Die Hoffnung auf ein globales UN-Plastikabkommen ist erneut enttäuscht worden. Ölproduzenten und Umweltverbündete standen sich unversöhnlich gegenüber – ein Signal, wie tief die Gräben sind.
In Genf kämpfen 184 Staaten am letzten Verhandlungstag um ein globales UN-Plastikabkommen. Der Ausgang ist ungewiss – die Fronten zwischen Ölproduzenten und Umweltallianz sind verhärtet.
Seit über zehn Jahren wird verhandelt – doch ein Regelwerk für Tiefseebergbau bleibt aus. Die Gier nach Rohstoffen droht den Meeresboden irreversibel zu zerstören.
Ein weiteres Tier verschwindet still und endgültig aus deutschen Gewässern: Der Stechrochen ist laut neuer Roter Liste offiziell ausgestorben. Der Befund ist mehr als ein trauriges Detail – er ist Symptom eines umfassenden ökologischen Ungleichgewichts.
Die Nordsee war in diesem Frühjahr so warm wie nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Das BSH spricht von einem deutlichen Zeichen des Klimawandels – mit potenziell drastischen Folgen für Ökosysteme.
33 Staaten fordern auf der UN-Ozeankonferenz eine vorsorgliche Pause für Tiefsee-Bergbau. Der Druck steigt – ebenso wie die Dringlichkeit, fragile Ökosysteme zu schützen. Doch die USA blockieren.
Zum Auftakt der UN-Ozeankonferenz in Nizza fordert Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ein internationales Moratorium für Tiefseebergbau – und mahnt zur Eile beim Schutz der Hohen See. Auch Deutschland und Großbritannien kündigen konkrete Maßnahmen an.
Die Zerstörung tropischer Urwälder erreichte 2024 ein neues Rekordhoch. 6,7 Millionen Hektar gingen verloren – eine Fläche so groß wie Panama. Feuer, Landwirtschaft und der Klimawandel treiben die Vernichtung voran. Ein ökologischer Notstand eskaliert.
US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret zur Ausweitung des Tiefseebergbaus unterzeichnet. Während die USA wirtschaftliche Vorteile sehen, warnen Umweltverbände vor irreversiblen Schäden.
Forschende des AWI schlagen Alarm: Presseisrücken in der Arktis gehen drastisch zurück – mit schweren Folgen für Eisbären und ihre Überlebensstrategien. Der Klimawandel verändert die Eislandschaften rasant.
Ein neuer UN-Bericht zeigt: Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Umweltverschmutzung verstärken sich gegenseitig. Ein Lösungsansatz kann eine andere Krise verschärfen – doch es gibt Wege, die alle Probleme gleichzeitig adressieren.
Das Jahr 2024 wird das heißeste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und dürfte erstmals die 1,5-Grad-Grenze im Vergleich zum vorindustriellen Niveau überschreiten.
Temperaturrekorde und Extremwetter stellen die Einhaltung der Pariser Klimaziele massiv in Frage. WMO warnt: 2024 könnte das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden.
Die IUCN warnt: Über 16.000 Baumarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Besonders betroffen sind Inseln und Wälder, die rasantem Wachstum und invasiven Arten zum Opfer fallen.
Ein neuer Bericht der Umweltschutzorganisationen warnt: Die massive Förderung von fossilen Brennstoffen im Korallendreieck bedroht eine der artenreichsten Meeresregionen der Welt.
Die weltweiten Korallenbestände stehen vor einer beispiellosen Krise. Mehr als drei Viertel der Riffe in Atlantik, Pazifik und Indischem Ozean sind nach Angaben der US-Ozeanbehörde NOAA von massiver Korallenbleiche betroffen.
Das Tempo der Meereserwärmung hat sich seit 2005 fast verdoppelt. Der Copernicus-Bericht warnt vor den dramatischen Folgen, die marine Hitzewellen und Rekordtemperaturen auf die Ökosysteme und das Klima haben.
Fridays for Future ruft zum globalen Klimastreik auf: Unter dem Motto #NowForFuture finden am Freitag in über 100 deutschen Städten und weltweit Aktionen statt. Die Bewegung fordert einen sofortigen Ausstieg aus fossilen Energien.
Die deutschen Ostseefischer müssen auch 2024 mit massiven Einschränkungen rechnen. Die EU-Kommission plant, die Fangverbote für Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee zu verlängern. Lesen Sie weiter, um mehr über die Auswirkungen auf die Fischereiindustrie zu erfahren.
Der vergangene Sonntag markiert einen neuen globalen Temperaturrekord. Laut dem EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus war es der heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Wie lange halten die neuen Rekorde?
Ergiebige Regenfälle haben die Atacama-Wüste in Chile in eine üppige Blütenlandschaft verwandelt – ungewöhnlich früh im Jahr. Erfahren Sie mehr über dieses faszinierende Wetterphänomen und seine möglichen Ursachen.
Vor Gefahren für die menschliche Gesundheit durch Klimawandel und Umweltzerstörung warnt der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderung (WBGU) der Bundesregierung.
Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ der Fotokünstlerin Herlinde Koelbl vom 12. November 2022 bis 5. Februar 2023 im Stadtmuseum. Begleitprogramm in Zusammenarbeit mit der WWU.
Der Greenpeace-Report zeigt Umweltrisiken, die durch das australische Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung entstehen. 84 Bohrungen nach Erdgas bedrohen die Korallenriffe, Wale und andere Tierarten.
Für klimaresiliente Wälder ist die Anpassung der Wildbestände eine zentrale Frage. Umweltschützer:innen und Waldbesitzende sind sich in diesem Punkt einig.
Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz (COP, Conference of the Parties) unter dem Vorsitz Großbritanniens statt.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat zum Auftakt der UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt in China eine Trendwende beim Artenschutz gefordert.
Gedacht war die Technologie fürs Weltall: Aus Urin und Abfällen entsteht ein Dünger – und dieser unterstützt Astronautinnen und Astronauten zum Beispiel beim Anbau von Tomaten ...
Der Arbeitskreis Heckenschutz setzt sich dafür ein, dass neue Biotopverbundlinien wie Hecken und Wallhecken gepflanzt werden. Sie sollen den dramatischen Artenrückgang aufhalten.
Zeitzeugen, Hobbyforscher und Neugierige sind willkommen: Die aktive Mitarbeit von Bürgern in Forschungsprojekten steht im Mittelpunkt des ersten Citizen-Science-Tages an der Universität Münster am 11. Juni.
Per App gesammelte Pflanzendaten erlauben Rückschlüsse auf Veränderungen in Ökosystemen. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für die schnelle Erfassung von Veränderungen der Biodiversität.
Welche Spuren hinterlässt der Mensch auf seinem Planeten? Das Colloquium Fundamentale am KIT widmet sich dem Anthropozän. Die Vorträge werden live auf YouTube gesendet.
Auf die Belüftung kommt es an: Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat berechnet, wie in Rinderställen der Ammoniakausstoß gesenkt werden kann – für weniger Belastung von Böden und Gewässern und zugleich mehr Tierwohl.
Mit dem Citizen-Science-Wettbewerb baut die Universität Münster eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die Gewinner-Projekte „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ und „Kinderkuren in Westfalen“ erhalten jeweils 7.500 Euro.
Wir Menschen spielen beim weltweiten Arten-Gau eine gefährliche Doppelrolle. Einerseits zerstören wir Lebensräume von Arten und feuern damit das Artensterben an. Auf der anderen Seite ist Artenvielfalt die Grundlage für funktionierende Ökosysteme...