Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Ackerland

Doppelte Bedrohung

Klimakrise verschärft das Leid von Geflüchteten weltweit

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Radarmessungen für effiziente Agrarwirtschaft

Um die Ernte trotz des Klimawandels weiter zu sichern, muss die Wasserversorgung angepasst werden. Die Radartechnologien sollen die Feuchtigkeitsverteilung ermöglichen.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Anbaufläche für Winterweizen auf Vorjahresniveau

Die Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland bauen für das Erntejahr 2022 auf 2,89 Millionen Hektar Winterweizen an. Dies entspricht der Anbaufläche zum Vorjahresniveau.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Deutschland vergeudet wertvolles Getreide

Bei Brot und Backwaren gibt es Verluste von etwa 1,7 Millionen Tonnen pro Jahr. Eine Erntefläche so groß wie Mallorca wird verschwendet.

Rubrik: Ernährung
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Mehr Hecken für Klimaschutz

Hecken können pro Hektar im Schnitt fast genauso viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden wie Wälder.

Rubrik: Klima
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Musik im ehemaligen "Direktorwohnhaus"

Serie über besondere Gebäude der WWU: An der Philippistraße entstehen wissenschaftliche Ausgaben vorderorientalischer Liedhandschriften.

Rubrik: Kunst und Kultur
Online-Zeitung-Deutschland - Kulturnachrichten - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Später Palmöl-Ausstieg im Diesel

Der von der Bundesregierung erst für 2026 vorgesehene Ausstieg aus Palmöl im Diesel verursacht 5,8 Millionen Tonnen vermeidbare Treibhausgase. Dies geht aus einer neuen Analyse im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe hervor.

Rubrik: Umweltschutz
Helen Steinmann

Maisernte ist in vollem Gange

Die Maisernte ist in vollem Gange und beendet den Erntereigen. Nach der Aussaat im April ist der Mais in den vergangenen Wochen herangereift, Pflanze und Kolben haben sich je nach Wasserversorgung entwickelt.

Rubrik: Wirtschaft
kati für stadt40

Heuschreckenplage beschert eine Million bedürftige Äthiopier

Die Wüstenheuschrecken vermehren sich nach Angaben der FAO wegen einer sehr feuchten Regenzeit mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit. Die FAO und die äthiopische Regierung warnen bereits vor neuen Schwärmen, die noch mehr Land verwüsten könnten als bisher.

Rubrik: Umweltschutz
kati für stadt40