„Schmerzhafte Einschnitte“ im Sozialsystem kommen
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in Bonn harte Einschnitte im Sozialsystem angekündigt. Bürgergeld und Rente stehen vor tiefgreifenden Reformen.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in Bonn harte Einschnitte im Sozialsystem angekündigt. Bürgergeld und Rente stehen vor tiefgreifenden Reformen.
Vor der Vertrauensabstimmung für Premier Bayrou stellt Macron klar: Ein Sturz der Regierung würde sein eigenes Mandat nicht berühren.
AvD informiert über abweichende Regeln - Parkmarkierungen sind zu beachten - Parkzonen gibt es in vielen europäischen Städten
Feueralarm, Trainer im Krankenhaus, Spieler angeschlagen – doch die deutschen Basketballer lassen sich nicht beirren und schlagen Schweden bei der EM souverän mit 105:83.
Ministerpräsident Wüst: Mit dem brutalen Anschlag auf das Stadtfest in Solingen wollte der Täter einen Keil in unsere Gesellschaft treiben. Doch unser Land lässt sich nicht spalten
Laut einer Umfrage der Körber-Stiftung sorgt der Medienkonsum von Kindern Eltern mehr als schlechte Noten. Viele fühlen sich selbst stark belastet – und sehen ihre Kinder unter großem schulischen Druck.
Sören Waerenskjold gewinnt die Deutschland Tour 2025. Der Norweger verteidigt das Blaue Trikot souverän, während Matthew Brennan die Schlussetappe in Magdeburg für sich entscheidet.
Jonas Vingegaard siegt trotz Sturz auf der ersten Bergetappe der Vuelta und erobert das Rote Trikot. Rivalen wie Philipsen verlieren massiv, Ciccone bleibt knapp dran.
Am ukrainischen Unabhängigkeitstag hat Kanadas Premier Mark Carney in Kiew die Solidarität seines Landes mit der Ukraine bekräftigt und weitere Unterstützung im Kampf gegen Russland zugesagt.
Borussia Dortmund erlebt zum Saisonstart ein Déjà-vu: Rote Karte, Gegentore in der Schlussphase, verschenkter Sieg. Kovac und Kobel kritisieren Mentalität und fehlende Cleverness.
Darja Varfolomeev führt Deutschland zum WM-Gold in Rio: Gemeinsam mit Anastasia Simakova und dem Team gelingt ein historischer Triumph – und die Jagd nach weiteren Titeln geht weiter.
Der republikanisch dominierte Senat in Texas hat den von Trump geforderten Zuschnitt der Wahlkreise beschlossen. Damit winken fünf zusätzliche Sitze für die Republikaner – ein politischer Machtpoker mit Signalwirkung.
Darja Varfolomeev hat in Rio erneut den WM-Titel im Mehrkampf geholt. Die Olympiasiegerin setzte sich mit beeindruckenden Übungen gegen Weltklasse-Konkurrenz durch – und bleibt die dominierende Athletin der Rhythmischen Sportgymnastik.
Donald Trump hat die Auslosung der XXL-WM 2026 offiziell nach Washington verlegt. Am 5. Dezember fallen im Kennedy Center die Entscheidungen – begleitet von großer Politik und FIFA-Glanz.
Kai Havertz fehlt dem FC Arsenal verletzungsbedingt gegen Leeds – die Diagnose ist noch offen, Bundestrainer Julian Nagelsmann bangt vor der WM-Qualifikation um seinen Offensivstar.
Drama bei der Deutschland Tour: Florian Lipowitz knallt in einen Stromkasten, Georg Zimmermann stürzt ebenfalls – und am Ende schnappt sich Jhonatan Narváez im kuriosen Sprint den Sieg.
Borussia Dortmund erlebt einen historischen Führungswechsel: Präsident Reinhold Lunow verzichtet auf eine erneute Kandidatur und ebnet Hans-Joachim Watzke den Weg an die Spitze des Vereins.
Nato-Generalsekretär Mark Rutte fordert bei überraschendem Besuch in Kiew „robuste Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine – während Trump ein historisches Treffen zwischen Selenskyj und Putin anstrebt.
