Wachstum und Klimaschutz miteinander verbinden
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Trumps Geschenk für Pressefeinde
Der neue Regierungschef Grönlands, Jens-Frederik Nielsen, hat klare Worte an US-Präsident Trump gerichtet und dessen Ansprüche auf die Insel zurückgewiesen. Die Spannungen zwischen Dänemark, Grönland und den USA nehmen zu, während Grönland weiterhin seine Souveränität betont.
Die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD gehen in die nächste Runde. Migrationspolitik, Steuerfragen und der Zeitplan für die Regierungsbildung sorgen weiterhin für Spannungen zwischen den Verhandlern.
Wegen der Spannungen zwischen der Trump-Administration und der White House Correspondents Association wurde der Comedy-Auftritt der Trump-kritischen Komikerin Amber Ruffin beim traditionellen Dinner abgesagt.
Der dänische Außenminister Lars Lökke Rasmussen hat die Kritik von US-Vizepräsident JD Vance an Dänemarks Umgang mit Grönland zurückgewiesen und ein Verhandlungsangebot über eine stärkere US-Militärpräsenz gemacht.
Bayer Leverkusens Sportchef Simon Rolfes gibt Entwarnung und geht davon aus, dass Trainer Xabi Alonso auch in der kommenden Saison beim Werksklub bleibt.
Minerva-Fabienne Hase und Nikita Volodin haben sich bei der Eiskunstlauf-WM in Boston mit Silber belohnt und ihre starke Saison gekrönt. Das deutsche Duo musste sich nur hauchdünn den japanischen Paarlauf-Weltmeistern geschlagen geben.
Erdogans repressiver Schlag gegen Medienfreiheit
Der Verlust der Handwirtschaft oder des Verstandes
Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit sagt ihren geplanten Besuch bei der Leipziger Buchmesse ab, nachdem sich ihre chronische Lungenerkrankung verschlechtert hat.
SPD-Chef Lars Klingbeil zeigt sich trotz Differenzen zuversichtlich, dass die Koalitionsverhandlungen mit der Union erfolgreich abgeschlossen werden.
Deutliche Niederlage bei James-Comeback
Die ehemalige Trainerin von Simone Biles, Aimee Boorman, hat ihre Arbeit am Bundesstützpunkt in Stuttgart aufgenommen. Den Missbrauchsskandal im deutschen Turnen kommentiert sie nicht – ihr Fokus liegt allein auf der Vorbereitung der Turnerinnen auf die kommende Wettkampfsaison.
Ein Kunstwerk spricht mit seinem Betrachter
Jede oder jeder Dreizehnte zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert. Insgesamt gaben in einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für Altersfragen 7,7 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte dies an.
Deutschland hat sich mit einer überzeugenden Leistung vorzeitig für die Handball-EM 2026 qualifiziert. Beim 31:26 gegen Österreich zeigte das DHB-Team eine starke Vorstellung – trotz fehlender Leistungsträger.
Der US-Senat hat in letzter Minute einen Shutdown abgewendet und einem Übergangshaushalt zugestimmt. Nach wochenlangem politischen Machtkampf gaben die Demokraten ihren Widerstand auf – nicht ohne innerparteilichen Protest.
Geheimhaltung unter Druck: Doge muss interne Dokumente offenlegen
"Matthäus lobt Goretzkas Mentalität – Stammplatz bei Bayern zurückerobert - „Er hat sich durchgebissen“ – Kampfansage vor Champions-League-Rückspiel
Drei Viertel mehr Geld für Bundeswehr trotz Schuldenfinanzierung und großen Zweifeln an US-Sicherheitsgarantie für Europa
Der Streit Musks gegen Rubio führte zu Spannungen, doch Trump dementiert und äußert sich zur Personalpolitik. Alle Details hier:
Streiktag vor dem Frauentag: Kitas und Kliniken betroffen
Als Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Arbeiterwohlfahrt (AWO) und Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordern wir eine Reform der Schuldenbremse bei Bund und Ländern, die Investitionen in eine soziale, ökologische und resiliente Wirtschaft und Gesellschaft ermöglicht.
Umweltverbände kritisieren dies scharf, während die Industrie auf mehr Entlastung drängt. Droht ein Rückschritt beim Klimaschutz? Alle Augen richten sich auf Brüssel.
Nach der Amokfahrt in Mannheim mit zwei Toten und mehreren Verletzten wächst die Forderung nach besseren Sicherheitsmaßnahmen. Politiker äußern ihr Mitgefühl – und ihre Besorgnis.
Zwei Menschen sterben nach einer dramatischen Amokfahrt in Mannheim. Ein 40-jähriger Deutscher wurde festgenommen, die Hintergründe der Tat bleiben unklar. Die Polizei warnt vor Spekulationen und Falschmeldungen.
Die USA sollten dabei unterstützend wirken. Zudem kündigte Starmer britische Finanzhilfen für weitere Waffenlieferungen an.
Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland stagnieren: Im Februar waren knapp 2,99 Millionen Menschen ohne Job – nur 3000 weniger als im Januar. Die Bundesagentur für Arbeit warnt vor anhaltender konjunktureller Schwäche.
