Nach dem bitteren 0:2 in der Slowakei plant Julian Nagelsmann vier Startelf-Änderungen gegen Nordirland. Der Bundestrainer fordert mehr Leidenschaft – und droht prominenten Namen mit der Bank.
Der DFB hat die nächsten Länderspiele fixiert: Vor der WM 2026 testet Nagelsmanns Team gegen die Elfenbeinküste und Finnland – zwei Gegner mit ganz unterschiedlichem Profil.
Nach dem tödlichen Unglück einer Standseilbahn in Lissabon mit mindestens 15 Opfern hat Portugal einen nationalen Trauertag ausgerufen. Augenzeugen berichten von einer ungebremsten Fahrt in den Tod.
Die Bundeswehr probt mit Partnern den Ernstfall: Russland teste täglich seine Gegner, warnt Marinechef Kaack. General Breuer spricht von Putins Plänen „über die Ukraine hinaus“.
Alexander Zverev ist bei den US Open an Félix Auger-Aliassime gescheitert. Der Deutsche spielte zu passiv und verpasste erneut die Chance auf seinen ersten Grand-Slam-Titel.
Kurz vor der UN-Generalversammlung eskaliert der Konflikt: Die US-Regierung blockiert Palästinenservertretern die Einreise und provoziert internationale Kritik.
Bundeskanzler Friedrich Merz wirft Russland vor, mit untragbaren Vorbedingungen Friedensgespräche zu blockieren. Ein Gipfel zwischen Putin und Selenskyj droht zu scheitern – Trump bringt ein trilaterales Treffen ins Spiel.
Am ukrainischen Unabhängigkeitstag hat Kanadas Premier Mark Carney in Kiew die Solidarität seines Landes mit der Ukraine bekräftigt und weitere Unterstützung im Kampf gegen Russland zugesagt.
Donald Trump hat die Auslosung der XXL-WM 2026 offiziell nach Washington verlegt. Am 5. Dezember fallen im Kennedy Center die Entscheidungen – begleitet von großer Politik und FIFA-Glanz.
Wegen eines Streiks der Flugbegleiter musste Air Canada am Wochenende den Betrieb fast vollständig einstellen. Während die Gewerkschaft höhere Löhne fordert, ringt die Politik um schnelle Lösungen – doch ein Normalbetrieb ist vorerst nicht in Sicht.
Tennisstar Alexander Zverev erreicht in Toronto das Halbfinale – trotz Satzverlust, mentaler Vorgeschichte und eines Fan-Zwischenfalls. Der Deutsche steht nun vor seinem 75. Halbfinale auf der Tour.
US-Präsident Trump verschärft mit neuen Strafzöllen den globalen Handelskonflikt. Besonders hart trifft es Kanada und die Schweiz – mit Sätzen von bis zu 39 %. Experten sprechen von einem Bruch internationaler Handelsregeln.
Erstmals gewinnt Kanada den traditionsreichen Hopman Cup – dank einer starken Teamleistung von Bianca Andreescu und Felix Auger-Aliassime gegen Italien.
Aus Protest gegen Kanadas Digitalsteuer stoppt Trump die Handelsgespräche und kündigt binnen einer Woche neue Zölle an. Die Spirale des Handelskriegs dreht sich weiter.
Ein Jahr vor der Heim-WM blamieren sich die USA und Kanada in ihren letzten Tests vor dem Gold Cup – während Mexiko mit Mühe die nationale Fußball-Ehre rettet. Die Zweifel wachsen, der Druck steigt.
König Charles III. besucht erstmals seit seiner Thronbesteigung Kanada. Zwischen Royals-Jubel, Trump-Drohungen und diplomatischen Erwartungen steht seine Thronrede im Parlament unter besonderer Beobachtung – als Zeichen in einer unsicheren Zeit.
Mit der Einladung des ukrainischen Finanzministers setzen die G7-Staaten beim Treffen in Banff ein Zeichen der Solidarität. Inmitten vorsichtiger diplomatischer Annäherungen bleibt die Botschaft klar: Unterstützung für Kiew – und Druck auf Moskau.
Donald Trump will Fußballfans zur WM 2026 eine „reibungslos schöne Zeit“ bereiten – doch seine harte Einreisepolitik und Vizepräsident Vance setzen klare Grenzen.
Nach dem Wahlsieg seiner Liberalen ruft Mark Carney die Kanadier zur nationalen Einheit auf – und mahnt, den "Verrat" der USA unter Trump nicht zu vergessen.
Ein polarisierter Wahlkampf in Kanada wird am Montag entschieden – und ausgerechnet Donald Trump spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Liberalen hoffen, durch eine klare Anti-Trump-Strategie die Macht zu sichern.
