Erfolgreicher Abschluss der Weltnaturkonferenz
Gelungener Endspurt bei der Weltnaturkonferenz in Rom mit zentralen Beschlüssen zur Umsetzung und Finanzierung des globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal
Gelungener Endspurt bei der Weltnaturkonferenz in Rom mit zentralen Beschlüssen zur Umsetzung und Finanzierung des globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal
Nach zwei Wochen hitziger Verhandlungen endet die COP16 in Kolumbien ohne Einigung zu Finanzierungsfragen. Ein Biodiversitätsfonds blieb unerreicht, doch Teilerfolge wurden erzielt.
Die FDP-Fraktion im Bundestag fordert eine Wende in der Migrationspolitik und erhöht den Druck auf den grünen Koalitionspartner. Im Fokus stehen Leistungskürzungen für Asylbewerber und eine Ausweitung sicherer Herkunftsstaaten.
Trotz Protest auf der Straße: Zuschauer wählen Israel ins ESC-Finale
Die Europäische Union hat Armenien ein umfangreiches Unterstützungspaket im Wert von 270 Millionen Euro zugesichert.
Papst fordert Geiselfreilassung und Waffenstillstand in Nahost
Die Digitalisierung ermöglicht neue Formen und Arten der Bewahrung von Kulturgütern ...
Aserbaidschans Staatschef Ilham Alijew ist bei der vorgezogenen Präsidentschaftswahl in dem Land für eine fünfte Amtszeit wiedergewählt worden.
Er fordere das Ende der Militäroperationen "mit ihrer entsetzlichen Folge von unschuldigen zivilen Opfern", sagte Franziskus
EM in Deutschland : Oranje, Schweiz und Rumänien fahren zur EM
EU-Außenminister beraten über Nahost-Krieg und die Ukraine
Behörden in Bergkarabach kündigen Auflösung der Republik an
Unter den Flüchtlingen waren Frauen, Kinder und alte Leute.
Der Regierungschef sprach sich dafür aus, dass Armenien dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) beitritt
Baerbock verurteilt Baku und fordert Schutz von Zivilbevölkerung in Berg-Karabach
Wie die Behörden von Berg-Karabach erklärten, verpflichteten sie sich zur Auflösung und Entwaffnung ihrer Streitkräfte.
Portugal ohne Ronaldo mit Rekordsieg - Kroatien auf Kurs
Die orthodoxen Bischöfe Armeniens haben sich angesichts der dramatischen Lage der in Berg-Karabach eingeschlossenen Armenier in einer Erklärung an die Weltöffentlichkeit gewandt.
Ein neuer Krieg mit Aserbaidschan ist zu befürchten
Selenskyj fordert bei einem Gipfel mit 47 europäischen Ländern in Moldau weitere militärische Unterstützung gegen Russland.
Ukraine meldet russische Angriffswelle einen Tag vor Weltkriegsgedenken
Aserbaidschan und Armenien streiten seit dem Zerfall der Sowjetunion um die Grenzregion Berg-Karabach.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vor russischen Angriffen auf weitere Länder in Europa gewarnt, sollte die Ukraine den Krieg verlieren.
Nach den heftigsten Kämpfen zwischen Armenien und Aserbaidschan seit 2020 haben die Streitkräfte beider Länder sich am Donnerstag zunächst an eine Waffenruhe gehalten.
Aserbaidschanische Truppen haben nach armenischen Angaben am Dienstag einen Vorstoß nach Armenien versucht.
Die DFB-Auswahl weiter unbesiegt unter der Regie von Hansi Flick.
Zweiter Sieg im zweiten Spiel: Ukraine schlägt auch Armenien.
Länderspiele unter Flick: DFB-Auswahl weiter ungeschlagen
Der Box-Europameister Tiafack wurde als Sportler des Monats Mai ausgezeichnet.
Die russischen Behörden haben den Zugang zum Online-Netzwerk Instagram eingeschränkt.
Die Ukraine und Polen drängen Scholz zum Verzicht auf die Ostsee-Pipeline.
Die EU-Staaten beraten in Brüssel mit der Ukraine, Georgien und drei weiteren ehemaligen Sowjetrepubliken über die jüngsten Spannungen mit Moskau und eine verstärkte Zusammenarbeit.
Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Heiko Maas in der Plenarsitzung des 28. Ministerrats der Organisation für Sicherheit in Europa (OSZE) am 2. Dezember 2021 in Stockholm:
Sturmhoffnung Lukas Nmecha hat nach seinem Debüt bei der Fußball-Nationalmannschaft die WM-Endrunde in Katar fest im Blick.
Bayern München muss im Bundesliga-Derby beim FC Augsburg womöglich auf Impfskeptiker Joshua Kimmich verzichten.
Die verfeindeten Kaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan haben sich am Dienstag im Grenzgebiet heftige Gefechte geliefert.
Markus Söder kann sich eine Impfpflicht für Fußballprofis vorstellen.