Ohne Zuwanderung würde der deutsche Arbeitsmarkt kollabieren: In vielen Berufen mit akutem Fachkräftemangel sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte überrepräsentiert. Besonders hoch ist ihr Anteil im Baugewerbe, in der Gastronomie und in der Pflege.
Während Baby-Boomer Spitzenreiter sind, bleibt die Generation Z zurück. Das Home Office spielt dabei eine zentrale Rolle.
US-Popstar Justin Timberlake wurde nach einer Alkoholfahrt in Sag Harbor verurteilt. Der 43-Jährige zeigt sich reuig und muss nun gemeinnützige Arbeit leisten. Welche Folgen ihn außerdem erwarten, erfahren Sie hier.
Vom 6. bis 8. September wird das Museum der Arbeit in Barmbek zum Paradies für Kunstbegeisterte. Auf der INC art fair präsentieren über 70 nationale wie internationale Künstler*innen ihre vielseitigen Werke.
Die Bundesagentur für Arbeit ermutigt Hauptschülerinnen und Hauptschüler, sich noch in diesem Jahr um eine Ausbildungsstelle zu bewerben. Es sind zahlreiche Ausbildungsplätze in Bereichen wie Verkauf, Gastronomie, Bau und Handwerk verfügbar.
Der Haupturlaub ist die wichtigste Erholungszeit für Arbeitnehmer*innen. Von wegen! 24 Prozent kehren wenig ausgeruht aus dem Urlaub zurück, weitere 19 Prozent haben sich nur mittelmäßig erholt.
Der Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland macht ihre Arbeit Freude. Für die meisten hat sie einen hohen Stellenwert und sie bringt ihnen Anerkennung.
Mobile Arbeit und Homeoffice haben laut einer Studie eine hohe Bedeutung für die Zufriedenheit im Job:
Linke Demonstration in Stuttgart nach Angriffen auf Polizisten aufgelöst
Statistisches Bundesamt: Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit als Männer
230.000 Ausbildungsstellen konnten nicht besetzt werden
Der Anteil der "hochmotivierten" Angestellten schrumpfte von 28 Prozent auf 17 Prozent und ...
Im Zuge der einsetzenden Winterpause ist die Arbeitslosigkeit im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat gestiegen. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen jedoch abgenommen.
Die Sozialhilfeausgaben sind im vergangenen Jahr um 6,5 Prozent gestiegen.
Zur Unterstützung der überlasteten deutschen Flughäfen können nun Arbeitskräfte aus der Türkei einreisen.
Die Erfassung ukrainischer Flüchtlinge führt zu einer höheren Arbeitslosenzahl.
IW: Der massive Personalmangel könnte unser Leben dominieren.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt im Mai sehr hoch.
Hubertus Heil eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 18. Mai 2022 in Berlin:
Olaf Scholz zur Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2022 in Düsseldorf:
Verdi ruft erneut zu Streiks in Sozial- und Erziehungsdiensten auf.
Das Bundesverfassungsgericht setzt die Verhandlung über den Verdienst für arbeitende Gefangene fort.
Die Bildungsgewerkschaft kündigt zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit Warnstreiks an.
Die Corona-Sonderregeln für Kurzarbeit sind bis Ende Juni verlängert worden.
Arbeitsminister Heil fordert anlässlich zum Equal Pay Day mehr Lohngerechtigkeit für Frauen.
Der Arbeitsmarkt geht aufwärts. In den aktuellen Indikatoren ist der Krieg in der Ukraine noch nicht abgebildet.
Es kommen immer mehr Auszubildende zum Dachdeckerhandwerk.
Der Arbeitsmarkt ist trotz andauernder Eindämmungsmaßnahmen auch am Jahresanfang auf Erholungskurs.
In zwei Drittel der Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig.
Landesregierung und FernUniversität in Hagen treiben „Open University“ weiter voran
Die Zahl der Kurzarbeitenden in Deutschland ist nach einer Schätzung des Ifo-Instituts Ende des vergangenen Jahres kräftig gestiegen.
Start für die Deutschlandradio-Denkfabrik 2022
Der Chef der Mindestlohnkommission bewertet die Anhebung auf zwölf Euro positiv.
Mit Beginn des Jahres 2022 können sich Kundinnen und Kunden mit ihrem Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion arbeitslos melden.
Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, am Dienstag in Berlin:
Deutschlands Arbeitsmarkt hat sich ungeachtet der sich wieder zuspitzenden Corona-Lage auch im November positiv entwickelt:
.Jeder vierte Beschäftigte sieht sich schlecht vor einer Ansteckung am Arbeitsplatz geschützt.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist im November weiter angestiegen.
Die im Zuge der Corona-Pandemie veränderten Arbeitsbedingungen haben laut einer Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung insbesondere für Frauen auch negative Auswirkungen.
Die positive Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt hält im Oktober an.
Der Wirtschafts-Nobelpreis geht an drei Forscher für Arbeiten zum Arbeitsmarkt.
