Beruhigungsmittel, fehlende Vorsorge, hohes Sturzrisiko: Die AOK-Analyse zeigt eklatante Qualitätsunterschiede in Pflegeheimen – und wirft ein beunruhigendes Licht auf die strukturelle Schieflage unseres Pflegesystems.
Ohne Zuwanderung würde der deutsche Arbeitsmarkt kollabieren: In vielen Berufen mit akutem Fachkräftemangel sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte überrepräsentiert. Besonders hoch ist ihr Anteil im Baugewerbe, in der Gastronomie und in der Pflege.
Die durchschnittliche Pflegedauer wird sich in Deutschland fast verdoppeln, während Kosten explodieren. Eine Mammutaufgabe für die Politik zeichnet sich ab.
Anlässlich des Welttags für menschenwürdige Arbeit am 7. Oktober fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundesregierung auf, die sogenannte Live-in-Betreuung in der häuslichen Pflege menschenrechtskonform auszugestalten.
Viele Pflegebedürftige warten lange auf ihr Geld und die bpa fordert fristgemäße Bearbeitung von Abrechnungen und schnellere Auszahlung des anteiligen Pflegegeldes.
Ab Januar 2022 treten einige Veränderungen der Pflegeleistungen in Kraft. Dies betrifft unter anderem die Pflegesachleistung, die Kurzzeitpflege, die Bezuschussung der Pflegeheimkosten und die digitalen Pflegeanwendungen.
Heute (12. Mai) ist Tag der Pflege. Zu diesem Anlass veröffentlicht ein Zusammenschluss von Arbeitgebern und Bildungsträgern das Video "Münster sagt Danke".
759 Pflegekräfte angeworben - darunter 234 aus Vietnam, 210 von den Philippinen, 156 aus Bosnien und Herzegowina, 127 aus Tunesien und 32 aus Serbien. 593 ausländische Pflegekräfte reisten nach der Erledigung der Formalitäten im vergangenen Jahr schließlich nach Deutschland ein.
Wieder ein Musiker im Wartestand. Seit über einem Jahr ist Maatje alias Jürgen König nicht mehr aufgetreten. stadt 4.0 sprach mit ihm über lustige Bandnamen, Stilfindung durch verschiedene musikalische Einflüsse und Corona-Frust als Musiker
Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung des Klarastifts unter Einschaltung externer Beratungsleistung um die Entwicklung von Zukunftsszenarien gebeten.
Damit gebe es "ein besseres, aussagekräftigeres Bewertungssystem", erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Berlin. "Es schafft Transparenz und damit Vertrauen ins System
Auch bei den voll qualifizierten Altenpflege-Fachkräften lagen im vergangenen Jahr immerhin 14,1 Prozent bei Vollzeitbeschäftigung unterhalb der Niedriglohnschwelle