Trumps nächste Zolloffensive: Zwölf Drohbriefe an Handelspartner angekündigt
Donald Trump plant neue Strafzölle – und kündigt an, am Montag zwölf Briefe an Handelspartner zu versenden. Auch die EU steht erneut im Visier.
Donald Trump plant neue Strafzölle – und kündigt an, am Montag zwölf Briefe an Handelspartner zu versenden. Auch die EU steht erneut im Visier.
Alarmierende Zahlen vom Robert-Koch-Institut: Fast ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland gab 2024 an, sich psychisch eher schlecht zu fühlen. Die Ergebnisse stammen aus der aktuellen RKI-Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“.
Nach einer nächtlichen Marathonsitzung hat der US-Senat das umstrittene Steuergesetz von Präsident Donald Trump mit hauchdünner Mehrheit gebilligt. Die Entscheidung fiel erst durch die Stimme von Vizepräsident JD Vance.
Donald Trump will sein Mega-Gesetz durch den Senat peitschen – doch die Abstimmung wird zur politischen Nachtwache. Während Milliarden versprochen werden, drohen Millionen den Versicherungsschutz zu verlieren. Der Widerstand wächst – auch im eigenen Lager.
Mit einem Mammutgesetz will Donald Trump sein Wirtschaftsversprechen erneuern – doch selbst Republikaner zögern. Droht der soziale Kahlschlag für Millionen?
Die Polizei-Gewerkschaft drängt auf moderne Technik bei Grenzkontrollen. Der GdP-Vorsitzende warnt vor Überlastung der Einsatzkräfte – und sieht Deutschland im EU-Vergleich im Rückstand.
Ein früherer Grundschuldirektor in Niedersachsen bekommt für jahrelange Überstunden endlich sein Geld – doch erst nach einem gerichtlichen Kampf. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg entschied am Dienstag, dass das Land ihm 31.000 Euro als Ausgleich zahlen muss.
Friedrich Merz gibt ein Versprechen: Sollte er Kanzler werden, wird es eine „wirkliche Wende“ in der Wirtschafts- und Asylpolitik geben. Die CDU berät über ein Sofortprogramm mit 15 Punkten – darunter Grenzkontrollen, Steuererleichterungen und härtere Sicherheitsmaßnahmen.
Personalmangel und kurzfristige Schließungen von Kitas und Ganztagsschulen setzen Eltern unter Druck. Eine neue Studie zeigt: Viele müssen ihre Arbeitszeit reduzieren oder Urlaub nehmen. Doch wie lange kann das noch gutgehen?
Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner MdB gab dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (Samstag-Ausgabe) und „rnd.de“ das folgende Interview. Die Fragen stellten Eva Quadbeck und Daniela Vates:
Der Haupturlaub ist die wichtigste Erholungszeit für Arbeitnehmer*innen. Von wegen! 24 Prozent kehren wenig ausgeruht aus dem Urlaub zurück, weitere 19 Prozent haben sich nur mittelmäßig erholt.
Stimmen aus dem Ausland zur deutschen Mannschaft aus England, aus Schottland, aus Italien, aus Spanien, aus ...
Stille Reserve: fast 3,2 Millionen Menschen
Ein Sonder-Parteitag der FDP soll es beschließen: neue Zeiten erforden neue Maßnahmen - aber welche?
Wir wollen Deutschland wieder wettbewerbsfähig machen.
Die Spitzen der Unionsfraktion im Bundestag haben dem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Vorschläge für ein Sofortprogramm zur Stärkung der deutschen Wirtschaft unterbreitet.
"Deutschland steckt in der Rezession", erklärte CDU-Chef Friedrich Merz
Laut DAK erreicht der Krankenstand der Mitarbeiter Rekordhöhe
Keine Flüge am BER am kommenden Montag wegen Streikaufrufs von Verdi
Auf den Flughäfen Hamburg, Düsseldorf sowie Köln/Bonn haben am Donnerstag zweitägige Warnstreiks des Sicherheitspersonals begonnen.
Studie zeigt erschreckende Arbeitsbedingungen
Ein Drittel der Azubis in Deutschland muss regelmäßig Überstunden leisten und viele davon bekommen dafür noch nicht einmal eine Vergütung oder einen Freizeitausgleich
Massive Rückschritte beim Thema Menschenrechte in Katar
Er ist bekannt als "Tatort"-Star und Autor. Hauptberuflich ist er Gefängnisarzt: Joe Bausch über seinen Werdegang in zwei Welten.
Die Bezirksregierung Arnsberg startet mit einer gezielten Zuweisung an Kommunen.
Nach vier Jahren verdeckter Ermittlungen zu Arbeitsrechtsverletzungen in chinesischen Spielzeugfabriken zieht der "Toys Report 2021" Bilanz.
Ein neuer Entwurf für die COP26-Entscheidung mit abgeschwächtem Aufruf zum Kohleausstieg ist entstanden.
Die Stadtverwaltung von Mönchengladbach bleibt am Freitag (4. Juni), dem Tag nach Fronleichnam, geschlossen. Hintergrund der Schließung am so genannten Brückentag ist der vom Rat beschlossene Haushaltssanierungsplan.
Die Streiks richten sich der Gewerkschaft zufolge gegen die Weigerung des US-Unternehmens, die Tarifverträge des deutschen Einzelhandels zu unterzeichnen und einen Tarifvertrag abzuschließen.
7,5 Milliarden Menschen bevölkern aktuell unseren Heimatplaneten. 320 Millionen davon sind Amerikaner und einer unter ihnen ist Joseph Biden. Und dieser Eine soll nun das Chaos Aller zum Besseren wenden.
Die Leerungen sind nur parallel zum Tagesgeschäft möglich - bitte lassen Sie die Tonnen weiterhin zugänglich stehen - AWM werben um Verständnis
Abfallabfuhr fällt am 8. Oktober aus / Alle Recyclinghöfe geschlossen / Touren werden nachgeholt
Ver.di wird den Druck auf die Arbeitgeber mit einem bundesweiten Warnstreik erhöhen, da sich die Arbeitgeber gegen die Aufnahme von Tarifverhandlungen ausgesprochen haben.
Ja, es gibt Nachrichten, die sind so obligatorisch, dass man sie schon wieder erwähnen darf: Der Sonntag, in beinahe allen Kulturen gibt es ihn, und dennoch arbeiten wir fleißig daran, auch ihn, im Zuge der Effektivierung der Wirtschaft abzuschaffen. Ob das eine gute Idee ist?
Post-Chef Louis DeJoy erklärte am Dienstag, seit langem geplante Umstrukturierungen würden auf die Zeit nach der Präsidentschaftswahl vom 3. November verschoben.
Über die Solidärität des Nichtstuns
Wie es nicht anders zu erwarten war, befeuert die Coronakrise allerlei Verschwörungstheorien und fake news und alles das, was wir gerade nicht brauchen, aber einfach ein Teil des Internets ist. Eine Antwort.