Grüne fordern Ausweitung der Kurzarbeit auf vom Hochwasser betroffene Beschäftigte
Seminarangebot: "Profiling" mit Gerhardt Reese und unten: Text-Ausschnitt aus dem Unternehmermagazin der IHK zu Dortmund Artikel „Auslaufmodell Arbeit“.
Bundeskanzlerin Merkel dankt den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für ihren Einsatz und ihre Geduld in der Corona-Pandemie.
Die Entertainer Joko und Klaas zeigten gestern (31.03.) zur Prime Time und sieben Stunden lang bis spät in die Nacht eine ganz normale Schicht einer Pflegekraft.
Trotz der dritten Welle der Corona-Pandemie hat es im März eine spürbare Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt gegeben.
Zwischen Stress und neuer Freiheit: Die FH Münster sucht Studienteilnehmer für ein Forschungsprojekt zur digitalen Arbeit.
Die Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin hat über Wochen bolivianische Bauarbeiterinnen begleitet. Daraus erwuchs eine Ausstellung mit Keramik-Skulpturen und Bildern, die der LWL ab Sonntag (21.3.) in seinem Industriemuseum Ziegelei Lage zeigt.
Vom 15. bis zum 19. März 2021 lädt die Bundesagentur für Arbeit zur bundesweiten Woche der Ausbildung ein.
Die meisten Beschäftigten nehmen die Arbeit im Homeoffice als positiv wahr
Sich um Klienten kümmern, ohne sie persönlcih zu treffen - eine Herausforderung. Die FH Münster konzipiert neue Online-Weiterbildungen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit.
Allein bis September haben sich 81.100 Selbstständige als " Arbeit suchend" gemeldet.
Der Duft von frischen Backwaren strömt durch die Tür des „AlexProWerk“ im Norden von Münster. Hier wird gebacken. Ob Brötchen für die Krankenhäuser oder Pelikan-Plätzchen für den guten Zweck – wo Alexianer draufsteht, steckt viel Liebe drin.
Dreiviertel der Menschen im Erwerbsalter stehen in Deutschland finanziell auf eigenen Beinen.
DGB begeht den Tag der Arbeit, den 1. Mai in diesem Jahr im Netz
Lebensgefährliche Maloche unter Tage...
Es gibt Anträge auf Kurzarbeit für mehr als zehn Millionen Menschen
Regierung rechnet mit 2,1 Millionen Kurzarbeitern. "Aber wir nehmen auch in den Blick, dass die Zahlen deutlich höher sein könnten."
Im Kern geht es darum, jetzt dafür zu sorgen, dass wir in Zeiten des Wandels, des technologischen Wandels, der Digitalisierung gewährleisten, dass die Beschäftigten von heute auch die Chance haben, die Arbeit von morgen zu machen
Im Jahresverlauf habe sich dann die schwächere Konjunktur ausgewirkt
Das Landesarbeitsgericht hielt ein Urteil aus erster Instanz "für völlig zutreffend" und wies die Berufung der Lufthansa ab
Der Vorstoß gehört zu einem Maßnahmenpaket, mit dem die Regierung nach Philippes Worten "die Kontrolle über die Einwanderungspolitik wiedererlangen" will. Es sieht auch Leistungskürzungen für Asylbewerber vor
"Während Spitzenverdiener in Deutschland höchstens 45 Prozent ihres Einkommens versteuern müssen, müssen die Menschen, die am wenigsten verdienen, 80 Prozent und mehr ihres hartverdienten Einkommens abgeben", kritisierte Habeck.
Die Zwischenbilanz der Regierung dürfte eine wichtige Rolle bei der Entscheidung der Parteien über eine Fortführung der großen Koalition spielen. Insbesondere in der SPD gibt es große Vorbehalte gegen eine Fortsetzung der Regierungsarbeit mit der Union
Die Union müsse ihre Position innerhalb dieser Woche abklären, damit der Koalitionsausschuss wie geplant am Sonntag über die Grundrente entscheiden kann, sagte Klingbeil. Das Spitzengremium müsse dann "endlich einen Haken dranmachen bei der Grundrente"
Die Union bestehe aber auf eine "harte Einkommensprüfung – auch unter Heranziehung der Partnereinkommen". Zugleich forderte Mohring neben der Grundrente auch eine Unternehmenssteuerreform
Beide Seiten wiesen am Sonntag auf ungeklärte Fragen hin, die trotz Fortschritten in den Verhandlungen noch nicht gelöst seien. Als neuen Termin für das Treffen des Koalitionsausschusses bestimmten sie den 10. November
Der SPD gehe es "nicht um eine Sozialleistung, sondern um die Anerkennung von Lebensleistung". Wer 35 Jahre für einen geringen Lohn gearbeitet habe, müsse im Alter mehr haben als die Grundsicherung
Der CDU-Haushaltspolitiker Eckhardt Rehberg beharrte auf der im Koalitionsvertrag vereinbarten Bedürftigkeitsprüfung, die allerdings von der SPD inzwischen abgelehnt wird
Eine Einigung könnte bis zum Koalitionsausschuss am kommenden Montag zustande kommen. Strittig war zuletzt, bis zu welcher Einkommensgrenze die Leistung bezahlt werden soll