Das Clemenshospital in Münster – ein Krankenhaus der Alexianer – hat sich im vergangenen Jahrzehnt zu einem anerkannten Zentrum für die operative Versorgung von kindlichen Schädel- und Gesichtsfehlbildungen entwickelt.
Kleines Organ, große Wirkung: Nur etwa 50 Gramm wiegt die gesunde Schilddrüse und ist auch ansonsten an ihrem Platz auf der Halsvorderseite eher unauffällig – wenn sie normal funktioniert
Am Samstag, 15. Juni, findet um 10 Uhr im Clemenshospital, Düesbergweg 124, ein Infotag zum Thema „Darmkrebs – Erkennung und Behandlung aus einer Hand“ statt.
Jahrelang litt Elvira Goerigk bereits unter einem lästigen Tinnitus, Weihnachten 2018 verschlimmerte sich die Situation so sehr, dass die Lippstädterin Stimmen und andere Geräusche nur noch verzerrt hörte.
Der Verein „Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen“ unterstützt die Palliativmedizin der Raphaelsklinik mit einer Spende, die direkt den Patienten zugutekommt.
Am Mittwoch (23. Juni) sendet AlexOnline wieder live aus der Alexianer Waschküche. Dr. Rüdiger Liersch berichtet unter dem Titel „Krebs – Diagnose, Therapien und Perspektiven“ über den Stand der Dinge auf dem Gebiet der Krebsbehandlung.
Das Evangelische Krankenhaus - Alexianer Johannisstift Münster hat einen "Qwiek.Up" als Spende erhalten. Dieses Projektionsgerät wurde speziell für ältere Menschen entwickelt und weckt je nach Wunsch Kindheitserinnerungen oder schafft neue Welten.
Nils Führmann hat Pizza-Gutscheine für alle Pflegekräfte der Station 3B des Clemenshospitals an deren Stationsleiter überreicht. Die Spende kommt aus der direkten Nachbarschaft.
Durch den Verkauf von Masken konnte die Firma Hanskruchen 1000 Euro an Spendengeldern sammeln, die jetzt an die Intensivpflegekräfte des Clemenshospitals übergeben wurden.
Die Geburtshilfe des Clemenshospitals bezieht die Station 4C im Neubau. Dort sind die Zimmer größer und es gibt Fenster mit Weitblick. Der Chefarzt der Frauenklinik spricht von einem "qualitativen Quantensprung".
Es herrscht über weite Bereiche Unsicherheit, was die Themen Ansteckung, Behandlung und Impfung anbelangt. Daher wird Dr. Andreas Gröschel im Rahmen der Vortragsreihe „AlexOnline“ am 28. April über den aktuellen Stand und die Hintergründe zur aktuellen Pandemie berichten.
Die Alexianer führen in Gremmendorf eine physio- und ergotherapeutische Praxis, die auch für externe Patienten offen ist. Das Praxisprogramm soll zudem um den Bereich Logopädie ergänzt werden.
Social Distance und doch ganz nah. Begeistert verfolgten die Mitarbeiter der Kinderklinik im Clemenshospital das Benefizkonzert zugunsten des Pelikanhauses.
Den Musikern der münsterischen Band „The Session" liegt nicht nur der Rhythmus im Blut sondern auch der Wunsch am Herzen, mit ihrer Musik Gutes zu tun.
Der Erlös des jährlichen Weihnachtssingens wird dieses Mal an das Projekt Pelikanhaus des Clemenshospitals gespendet. Das Pelikanhaus wird Angehörigen schwerkranker Kinder ein wohnliches Umfeld bieten.
Basteln für den guten Zweck. In der Vorweihnachtszeit hat die 19-Jährige Christina Groll 60 sogenannte Bascetta-Sterne aus farbigem Papier gefaltet. Den Erlös durch den Verkauf der Sterne spendete sie nun an das Clemenshospital für den Bau des Pelikanhauses.
Von außen gleicht das große gläserne Gebäude auf dem Alexianer-Campus in Amelsbüren jeder anderen Gärtnerei. Blumensträuße, Zimmerpflanzen und Übertöpfe sind die Dinge, die man in den Verkaufsräumen einer Gärtnerei erwartet.
Das Pelikanhaus soll ein Zuhause für die Angehörigen schwerkranker Kinder werden. Damit die Spender sich das geplante Gebäude besser vorstellen können, hat das Architekturbüro "Engel und Haehnel" nun eine fotorealistische Visualisierung erstellt.
Der Duft von frischen Backwaren strömt durch die Tür des „AlexProWerk“ im Norden von Münster. Hier wird gebacken. Ob Brötchen für die Krankenhäuser oder Pelikan-Plätzchen für den guten Zweck – wo Alexianer draufsteht, steckt viel Liebe drin.
Die Alexianer Werkstätten GmbH in Münster ist eine Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation und Eingliederung psychisch und geistig behinderter Menschen. Über 800 Menschen arbeiten hier an acht Standorten im Stadtgebiet Münster und einem in Dülmen.
„Die Firma Hengst hat mit der Spende von 25.000 Masken einen großen Teil gesellschaftlicher Verantwortung übernommen, wofür wir von den Alexianern sehr dankbar sind“, sagt Dr. Martina Klein, Leitung Fundraising, Alexianer GmbH.
Wegen der Corona-Pandemie fanden die Dreharbeiten zum neuen Münster-Tatort des WDR „Es lebe der König!“ im Wesentlichen unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Insgesamt zeigte sich die Regierungspräsidentin von dem Einblick und den Ausführungen sehr beeindruckt und sprach dem gesamten Klinikpersonal neben einem großen Lob auch ihren persönlichen Dank aus
Die Verlängerung der Linie 18 ist eine Maßnahme des Fahrplanwechsels 2020, mit dem Stadt Münster und Stadtwerke das Busangebot in Münster gezielt ausweiten.
Im Clemenshospital wurden spezielle Isolationsbereiche sowohl im Bereich der Normal- als auch der Intensivstationen für Patienten mit einer Verdachtsdiagnose oder einer bestätigten SARS-CoV-2 Infektion geschaffen. Die Raphaelsklinik...
Spahn nimmt breite Kritik der Krankenhäuser auf, hält aber weiter an seinem bürokratischen Weg fest – Laumann hält Wort und unterstützt Krankenhäuser in NRW