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft – stärker als zunächst gemeldet. Trumps Zollpolitik und schwache Investitionen belasten die Konjunktur massiv.
Die US-Regierung stellt alle 55 Millionen gültigen Visa auf den Prüfstand. Außenminister Marco Rubio treibt eine harte Linie gegen ausländische Studierende und Kritiker Israels voran.
Der deutsche Kajak-Vierer der Männer erreicht über Umwege das WM-Finale in Mailand – die Frauen dagegen scheitern im Halbfinale und verpassen die Medaillenchance.
Olympiasiegerin Malaika Mihambo stellt sich gegen die Einführung verpflichtender Gentests für Athletinnen. Sie warnt vor einem juristisch, ethisch und wissenschaftlich fragwürdigen Schnellschuss.
Deutsche Mittelstädte fordern eigene Autokennzeichen - Heimatverbundenheit und Automobil als emotionale Werte - Bürgerbefragungen sind eindeutig: JA
VDAZ und Atlantische Akademie warnen: „Wer hier streicht, spart an der Demokratie“
Schulbeginn in den Bundesländern - Erstklässlern fehlen Routinen im Straßenverkehr - Begleitet zu Fuß oder mit dem Rad
Der ehemalige Schülerführer Tony Chung hat nach jahrelanger Verfolgung in Hongkong Asyl in Großbritannien erhalten. Sein Fall zeigt eindrücklich, wie stark das chinesische Sicherheitsgesetz die Meinungsfreiheit in der Sonderverwaltungszone eingeschränkt hat.
Die Sozialhilfeausgaben in Deutschland sind 2024 stark gestiegen. Mit 20,2 Milliarden Euro wurden 14,8 Prozent mehr ausgegeben als im Vorjahr – vor allem für Grundsicherung im Alter, Pflege und Eingliederungshilfen.
Bayern München hat den Supercup gewonnen, doch der Traum von Nick Woltemade platzte kurz vor Anpfiff. Stuttgart bleibt hart – und feiert das Nein zum Rekordmeister fast wie einen eigenen Sieg.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird am Montag in Washington von US-Präsident Trump empfangen. Gesprächsthema soll ein Weg zum Kriegsende sein – auch ein Dreiergipfel mit Putin steht im Raum.
Nach dem Gipfel zwischen Trump und Putin in Alaska verlangen die Europäer Gespräche mit Selenskyj. Ziel ist ein Dreiergipfel – verbunden mit klaren Sicherheitsgarantien für die Ukraine.
Crystal-Palace-Coach Oliver Glasner schwärmt von der robusteren Spielweise in der Premier League und erklärt, warum die englische Gangart für Spieler eine große Umstellung bedeutet.
Mit Leidenschaft, Nervenstärke und Torhüterin Julia Sonntag haben die deutschen Hockey-Frauen Belgien bezwungen. Im EM-Finale wartet nun der übermächtige Titelverteidiger Niederlande.
Arsenals Trainer Mikel Arteta lobt Kai Havertz in höchsten Tönen. Vor dem Saisonstart schwärmt er von dessen Spielintelligenz und Vielseitigkeit – und sieht in ihm einen Schlüsselspieler für den Titeltraum.
Nach dem 4:1 gegen Spanien stehen die deutschen Hockey-Männer im EM-Finale gegen die Niederlande. Trainer André Henning setzt auf Heimvorteil, Revanche für Olympia – und ein „Stadion wie die Hölle“.
Die deutschen Hockey-Männer haben Spanien im EM-Halbfinale mit 4:1 besiegt und stehen im Endspiel gegen die Niederlande. Ein Traumstart und starker Kampf wecken Hoffnungen auf den ersten Titel seit 2013.
Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin wächst die Spannung: Während Moskau die US-Bemühungen für eine Waffenruhe in der Ukraine lobt, warnen Kiew und europäische Partner vor faulen Kompromissen.
Eine EY-Analyse zeigt: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne sind im zweiten Quartal gesunken – besonders stark litten die Autohersteller, während wenige Firmen wie MTU Aero Engines zulegen konnten.
