Lufthansa-Konzerngewinn im dritten Quartal deutlich gesunken
Der Gewinn der Lufthansa fällt im dritten Quartal um rund 12 % auf 966 Mio. Euro – Ursache sind Konkurrenzdruck und rückläufige Nachfrage.
Der Gewinn der Lufthansa fällt im dritten Quartal um rund 12 % auf 966 Mio. Euro – Ursache sind Konkurrenzdruck und rückläufige Nachfrage.
Volkswagen erleidet erstmals seit 2020 wieder einen Quartalsverlust von 1,07 Mrd. Euro – vor allem Porsche-Probleme und Zölle belasten das Ergebnis.
Vor dem Gipfel in Südkorea zeigen sich Trump und Xi betont zuversichtlich – doch hinter den Kulissen bleibt das Misstrauen zwischen USA und China groß
Handwerk als Arbeitgeber, Ausbilder und Ansprechpartner für die Politik
Es sind harmlose Hautmale, sie stören aber oftmals aus kosmetischen Gründen. Was bei Altersflecken hilft
Der KI-Boom kennt kein Ende: Nvidia hat als erstes Unternehmen der Welt die Marke von fünf Billionen Dollar Börsenwert durchbrochen – getrieben von Investoren-Euphorie, Mega-Verträgen und Hoffnungen auf einen China-Deal.
Landesregierung bringt größtes Investitionspaket der Landesgeschichte auf den Weg
Erstmals sind pflanzliche Alternativen im Supermarkt günstiger als Fleisch, Milch oder Käse. Laut einer Untersuchung von Proveg kostet der vegane Warenkorb im Schnitt fünf Prozent weniger – ein Wendepunkt für den Lebensmittelmarkt.
München hat entschieden: Über 60 Prozent der Bürger stimmten für eine Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele. Nach 1972 könnte die Stadt erneut Austragungsort werden – diesmal mit breiter Zustimmung.
Das BKA warnt vor wachsender Organisierter Kriminalität und einem drastischen Anstieg harter Drogen in Deutschland. Innenminister Dobrindt spricht von einem „massiven Drogenproblem“ – und macht das Cannabis-Gesetz mitverantwortlich.
Herbst-Steuerschätzung: Bis 2029 steigen die Einnahmen um 33,6 Mrd. Euro. Länder und Kommunen profitieren, der Bund bleibt durch Steuersenkungen nahezu außen vor.
Belgien droht mit Blockade beim EU-Gipfel: Premier De Wever will Bedingungen erfüllt sehen, bevor eingefrorene russische Gelder genutzt werden.
Selenskyj nennt neue Sanktionen der EU und USA gegen Russland „sehr wichtig“ – Druck auf Putin soll weiter steigen.
Tiefs haben die Wetterregie übernommen. Sie bringen viel Wind und Regen. Nach der Wochenmitte zieht sogar ein Herbststurm auf. Auch am Wochenende bleibt es turbulent
Die Marinesparte von Thyssenkrupp, TKMS, hat einen furiosen Börsenstart hingelegt. Der Aktienkurs schoss zeitweise auf fast 100 Euro – Rückenwind geben volle Auftragsbücher und Europas Aufrüstungskurs.
Donald Trump stellt Finanzhilfen für Argentinien in Aussicht – aber nur, wenn Präsident Milei bei den Wahlen stark bleibt.
Frankreichs Premier Lecornu stoppt die Rentenreform bis 2028 – ein taktischer Sieg für die Sozialisten und ein riskantes Manöver für Macron.
Trump erhöht die Zölle auf chinesische Waren auf 100 Prozent und verschärft die Spannungen im globalen Handel – die Börsen reagieren sofort.
Vier Tage nach dem Rücktritt von Premier Lecornu steht Frankreich vor politischem Machtpoker: Macron will bis Freitagabend einen neuen Regierungschef ernennen.
Gesundheitsministerin Nina Warken gibt Ländern mehr Zeit für Klinikreform – doch viele Krankenhäuser auf dem Land bleiben bedroht.
Nach Jahren der Flaute rechnet Wirtschaftsministerin Katharina Reiche mit leichtem Wachstum. Staatliche Investitionen sollen die Wende bringen.
Premier Lecornu will Macron heute Abend Lösungen zur Krise präsentieren. Frankreich kämpft mit Haushaltschaos, Rentenreform und politischer Unsicherheit.
John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Nobelpreis für bahnbrechende Entdeckungen im Bereich der Quantenmechanik.
Die USA im politischen Ausnahmezustand: Donald Trump kündigt Entlassungen an – der Shutdown lähmt das Land und spaltet Washington weiter.
Über 100 Nahost-Experten stellen die deutsche Staatsräson infrage. Ihr Positionspapier fordert einen Kurswechsel im Umgang mit Israel – und rüttelt an einem zentralen Grundsatz deutscher Außenpolitik.
