Airbus, Thales und Leonardo wollen mit dem Projekt „Bromo“ Europas Raumfahrt neu aufstellen – als Antwort auf Elon Musks Starlink. Das Gemeinschaftsunternehmen soll 2027 starten und die europäische Satelliten-Souveränität sichern.
Der globale KI- und Tech-Boom könnte laut Allianz Trade unbeabsichtigt zu mehr Firmenpleiten führen. Ein Ende des Hypes wäre demnach so gefährlich wie die Dotcom-Blase.
Donald Trump hat in seiner Rede vor der israelischen Knesset das Gaza-Abkommen als „unglaublichen Triumph für Israel und die Welt“ gefeiert. Er sprach von einer „historischen Morgenröte“ und forderte die Palästinenser auf, Gewalt abzuschwören.
Zwei Jahre nach dem Hamas-Überfall auf Israel warnt der Verfassungsschutz vor wachsender Hass- und Gewaltbereitschaft in Deutschland. Der Konflikt diene Extremisten als Brandbeschleuniger für antisemitische Hetze.
Luis Díaz verzaubert München: Der 70-Millionen-Euro-Neuzugang schießt und zaubert die Bayern in Feierlaune. Nach dem 3:0 in Frankfurt schwärmen Kompany und Eberl – und die Wiesn ruft.
Nach wiederholten Luftraumverletzungen durch Russland verstärkt die Nato ihre Verteidigungsmaßnahmen. Kampfjets, Drohnentechnologien und robuste Abschreckung sollen die Allianz sichern.
Der Chipriese Nvidia steigt mit fünf Milliarden Dollar bei Intel ein – eine Partnerschaft, die den schwächelnden Konkurrenten retten und den Fokus auf Künstliche Intelligenz neu ausrichten soll.
Eine neue Studie des Öko-Instituts warnt vor milliardenschweren Kosten für Deutschland, wenn es seine Klimaziele verfehlt. Besonders der Verkehrs- und Gebäudesektor stehen im Fokus – und auch EU-Fördermittel sind in Gefahr.
Nach dem Champions-League-Finale stürmten PSG-Fans den Rasen in München – ein demoliertes Tor und zerstörter Rasen bleiben zurück. Kurz vor wichtigen DFB-Spielen wirft der Vorfall Fragen auf: Wo endet die Freude, wo beginnt der Schaden?
Die Double-Siegerinnen vom FC Bayern eröffnen die neue Frauen-Bundesliga-Saison am 6. September gegen Bayer Leverkusen – vor großer Kulisse in der Münchner Allianz Arena.
Portugals Regierungschef Luís Montenegro gewinnt die Parlamentswahl – doch wieder ohne klare Mehrheit. Die rechtsextreme Chega erreicht erstmals 20 Prozent. Eine stabile Regierung scheint weiterhin unwahrscheinlich.
Thomas Müller verabschiedet sich nach 25 Jahren beim FC Bayern mit einer bewegenden Rede vor den Fans. Nach dem 2:0-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach kletterte er auf das Podest der Vorsänger in der Südkurve und dankte den Anhängern mit einem emotionalen „Ich liebe euch alle!“.
Ein atemberaubendes Hinspiel zwischen FC Barcelona und Inter Mailand endete mit einem 3:3-Remis. Trotz Moral und Kampfgeist verspielten die Katalanen eine ideale Ausgangsposition für das Rückspiel in San Siro. Der Triple-Traum von Hansi Flick wackelt.
Wladimir Putin hat den Einsatz nordkoreanischer Soldaten im russischen Grenzgebiet Kursk als "Heldentat" gefeiert. Diese neue Dimension der internationalen Kriegshilfe stellt einen gefährlichen Tabubruch dar – und offenbart Russlands wachsende Isolation.
Zum 70. Jubiläum der deutschen Nato-Mitgliedschaft mahnt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Brüssel an, die Allianz müsse sich neuen globalen Bedrohungen anpassen und ihre Werte entschlossen verteidigen.
Nato-Generalsekretär Mark Rutte warnte Wladimir Putin in Warschau, dass ein Angriff auf Polen die „volle Härte der Allianz“ nach sich ziehen werde. Polen investiert weiter massiv in seine Verteidigung.
US-Präsident Donald Trump hält Russland für den stärkeren Verhandlungspartner im Ukraine-Krieg. Nach Gesprächen in Saudi-Arabien kündigte er ein Treffen mit Putin an – ohne ukrainische Beteiligung.
Nach Jahren des Anstiegs zeigt sich ein leichter Rückgang beim Krankenstand in Deutschland. Doch während Erkältungen seltener wurden, steigen die Fehltage durch psychische Erkrankungen weiter an.
