Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Ökosysteme

Nordsee-Rekordtemperaturen: Alarmsignal aus dem Meer (Kommentar)

Die Nordsee war in diesem Frühjahr so warm wie nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Das BSH spricht von einem deutlichen Zeichen des Klimawandels – mit potenziell drastischen Folgen für Ökosysteme.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Macron fordert Moratorium: Tiefsee-Bergbau darf kein neuer Raubbau werden

Zum Auftakt der UN-Ozeankonferenz in Nizza fordert Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ein internationales Moratorium für Tiefseebergbau – und mahnt zur Eile beim Schutz der Hohen See. Auch Deutschland und Großbritannien kündigen konkrete Maßnahmen an.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Kein Umweltbewusstsein von Trump - Auch nicht in der Tiefsee

US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret zur Ausweitung des Tiefseebergbaus unterzeichnet. Während die USA wirtschaftliche Vorteile sehen, warnen Umweltverbände vor irreversiblen Schäden.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Krise löst Krise aus: UN-Bericht zeigt gefährliche Wechselwirkungen

Ein neuer UN-Bericht zeigt: Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Umweltverschmutzung verstärken sich gegenseitig. Ein Lösungsansatz kann eine andere Krise verschärfen – doch es gibt Wege, die alle Probleme gleichzeitig adressieren.

Rubrik: Umwelt
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Dramatische Aussichten für Ostseefischer: Fangverbote bleiben bestehen

Die deutschen Ostseefischer müssen auch 2024 mit massiven Einschränkungen rechnen. Die EU-Kommission plant, die Fangverbote für Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee zu verlängern. Lesen Sie weiter, um mehr über die Auswirkungen auf die Fischereiindustrie zu erfahren.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Neues aus der Wissenschaft

Hier sind einige der neuesten Entwicklungen aus der Wissenschaft:

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft

Alarm: Blühte in der Atacama-Wüste zu früh

Ergiebige Regenfälle haben die Atacama-Wüste in Chile in eine üppige Blütenlandschaft verwandelt – ungewöhnlich früh im Jahr. Erfahren Sie mehr über dieses faszinierende Wetterphänomen und seine möglichen Ursachen.

Rubrik: Umwelt
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Wachen wir auf und handeln!

Der UN-Bericht, der zum Zustand wandernder Tierarten veröffentlicht wurde, zeichnet ein besorgniserregendes Bild.

Rubrik: Tierschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Hauptursache von Wasserknappheit

Laut WWF größtenteils das Ergebnis jahrzehntelangen Wassermissmanagements und -raubbaus

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Gesundheit in Gefahr

Vor Gefahren für die menschliche Gesundheit durch Klimawandel und Umweltzerstörung warnt der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderung (WBGU) der Bundesregierung.

Rubrik: Klimawandel
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Weltberühmte Forschung – auf einer Handfläche notiert

Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ der Fotokünstlerin Herlinde Koelbl vom 12. November 2022 bis 5. Februar 2023 im Stadtmuseum. Begleitprogramm in Zusammenarbeit mit der WWU.

Rubrik: Ausstellung
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Umweltrisiken durch australisches Erdgas-Projekt

Der Greenpeace-Report zeigt Umweltrisiken, die durch das australische Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung entstehen. 84 Bohrungen nach Erdgas bedrohen die Korallenriffe, Wale und andere Tierarten.

Rubrik: Energie
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Klimawunder Meer in Gefahr

Der BUND fordert einen wirksamen Schutz unseres größten Lebensraums.

Rubrik: Klima
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Teilnahme an Vielfalt der Natur!

Durch die Beteiligung am Bioblitz 2022 und der Beobachtung von pflanzenbestäubenden Insekten trägt man der Forschung der biologischen Vielfalt bei.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Halali fürs Klima

Für klimaresiliente Wälder ist die Anpassung der Wildbestände eine zentrale Frage. Umweltschützer:innen und Waldbesitzende sind sich in diesem Punkt einig.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Natürliche Ökosysteme stärken

Die Bundesregierung will natürliche Ökosysteme stärken - und für Klimaschutz nutzen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Alleskönner Wald - Auch im Klimawandel?

Im LWL-Museum gibt es am Dienstag, den 29. März, einen Vortrag zur Sonderausstellung "Alleskönner Wald".

Rubrik: Veranstaltungen
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Schutz natürlicher Gewässer

Weltwassertag: Es gibt neue Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Gewässer vor Spurenstoffen.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Sojaproduktion zerstört Umwelt

WWF: Die Sojaproduktion für den europäischen Fleischkonsum zerstört die Umwelt in Südamerika.