Alexander Zverev hat beim ATP-Masters in Cincinnati gleich zweimal an einem Tag gewonnen – und steht nach einem Blitzfinish und einem klaren Sieg gegen Karen Chatschanow im Viertelfinale.
Immer mehr Mädchen müssen wegen Magersucht oder Bulimie ins Krankenhaus – die Aufenthalte dauern im Schnitt fast acht Wochen, oft mit lebensbedrohlichen Folgen.
Deutschland verzeichnet 223,3 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr – Inlandsreisende treiben das Wachstum, Gäste aus dem Ausland bleiben jedoch spürbar zurück.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im Juli um 19,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen – ein alarmierender Frühindikator für die wirtschaftliche Lage.
Mitten im beginnenden Wahlkampf setzt Ex-Präsident Donald Trump auf wirtschaftlichen Druck: Neue US-Zölle gegen die EU und zahlreiche weitere Länder sind in Kraft. Die Maßnahme betrifft vor allem Autos, Stahl und Aluminium – mit gravierenden Folgen für den Welthandel.
London und Paris machen ernst im Kampf gegen irreguläre Migration über den Ärmelkanal. Ab sofort können Geflüchtete, die per Boot nach Großbritannien einreisen, nach Frankreich zurückgeschickt werden. Doch das neue Abkommen stößt auf deutlichen Widerstand.
Die deutsche Industrie kämpft weiterhin mit einer schwachen Auftragslage. Besonders der sonstige Fahrzeugbau verzeichnet starke Rückgänge. Hoffnung machen lediglich einzelne Branchen und die Nachfrage aus dem Inland.
Tennisstar Alexander Zverev erreicht in Toronto das Halbfinale – trotz Satzverlust, mentaler Vorgeschichte und eines Fan-Zwischenfalls. Der Deutsche steht nun vor seinem 75. Halbfinale auf der Tour.
Nach einem Ultimatum an Russland schickt US-Präsident Trump seinen Sondergesandten Witkoff nach Moskau. Gleichzeitig kündigt er die Präsenz von Atom-U-Booten „in der Region“ an – die Spannungen nehmen zu.
Sanktionen aus Washington entfachen Proteste in Brasilien – Justiz setzt Zeichen gegen ausländischen Druck
Luis Díaz feiert beim FC Bayern einen gelungenen Einstand. Der Rekordmeister bezwingt Olympique Lyon mit 2:1 – und präsentiert neben Topstars auch vielversprechende Youngster.
Bochumer Albtraum zum Saisonstart Lidbergs Dreierpack schockt den VfL
Darja Varfolomeev ist bereit für Rio: Deutschlands Ausnahme-Turnerin gewinnt bei den Finals in Dresden gleich vier Goldmedaillen – und setzt ein klares Zeichen für die kommende Weltmeisterschaft.
Schalkes Trainer Miron Muslic überrascht mit einem emotionalen Bekenntnis: Jose Mourinho sei sein größtes Vorbild. Doch trotz der Bewunderung für "The Special One" will Muslic eines nicht – eine Kopie sein. Er will „Miron“ sein.
Der chinesische Online-Gigant JD.com plant die Übernahme von Ceconomy – samt Mediamarkt und Saturn. Ein Milliardendeal, der viele Fragen aufwirft: Bleibt Europa Herr seiner Technikmärkte?
Öffentlicher Gastvortrag am 14. Januar über das Jahresgutachten des Gremiums
Doppelrolle für Özdemir: Landwirtschafts- und Bildungsminister in Personalunion
STARK-WATZINGER-Gastbeitrag: So kann Deutschland den Fachkräftemangel bewältigen
Klein "mit großer Sorge an den deutschen Hochschulen eine aggressive anti-israelische Stimmung ..."
"Die Festnahme dreier Deutscher wegen mutmaßlicher Spionage macht noch einmal überdeutlich, dass wir im Umgang mit China nicht naiv sein dürfen",
Scholz bei Spatenstich von US-Pharmakonzern Eli Lilly in Alzey
Die Ankündigung von Milliardeninvestitionen des US-Softwarekonzerns Microsoft für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland ist in der Politik auf breite Zustimmung gestoßen.