Nordkoreanische Soldaten kämpfen offenbar an Russlands Seite im Ukraine-Krieg. Nach Angaben aus Seoul wurden 300 getötet, Tausende verletzt. Pikant: Gefangene sollen sich laut Befehlen selbst richten. Was steckt hinter der geheimen Allianz?
Die Ukraine hat zwei nordkoreanische Soldaten gefangen genommen, die angeblich unwissentlich in den Krieg geschickt wurden. Eine brisante Entwicklung, die die dunklen Allianzen zwischen Russland und Nordkorea offenlegt.
Ein neuer Bericht der Umweltschutzorganisationen warnt: Die massive Förderung von fossilen Brennstoffen im Korallendreieck bedroht eine der artenreichsten Meeresregionen der Welt.
Der Bahnhof Bautzen erstrahlt als "Bahnhof des Jahres" in neuem Glanz. Mit lebendiger Nutzung punktet das sanierte Gebäude bei Reisenden und Anwohnern gleichermaßen.
Harry Kane hat klare Ziele: Mit dem FC Bayern will er in dieser Saison den Champions-League-Titel gewinnen. Der Torjäger sieht in der Königsklasse den größten Wettbewerb und träumt von einem Triumph im eigenen Stadion.
Mehrere Verbände fordern die Regierung auf, den Preis für das Deutschlandticket stabil zu halten und weniger Vorteile für Dienstwagen einzuführen. Erfahren Sie hier, welche Maßnahmen sie vorschlagen und warum sie wichtig sind.
Bundeskanzler Olaf Scholz würdigt vor dem Nato-Jubiläumsgipfel die Verdienste des Bündnisses für Deutschlands Sicherheit. Angesichts des Krieges in der Ukraine fordert er mehr Unterstützung für das Land. Lesen Sie weiter für alle Details.
Am 11. und 12. Juni 2024 fand in Berlin die Ukraine Recovery Conference 2024 statt. Die Veranstaltung hatte das Ziel, weitere internationale Unterstützung für den Wiederaufbau der Ukraine zu mobilisieren.
Die Sommerferien stehen bevor und Flugreisen sind definitiv das "Must Have" des Sommers. Weder steigende Preise noch wirtschaftliche Herausforderungen halten Verbraucher davon ab, in den Urlaub zu fliegen.
Am Freitag, 02. Februar, bieten die Expertinnen und Experten der „Münsteraner Allianz gegen Krebs – MAgKs“ anlässlich des Weltkrebstags von 15 bis 17 Uhr eine Telefonaktion ...
Das Pilotprojekt „Öffentlicher Pflanzennahverzehr“ (ÖPNV) des Netzwerkes Allianz Smart City im Allwetterzoo startet. Restwärme heizt das Gewächshaus. Künstliche Intelligenz und Sensoren werden zur Steuerung des Pflanzenwachstums eingesetzt.
Trotz seines feststehenden Abschieds von Bayern München hat Weltfußballer Robert Lewandowski am Samstagvormittag am Mannschaftstraining des deutschen Rekordmeisters teilgenommen.
Der abwanderungswillige Weltfußballer Robert Lewandowski ist am Mittwochvormittag wie vorgesehen auch zum Training bei Rekordmeister Bayern München erschienen.
Die Stadt Münster unterstützt Schulen, die sich mit einer Aktion zum "Tag des Schulgartens" am 10. Juni beteiligen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Hundert Tage nach dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Joe Biden haben sich die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach Ansicht des Transatlantik-Koordinators der Bundesregierung, Peter Beyer (CDU), deutlich gebessert.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat "ernsthafte Bedenken" mit Blick auf das Mitgliedsland Türkei geäußert. Es gebe im Bündnis "schwerwiegende Differenzen" mit Ankara ...
In Fernsehen und Internet sehen Kinder in Deutschland pro Tag durchschnittlich 15 Werbespots und -anzeigen für ungesunde Lebensmittel. Das geht aus einer Untersuchung der Hamburger Universität für die DANK und der AOK hervor.
Es dürfe in der Runde mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch "kein Öffnungsrausch" entstehen, sondern es müsse "ein kluges und ausbalanciertes Öffnen" geben...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat an die internationale Staatengemeinschaft appelliert, bei der Entwicklung und Verbreitung eines Corona-Impfstoffes besser zusammenzuarbeiten.
Das Bündnis kündigte am Donnerstag in Washington an, gemeinsam für gesetzliche und regulatorische Änderungen in den digitalen Marktplätzen für Apps der großen Anbieter zu kämpfen.
Oberbürgermeister Markus Lewe hat jetzt mit Herrn Professor Niederdrenk, Herrn Professor Erichsen sowie Herrn Professor Backhaus drei Persönlichkeiten für ihr großes Engagement bei Münsters Zukunftsgestaltung mit dem Silbernen Rathaus ausgezeichnet.