtungen statt. Sie sollten den
Bewohnerinnen und Bewohnern vermitteln, dass man auch in Corona-Zeiten an sie
denkt.
Die
Resonanz auf das Engagement der Musiker war überwältigend. Das Repertoire der unterschiedlichen
Musikgruppen und Ensembles reichte von Volksliedern, Schlagern über Klassik bis
zum Jazz. Neben professionellen Musikern traten immer wieder auch
freischaffende Künstler und Hobbymusiker auf.
Alle beteiligten Musiker haben sich gefreut während der durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen, einmal wieder öffentlich auftreten zu können. Dank einiger Spenden konnte die Bürgerstiftung freischaffenden Musikern mit kleinen Honoraren und Aufwandsentschädigungen unterstützen. Die Konzerte sollen jetzt weiter fortgesetzt werden. Aktuell werden bis zu zehn Auftritte pro Woche von der Bürgerstiftung vermittelt.
Weitere Informationen:
https://www.buerger-fuer-muenster.de/
Die Stiftung Bürger für Münster
Die Stiftung Bürger für Münster ist eine gemeinnützige Stiftung von Bürgerinnen, Bürgern, Unternehmen und Vereinen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Dazu gehört z.B. die Anerkennung und Würdigung von beispielhaften Projekten und Initiativen durch den jährlichen Bürgerpreis, aber auch soziale Projekte für Kinder und Jugendliche (Lesepaten, Mentoren, Betriebsrallye), für Senioren und für Flüchtlinge. Die Organe der Stiftung arbeiten ehrenamtlich, die Stiftung ist unabhängig von der öffentlichen Hand, überparteilich und überkonfessionell.
Stiftung Bürger für Münster, Bogenstraße 11-12, 48143 Münster
Tel.: 0 251 98 76 48 3
E-Mail: kontakt@buerger-fuer-muenster.de
Internet: www.buerger-fuer-muenster.de