Wissenschaftler stellen Fusionsenergie-Rekord auf
Bundesregierung will Arzneiproduktion in Deutschland attraktiver machen oder erst ermöglichen?
Nordrhein-Westfalen bekommt Nationales Centrum für Tumorerkrankungen in Köln und Essen
Neuntklässer lassen in Fach Deutsch deutlich nach - Es wird nicht genug gelesen
Zitterpartie für hessische FDP - Hessen ja und Bayern nein?
Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
Startchancen-Programm steht - 20 Milliarden Euro für 4000 Schulen
230.000 Ausbildungsstellen konnten nicht besetzt werden
Viel Prominenz zur Eröffnung - Wagner lässt bitten
Lindner will das Bafög kürzen
Iglu-Studie: Leseleistungen deutscher Viertklässler gesunken und mehr noch ...
Lindner und Stark-Watzinger wollen Finanzwissen der Deutschen verbessern
Deutschland solle "sofort" seine Zusammenarbeit mit den "separatistischen Kräften" beenden
Stark-Watzinger fordert vor Bildungsgipfel tiefgreifende Reformen
"Ich weiß, dass die jungen Menschen auf das Geld warten. Wir sind jetzt nicht mehr weit vom Ziel entfernt"
China kritisiert Besuch von FDP-Delegation in Taiwan scharf
Bundesregierung plant 750 Millionen Euro bis 2026 für handwerkliche Ausbildung
"Gebildete Frauen sind offenbar die größte Bedrohung für das menschenverachtende Regime der Taliban."
Bundesregierung einigt sich auf Neuregelungen für Zuwanderung von Fachkräften
Rund 790.000 beteiligen sich an bundesweitem Vorlesetag
Kabinett bringt Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende auf den Weg
Die FDP will Englisch als zweite Sprache in den deutschen Behörden etablieren.
Künftig sollen mehr Studierende in Deutschland Anspruch auf Unterstützung durch Bafög-Zahlungen bekommen.
Der erste europäische Exascale-Supercomputer kommt nach Jülich.
Verschiedene Verbände fordern eine baldige Neufassung der Corona-Regeln für den Herbst.
Die Bundesminister vermeiden ein klares Eintreten für den Sieg der Ukraine.
Scholz will mit den Kommunen und den Verbänden die Lage von Ukraine-Flüchtlingen verbessern.
Das Deutsche Studentenwerk forderte angesichts der Inflation eine deutlich stärkere Anhebung der Bedarfssätze.
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zum Haushaltsgesetz 2022 vor dem Deutschen Bundestag am 24. März 2022 in Berlin:
Die Länder stellen sich auf geflüchtete Kinder an Schulen ein.
Es gibt Warnungen vor zu großen Lockerungsschritten an den Schulen.
Ein neues Quantencomputersystem wurde in Jülich in Betrieb genommen.
Die Zahl der Ausbildungsverträge ist im Ausbildungsjahr 2021 leicht gestiegen:
Stark-Watzinger: Die Impfung von Schulkindern sichert den Präsenzunterricht.
Das neue Bundeskabinett ist am Mittwochabend unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
Auf Aufforderung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) schworen die Ministerinnen und Minister, dass sie ihre "Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen" werden.
Einen Tag nach dem klaren Votum des SPD-Parteitags für den Koalitionsvertrag des Ampel-Bündnisses steht am Sonntag die Abstimmung der FDP an:
Der nächste Bundesfinanzminister heißt aller Voraussicht nach Christian Lindner.
Die Grünen und die FDP sind zu einem neuen Sondierungsgespräch zusammengekommen.
Die neue FDP-Bundestagsfraktion hat Christian Lindner mit 97,8 Prozent als Vorsitzenden wiedergewählt.
Am 28. April findet für die Region Hamm, Soest, Unna ein Infotag zum Förderprogramm „Kultur macht stark“ statt. Dort besteht für die Teilnehmer die Gelegenheit, sich selbst mit ihren Ideen vorzustellen, mögliche Projektpartner zu finden und die Förderungsmöglichkeiten abzuklären.