Die deutschen Curler um Skip Marc Muskatewitz verlieren ihr erstes WM-Spiel in Kanada mit 5:7 gegen die Gastgeber. Dennoch bleibt das Ziel, das Olympiaticket zu sichern, weiterhin möglich.
US-Präsident Donald Trump hat bekräftigt, an seinem harten handelspolitischen Kurs mit Zöllen gegen Freund und Feind festhalten zu wollen. „Es wird ein wenig Durcheinander geben, aber damit kommen wir klar“, sagte er ...
Mexiko schlägt zurück: Präsidentin Claudia Sheinbaum kündigt Zölle und weitere Handelsmaßnahmen gegen die USA an. Die Entscheidung ist eine direkte Reaktion auf Trumps jüngste Strafzölle gegen mexikanische Importe.
Donald Trump setzt seine aggressive Zollpolitik fort und erhebt ab dem 2. April neue Importzölle auf landwirtschaftliche Produkte. Details bleiben zunächst unklar, doch die Auswirkungen auf den globalen Handel könnten erheblich sein.
US-Präsident Donald Trump zieht die Strafzölle gegen Mexiko und Kanada nun doch durch. Auch China wird mit weiteren Abgaben belegt. Trump begründet die Maßnahmen mit dem Kampf gegen Fentanyl-Schmuggel.
Die neuen Strafzölle von US-Präsident Donald Trump auf Importe aus Mexiko und Kanada sorgen für Unruhe in der deutschen Wirtschaft. Unternehmen warnen vor massiven Folgen – trifft die neue Handelspolitik auch deutsche Konzerne?
Donald Trump zieht erneut die Zollkeule: Per Dekret verhängt er massive Abgaben auf Importe aus Kanada, Mexiko und China. Die Begründung: Kampf gegen illegale Migration und Drogenhandel. Experten warnen vor schweren wirtschaftlichen Folgen.
US-Präsident Donald Trump erneuert seine Drohungen gegen die Europäische Union mit drastischen Zöllen. Während die EU Verhandlungen anstrebt, droht ein Handelskonflikt mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Diplomatie.
Donald Trumps Vorhaben nach seiner Wiederwahl sorgen weltweit für Aufsehen. Von absurden Expansionsplänen bis zu realitätsfernen Nato-Forderungen – welche Konsequenzen haben seine Ideen für die Weltpolitik? Jetzt mehr erfahren.
US-Präsident Donald Trump droht Kanada mit wirtschaftlichem Druck, um eine Fusion mit den USA zu erzwingen. Seine Expansionspläne sorgen international für Aufsehen und Kritik.
Mit dem Triumph bei den ATP-Finals im Gepäck reisen Kevin Krawietz und Tim Pütz voller Selbstbewusstsein zum Davis Cup nach Malaga. Tennis-Bundestrainer Michael Kohlmann setzt auf das Erfolgsdoppel – und träumt von großen Erfolgen im wichtigsten Mannschaftswettbewerb.
ada reagiert auf die wachsende Bedrohung aus China mit drastischen Maßnahmen: Premierminister Justin Trudeau kündigte 100-Prozent-Zölle auf chinesische Elektroautos sowie weitere Abgaben auf Stahl- und Aluminiumprodukte an
Dirk Nowitzki jubelte ausgelassen auf der Tribüne und nahm die deutschen 3x3-Basketballerinnen in den Arm, die im Halbfinale gegen Kanada einen "historischen" Sieg feierten. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Die Fraktionen der Ampel-Regierung haben die Eckpunkte ihrer künftigen Handelspolitik abgesteckt und sich dabei auf den Austritt aus der umstrittenen internationalen Energiecharta geeinigt.
Fracking-Erdgaspartnerschaft zwischen Stade und Quebec: Die Deutsche Umwelthilfe und 39 weitere Umweltorganisationen aus Deutschland und Kanada kündigen Widerstand an.
Das Team von Bundestrainer Toni Söderholm setzte sich gegen den 26-maligen Weltmeister mit 3:1 (2:1, 0:0, 1:0) durch und feierte den ersten WM-Sieg gegen die Ahornblätter seit 25 Jahren.
51-jähriger Mann tötet am Samstagabend mit der Schusswaffe mindestens 16 Menschen. Sein Motiv ist bislang unklar. In Kanada sind solche Bluttaten deutlich seltener als in den USA. Der Täter selbst wurde nach einer Verfolgungsjagd erschossen.
Völlig offen ist, ob Kanada die Kosten für die Schutzmaßnahmen für Harry und Meghan von rund 1,5 Millionen übernimmt. "Wir sind nicht völlig sicher, wie die endgültige Entscheidung aussehen wird", sagte Trudeau. Es seien noch "viele Gespräche nötig"