Estlands Regierungschef warnt vor russischen Drohnen im EU-Luftraum und ruft zu harter Einigkeit bei Ukraine-Hilfe auf. Putin wolle die EU von ihrem eigentlichen Ziel abbringen.
Die Bundesregierung will 2026 mit 6,5 Milliarden Euro Netzentgelte abfedern, um Strompreise zu senken. Ob die Entlastung spürbar bei den Verbrauchern ankommt, bleibt unklar.
Bundeskanzler Merz spricht von einem attraktiven Investitionsstandort – doch hohe Bürokratie, marode Infrastruktur und Fachkräftemangel werfen Fragen auf.
Die Bundesregierung hat ihren Finanzplan bis 2029 verabschiedet – im Einklang mit den EU-Vorgaben. Trotz 1.000 Milliarden Euro neuer Kredite sieht sich Berlin auf Wachstumskurs. Kritik aus der Wirtschaft folgt prompt.
CDU, CSU und SPD haben sich auf ein Sofortprogramm zur wirtschaftlichen Belebung und sozialen Stabilisierung verständigt. Kanzler Friedrich Merz will ein „strukturelles Comeback Deutschlands“ – mit Entlastungen, Reformen und 600 Milliarden Euro Sondervermögen.
SPD-Chef Lars Klingbeil zeigt sich trotz Differenzen zuversichtlich, dass die Koalitionsverhandlungen mit der Union erfolgreich abgeschlossen werden.
Damit kann es in Kraft treten, sobald es im Bundesanzeiger veröffentlicht wird.
Damit kann die Abstimmung in der Länderkammer stattfinden, nachdem ...
Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge gegen die Bundestagsabstimmung über das milliardenschwere Schuldenpaket abgelehnt. Damit kann das Parlament wie geplant über die umstrittenen Grundgesetzänderungen entscheiden.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht in dem geplanten Finanzpaket für Verteidigung und Investitionen einen entscheidenden Schritt für die Sicherheit Deutschlands.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Nach wochenlangen Verhandlungen steht die Zustimmung für die Grundgesetzänderung.
CDU-Chef Friedrich Merz fordert eine zügige Entscheidung über das milliardenschwere Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur. Eine Verzögerung könne sich Deutschland nicht leisten, mahnte er vor dem Bundestag.
Union und SPD zeigen sich optimistisch, die Grünen zur Zustimmung für ihr Milliarden-Finanzpaket zu bewegen. Die Gespräche verlaufen konstruktiv – doch letzte Hürden bleiben.
AfD klagt mit Eilantrag gegen Einberufung des Bundestages am 13.3.25 - erste Beratungen zur Lockerung der Schuldenbremse stehen an
Die Grünen verweigern der geplanten Grundgesetzänderung für das Finanzpaket von Union und SPD die Zustimmung.
Die europäischen Kritiker fordern mehr Eigenständigkeit in der Rüstungspolitik. Doch ist eine Unabhängigkeit von den USA überhaupt realistisch?
Grüne fordern Milliarden-Topf für Klimaschutz – Koalitionsverhandlungen auf Messers Schneide
Union und SPD einigen sich auf massives Investitionsprogramm für Sicherheit und Infrastruktur - Macht da Lindner mit?
Die Bundesbank empfiehlt eine Reform der Schuldenbremse, um mehr finanzielle Spielräume für Investitionen zu schaffen. Künftig soll der Bund bis zu 1,4 Prozent des BIP an Krediten aufnehmen dürfen – unter bestimmten Bedingungen.
Kein Spielraum für neue Schulden? CDU-Chef Friedrich Merz lehnt eine Reform der Schuldenbremse ab – zumindest in naher Zukunft. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) fordert unterdessen eine Ausnahme für den Bundeswehretat. Kommt es zur finanziellen Blockade in Berlin?
Bundeskanzler Olaf Scholz widerspricht Trumps Forderung nach fünf Prozent Verteidigungsausgaben. Statt Milliardenbelastungen setzt er auf den bestehenden NATO-Plan und eine realistische Aufstockung.
Apple, Nvidia und Microsoft führen die Liste der weltweit wertvollsten Unternehmen an. Deutschland ist mit nur drei Firmen vertreten. Der Boom der Künstlichen Intelligenz treibt die Börsen – Europa droht den Anschluss zu verlieren.
Milliardenschub für die KI-Branche: Softbank kündigt US-Investitionsoffensive an
Die Bundesregierung plant eine deutliche Erhöhung der Neuverschuldung für das laufende Jahr.
Was soll passieren, wenn sich die USA aus der Nato zurückzieht? - Nato-Plan: Berlin sieht 100 Milliarden Euro für die Ukraine skeptisch
"Insbesondere die hohen Energiekosten haben das deutsche Wachstum im Jahr 2022 um 2,5 Prozentpunkte ...
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hält angesichts der Sicherheitslage und des Personalbedarfs der Bundeswehr weitere Debatten über ...
Tatsächlich existiert in Deutschland großer Reichtum, der jedoch zunehmend von einer Finanzelite vereinnahmt wird.