Rubrik: Lebensmittel
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Oceans out of balance?

Wie die industrielle Fischerei die Naturgesetze beeinflusst

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft

Pestizid-Gefahr in Deutschland

Einige Umweltverbände fordern eine Trendumkehr beim Pestizideinsatz in Deutschland.

Rubrik: Chemie
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Die Zukunft des blauen Planeten

Sonntag, 2. Januar 2022: Es geht um die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Erde.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Onlineangebot zeigt Ökosysteme

Ein neues Onlineangebot zeigt die Vielfalt von Ökosystemen in Deutschland.

Rubrik: Internet
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

26. UN-Klimakonferenz

Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz (COP, Conference of the Parties) unter dem Vorsitz Großbritanniens statt.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland "Lokales"

Ostseeschock

Vier wichtige Fischpopulationen sind für die Fischerei nicht mehr nutzbar.

Rubrik: DUH
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Schulze: Trendumkehr beim Artenschutz

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat zum Auftakt der UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt in China eine Trendwende beim Artenschutz gefordert.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Hecken gegen den Artenrückgang

Der Arbeitskreis Heckenschutz setzt sich dafür ein, dass neue Biotopverbundlinien wie Hecken und Wallhecken gepflanzt werden. Sie sollen den dramatischen Artenrückgang aufhalten.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Amazonas CO2-Quelle

Infolge des Klimawandels und der Regenwaldabholzung gibt ein großer Teil des Amazonasbeckens mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre ab als er aufnimmt.

Rubrik: Klimawandel
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Erster Citizen-Science-Tag an der WWU

Zeitzeugen, Hobbyforscher und Neugierige sind willkommen: Die aktive Mitarbeit von Bürgern in Forschungsprojekten steht im Mittelpunkt des ersten Citizen-Science-Tages an der Universität Münster am 11. Juni.

Rubrik: Veranstaltungen
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft

Smartphones erfassen ökologischen Wandel

Per App gesammelte Pflanzendaten erlauben Rückschlüsse auf Veränderungen in Ökosystemen. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für die schnelle Erfassung von Veränderungen der Biodiversität.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Der Einfluss des Menschen auf das Ökosystem

Welche Spuren hinterlässt der Mensch auf seinem Planeten? Das Colloquium Fundamentale am KIT widmet sich dem Anthropozän. Die Vorträge werden live auf YouTube gesendet.

Rubrik: Gesellschaft
Helen Steinmann

DBU für bessere Belüftung in Rinderställen

Auf die Belüftung kommt es an: Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat berechnet, wie in Rinderställen der Ammoniakausstoß gesenkt werden kann – für weniger Belastung von Böden und Gewässern und zugleich mehr Tierwohl.

Rubrik: Tiere
Helen Steinmann

Außenposten am Wattenmeer

Serie der Unizeitung über besondere Gebäude: Die Meeresbiologische Wattstation Carolinensiel ist die nördlichste Adresse der WWU.

Rubrik: Biologie
Helen Steinmann

Das Krokodil - Zootier des Jahres 2021

Ohne akute Schutzmaßnahmen drohen einige Krokodilarten auszusterben. Die Folge: Ohne sie gerät das ökologische Gleichgewicht aus den Fugen.

Rubrik: Zoo
Helen Steinmann

Insektenschutzgesetz blockiert

NABU: Landwirtschaftsministerin Klöckner verhindert wichtigen Schritt zu einem besseren Insektenschutz.

Rubrik: Umweltschutz
Helen Steinmann

Citizen-Science: Sieger stehen fest

Mit dem Citizen-Science-Wettbewerb baut die Universität Münster eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die Gewinner-Projekte „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ und „Kinderkuren in Westfalen“ erhalten jeweils 7.500 Euro.

Rubrik: Wettbewerb
Helen Steinmann

Wale, Lemuren und Feldhamster sehen Rot

Wir Menschen spielen beim weltweiten Arten-Gau eine gefährliche Doppelrolle. Einerseits zerstören wir Lebensräume von Arten und feuern damit das Artensterben an. Auf der anderen Seite ist Artenvielfalt die Grundlage für funktionierende Ökosysteme...

Rubrik: Tierschutz
uli für stadt40

Gewinner und Verlierer 2019

WWF blickt zurück: Wenig Licht und viel Schatten im Tierreich - Klimakrise und Artensterben sind "Zwillingskrisen"

Rubrik: Umweltschutz