Paukenschlag: KI-Gigant OpenAI kommt nach München – Warum Deutschland für ChatGPT-Entwickler so wichtig ist
OpenAI setzt auf Deutschland: Münchner Büro soll europäisches KI-Zentrum stärken
OpenAI setzt auf Deutschland: Münchner Büro soll europäisches KI-Zentrum stärken
Markus Söder widerspricht Merz' Koalitionsüberlegung mit den Grünen: "Grün ist out"
Wirtschaftsminister wollen an "allen Projekten" im Klimafonds festhalten
Die CSU erhält 85 Mandate, die Freien Wähler bekommen 37. Auf die AfD und die Grünen ...
Aiwanger und Weigert gewinnen für Freie Wähler
Wahlleitung in Bayern rechnet mit 60 Prozent Wahlbeteiligung
Landtagswahl in Bayern begonnen
Sieben von zehn Deutschen (71 Prozent) halten die Einführung einer Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen für richtig.
Umfragen sehen CSU vor Landtagswahl in Bayern weiter schwach
Freie Wähler steigen nach Flugblattaffäre in Bayern-Umfrage auf Allzeithoch
Aiwanger kommt zu Landtagssondersitzung wegen Flugblattaffäre
Knobloch nimmt Aiwangers Entschuldigung nicht an!
Söder: "Es war eine unschöne Woche, das hat Bayern geschadet."
Söder setzt kurzfristig Pressekonferenz an - Stellungnahme zu Aiwanger erwartet
Aiwanger beantwortet Fragenkatalog - Stellungnahme Söders erwartet
Antisemitismusbeauftragter: Aiwanger torpediert Erinnerungskultur in Deutschland
Bayern prüft die Möglichkeiten für längere Akw-Laufzeiten.
Der bayerische Verwaltungsgerichtshof kippt die 2G-Regel im Einzelhandel.
Söder glaubt nicht mehr an die absolute Mehrheit für die CSU.
Aiwanger im Streit um impfkritische Äußerungen weiter unter Druck der CSU
Freie-Wähler-Chef verteidigt persönliche Impfweigerung
Leopoldina-Forscher kritisiert Nein zur Corona-Impfung ungewöhnlich scharf
Am 28. Mai befasste sich der Bundesrat zum zweiten Mal mit dem Fondsstandortgesetz. Bayern und Nordrhein-Westfalen nahmen diese Gelegenheit zum Anlass, erneut verbesserte Rahmenbedingungen für die Beteiligung von Mitarbeitern an Start-ups zu fordern.
Kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel werden seit Mitte März in einigen Supermärkten im bayrischen Straubing auf ihre Akzeptanz beim Kunden getestet.
Ein Quantencomputer, der herkömmliche Rechner in den Schatten stellt, abhörsichere Kommunikationsverfahren und grundlegende Elemente der Quantentechnologie – das sind einige der Ziele, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig im Munich Quantum Valley verfolgen werden.