Der größte Einsparposten betrifft die Ausgaben aus dem Klima- und Transformationsfonds, dessen Ausgaben um 12,7 Milliarden Euro reduziert werden.
USA mit drei Milliarden Dollar dabei
Auch die vorläufig verhängte Sperre für Rüstungsprojekte ist aufgehoben, die nicht ausschließlich über das Sondervermögen finanziert werden.
Klimabeauftragte: 100-Milliarden-Dollar-Ziel für globale Klimafinanzierung erreicht
Karlsruhe: Ampel darf die für die Coronakrise gedachten Milliarden nicht für Klimaprojekte verwenden
Mehr als neun Milliarden Dollar für Grünen Klimafond
Sondervermögen für Bundeswehr nur zur Hälfte für Investitionen nutzbar
Eingerechnet würden die Ausgaben aus dem 100 Milliarden Euro umfassenden Sondervermögen für die Bundeswehr.
"Nicht jeder muss jedes Waffensystem entwickeln. Und wir sollten zu standardisierten Waffensystemen kommen in Europa."
35 der hochmodernen Kampfflugzeuge für einen Betrag von fast zehn Milliarden Euro samt Bewaffnung können gekauft werden.
Olaf stellt sich nach einem Jahr Kanzlerschaft ein gutes Zeugnis aus
Deutschland muss sich nach den Worten von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) grundsätzlich für einen möglichen Angriff wappnen.
Abgeordnete setzen abermals Schuldenbremse aus
Bundestag beschließt erleichterte Beschaffung von Ausrüstung für die Bundeswehr
Die Bundesregierung erleichtert die Waffenkäufe der Bundeswehr.
Die Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock äußert sich zur Änderung des Grundgesetzes vor dem Deutschen Bundestag am 3. Juni 2022 in Berlin:
Der Bundestag stimmt der Änderung des Grundgesetztes zur Einrichtung des Bundeswehr-Sondervermögens zu.
"In der Fraktion gibt es eine sehr breite Unterstützung für das Sondervermögen"
Die Union macht den Weg für die Billigung des Sondervermögens für die Bundeswehr frei.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat über die Anschaffung des neuen schweren Transporthubschraubers für die Bundeswehr entschieden.
Die Union stimmt der Rüstungsliste für das Sondervermögen noch nicht zu.
Der SPD-Verteidigungsexperte sieht in dem Sondervermögen nur den ersten Schritt.
Der Großteil des Sondervermögens der Bundeswehr soll auf Luftwaffe entfallen.
Der Bundestag soll am Freitag über das Sondervermögen der Bundeswehr abstimmen.
Das Bundeswehr-Sondervermögen soll am Freitag im Bundestag beschlossen werden.
Annalena Baerbock begrüßt die Einigung beim Sondervermögen für die Bundeswehr.
Lambrecht rechnet mit einem zügigen Beschluss zum Sondervermögen.
Die Grünen beraten auf ihrem kleinen Länderrat über den Krieg in der Ukraine.
Die grüne Jugend warnt die Partei vor einer zu "voreiligen" Zustimmung zum Bundeswehr-Sondervermögen.
Rede von Christine Lambrecht vor dem Deutschen Bundestag am 27. April 2022 in Berlin:
Rede der Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, zum Bundeswehrsondervermögensgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 27. April 2022 in Berlin:
Die Koalition verteidigt im Bundestag die Pläne für das Bundeswehr-Sondervermögen.
Ein neuer Passus im Grundgesetz macht den Weg für 100 Milliarden Euro frei.
Der Bund plant 2022 fast 40 Milliarden Euro zusätzliche Schulden.
Um zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben, müsste ...
Zu den weiteren Themen am Freitag gehören die Mindestlohn-Erhöhung sowie Steuerentlastungen.
Der Haushaltsausschuss stimmt der Beschaffung von den Bundeswehr-Schutzausrüstungen bis 2025 zu.
Merz wirft der Ampel-Koalition eine realitätsfremde Haushaltsplanung vor.
"BamS": Scholz macht die Verteilung der 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr zur Chefsache.
Meidinger: Schulen brauchen rasche Hilfen für den Unterricht von Flüchtlingskindern.
Das Kabinett beschließt den Haushalt für 2022 und das Sondervermögen für die Bundeswehr.
Die Union erwarte einerseits, dass die geplanten 100 Milliarden Euro auch wirklich eingesetzt würden, sagte der CDU-Chef. Zudem müsse sichergestellt werden, "dass die Schuldenbremse eingehalten wird".
Friedrich Merz stellt die Bedingungen zur Grundgesetzänderung für das Bundeswehr-Sondervermögen.
Christian Lindner schließt Steuererhöhungen trotz der Stärkung der Bundeswehr weiterhin aus.
Christian Lindner ist bereit zu einer Neuverschuldung für eine Bundeswehr-Stärkung.
Der Bundeshaushalt 2022 solle einmalig mit einem Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für "notwendige Investitionen und Rüstungsvorhaben" ...