Archäologen finden Zeugnis für gescheiterten römischen Imperialismus.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat das Länderspiel-Jahr 2021 mit elf Siegen, zwei Unentschieden und drei Niederlagen beendet.
Flick ist mit dem Blick auf die WM optimistisch: "Wir machen die richtigen Schritte".
Fröhliches Fußballfest zum Abschied des alten Meisters:
Die Vorbereitung auf den Jahresabschluss der deutschen Fußball-Nationalmannschaft soll durch einen Corona-Fall gestört worden sein.
Bundestrainer Hansi Flick hat Abwehrspieler Jonathan Tah für die abschließenden WM-Qualifikationsspiele nachnominiert.
Deutschland löst weltweit erstes WM-Ticket.
Drei Siege, neue Begeisterung: Flicks Traumstart macht Lust auf mehr
Drei Tage nach der Torgala gegen Armenien steht bereits die nächste Aufgabe für den neuen Bundestrainer Hansi Flick an:
Mit Torspektakel an die Tabellenspitze: Flick-Heimdebüt begeistert
Hansi Flick hat der deutschen Fußball-Nationalmannschaft noch keinen neuen Esprit verliehen. Der Pflichtsieg gegen Liechtenstein war keinesfalls überzeugend.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft geht den Neustart unter Bundestrainer Hansi Flick mit den größtmöglichen Ambitionen an.
Bundestrainer Hansi Flick hat bei seiner ersten Nominierung wie erwartet Marco Reus in die Nationalmannschaft zurückgeholt - und drei Überraschungen aus dem Hut gezaubert.
Kicker: Hansi Flick wird bei seinem Debüt als Bundestrainer wohl auf Mats Hummels (32) verzichten.
Nationalmannschaft: Erste Flick-Nominierung am Freitag
Havertz: DFB-Rolle als zentraler Stürmer "würde mir gefallen"
Der neue Fußball-Bundestrainer Hansi Flick holt offenbar den früheren Weltmeister Benedikt Höwedes (33) in sein Team.
Mit der 2009 ins Leben gerufenen Östlichen Partnerschaft will die EU die früheren Sowjetrepubliken politisch und wirtschaftlich stabilisieren und an sich binden.
Löw gibt sein Amt nach der EM (11. Juni bis 11. Juli) nach 15 Jahren auf. Eine gute Nachricht für den Sport
US-Präsident Joe Biden hat die Massaker an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs als Völkermord anerkannt.
Die Einstufungen erfolgten in Absprache mit dem Robert-Koch-Institut (RKI), das seine Liste der Corona-Risikogebiete am Freitag entsprechend ergänzte.
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die umstrittene Region Berg-Karabach war vergangenen Herbst eskaliert. Bei den sechswöchigen Kämpfen, die mit einer von Russland vermittelten Waffenstillstandsvereinbarung endeten, wurden mehr als 6000 Menschen getötet.
Im Dorf Scharektar in der Region Kalbadschar zündeten Bewohner ihre eigenen Häuser an um zu verhindern, dass sie dem "Feind" in die Hände fallen.
Die SOS-Kinderdörfer warnen vor einer humanitären Katastrophe: 100.000 Menschen aus Bergkarabach seien auf der Flucht.
Harsche Äußerungen des türkischen Recep Tayyip Erdogan über den Geisteszustand von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron haben die Spannungen zwischen beiden Ländern weiter verschärft.
Beschuss, Sirenen, Tote: Nur wenige Stunden nach der Verkündung einer Waffenruhe im Konflikt um Berg-Karabach sind aus der Kaukasusregion mehrfach Verstöße gegen die Abmachung gemeldet worden.
Mit dem Abkommen sollen die fast zwei Wochen andauernden Kämpfe in der Region beendet werden.
Armenien macht Türkei für Eskalation in Berg-Karabach verantwortlich
Die selbsternannte Republik Berg-Karabach wird international nicht anerkannt und gilt völkerrechtlich als Teil Aserbaidschans.
"Das Kriegsrecht tritt um Mitternacht in Kraft", erklärte Präsidentensprecher Hikmet Hadschijew
Türkei sichert Aserbaidschan in Berg-Karabach volle Unterstützung zu
Die beiden Kaukasus-Staaten Armenien und Aserbaidschan befinden sich seit fast 30 Jahren in einem Konflikt um die Kontrolle über die mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region Berg-Karabach.
Der Star weiß auch mit ihrer Aufmersamkeit verantwortungsvoll umzugehen.
Auf Europas größer Jagdmesse, der "Jagd und Hund 2020" in Dortmund, bieten Reiseveranstalter ab morgen, 28. Januar, wieder Safaris für den Abschuss seltener Tiere im Ausland an- ein Skandal!
Das Votum, das am türkischen Nationalfeiertag erfolgte, wurde von der armenischen Regierung dagegen als "Schritt zur Wahrheit" begrüßt