Mitbestimmung als Schlüssel zur Chancengleichheit
Kongress „Armut und Gesundheit“ diskutierte Lösungen
Kongress „Armut und Gesundheit“ diskutierte Lösungen
Das argentinische Parlament hat Präsident Javier Milei grünes Licht für Verhandlungen mit dem IWF über ein neues Darlehen gegeben. Ziel ist die Stabilisierung der Wirtschaft und die Vermeidung eines Staatsbankrotts. Doch Mileis Sparkurs bleibt umstritten.
Lanna Idriss, Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit, hat Angst um die Kinder in Deutschland und weltweit
ROSSMANN und Malteser starten bundesweite Spendenkampagne
Wirtschaft, Migration und Kriminalität: Umfrage zeigt, Deutsche sind so pessimistisch wie nie zuvor
In etwa jeder fünften Familie in Deutschland sind Eltern entweder alleinerziehend oder getrennt erziehend. Dies betrifft rund 1,7 Millionen Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren. Der Großteil sind Mütter, doch auch der Anteil der Väter wächst kontinuierlich und liegt 2023 bei 18 Prozent
Der verheerende Zyklon „Chido“ hat auf der Insel Mayotte verheerende Schäden angerichtet. Tausende könnten ihr Leben verloren haben, während Rettungskräfte unter Hochdruck nach Überlebenden suchen.
Warum gedeiht Wohlstand in einigen Ländern? Nobelpreis für bahnbrechende Forschung!
Ein Bündnis aus 51 Organisationen fordert ein Umdenken in der Politik: Kinderarmut bleibt in Deutschland auf erschreckend hohem Niveau. Bund, Länder und Kommunen müssen endlich gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Ein Bündnis von Hilfsorganisationen warnt in der aktuellen Haushaltsdebatte vor den geplanten Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe. Die Organisationen betonen, dass solche Einschnitte langfristig negative Auswirkungen auf Deutschland und die Welt haben könnten.
"Deutschland in der Systemkrise: Bereits mitten in der Armut – Politik weit entfernt von Lösungen"
Trump kürt Senator J.D. Vance zu seinem Vize-Kandidaten
zum Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit 2024 vor dem Deutschen Bundestag am 14. Juni 2024 in Berlin.
Die Weltbank hat erneut alarmierende Daten zur globalen wirtschaftlichen Ungleichheit vorgelegt - ein Desaster
Armutsbericht legt Missstände dar: reiches, armes Deutschland
Der Papst wirbt für eine „Kultur der Annahme" und Gastfreundschaft. Es gelte, „Geborgenheit, Schutz, Liebe" und menschliche Wärme" zu geben.
Koalition einigt sich nach langem Streit: Kindergrundsicherung soll 2025 kommen
Thailändisches Parlament wählt Srettha Thavisin zum neuen Regierungschef
Breites Bündnis wirft "Ampel" Untätigkeit im Kampf gegen Kinderarmut vor
Der soziale Sprengstoff nimmt zu - Etwa jeder fünfte Mensch in Deutschland ist von Ausgrenzung gefährdet
Der "Calypso-König" war ein Wegbereiter für schwarze Künstler in den USA
Tafeln in Deutschland sehen sich am Limit
Papst ruft an Heiligabend zu Abkehr von "Konsumkultur" auf
Ein Rückblick auf die Kundgebung vom 3.11.2022 in Münster.
Von ökonomischen zu sozialen Zwängen: Der womöglich misslungene Versuch der Bestimmung der Ontologie der Scham in der Ökonomie. Eine Kolumne.
"Wenn nichts passiert, werden in diesem Winter viele Kinder hungern"
Kindernothilfe zum Weltbildungstag
Zur Kritik des Hauptgeschäftsführers der BDA Steffen Kampeter am geplanten Bürgergeld sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Berlin:
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich in der aktuellen Debatte um Entlastungen angesichts der steigenden Energiepreise und deren Finanzierung erneut für die Einführung einer Übergewinnsteuer ausgesprochen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich in der aktuellen Debatte um Entlastungen angesichts der steigenden Energiepreise und deren Finanzierung erneut für die Einführung einer Übergewinnsteuer ausgesprochen
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 13 Millionen Menschen armutsgefährdet gewesen.
Bericht: Die Bundesregierung stellt 880 Millionen Euro im Kampf gegen den Hunger bereit.
Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände fordern mehr Solidarität von Wohlhabenden.
Der Wohlfahrtsverband warnt wegen der Inflation vor einem "Auseinanderbrechen" der Gesellschaft.
30 Prozent aller Studierenden leben in Armut. Paritätischer fordert eine grundlegende BAföG-Reform.
Ärmere Haushalte sind von der Inflation besonders stark betroffen.
Baerbock fordert im Niger mehr Mittel für den Kampf gegen die Hungerkrise.
Die Bundesregierung will mehr armen Haushalten beim Energiesparen helfen.
Der IWF und die Weltbank fürchten desaströse Folgen des Ukraine-Kriegs für die Weltwirtschaft.
Das Bundeskabinett beschließt über einen Kindersofortzuschlag und eine Einmalzahlung.
Die Menschen sind im reinen Überlebensmodus. Bildung und Gesundheit werden Luxus. Die humanitären Auswirkungen des Syrienkriegs sind massiv: Neun von zehn Menschen in Syrien leben unter der Armutsgrenze.
In Deutschland ist weiterhin jedes fünfte Kind von Armut bedroht.
Die Zahl der auf Hartz IV angewiesenen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland hat einem Bericht zufolge einen neuen Rekordstand erreicht.
Es arbeiten in Deutschland deutlich mehr Mütter als Väter in Teilzeit.
Der Paritätischer kritisiert das Entlastungspaket für die Verbraucher als "enttäuschend".
Die Koalition beschließt eine höhere Pendlerpauschale und einen Zuschuss für Hartz-IV-Empfänger.
Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände und Jugendorganisationen fordern substanzielle Soforthilfen für die Ärmsten.
Zeitung: Die Linke nominiert einen eigenen Kandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten.
Es gab mindestens 50 Tote und viele Verletzte bei einer Tanklastwagen-Explosion in Haiti.
Die Corona-Pandemie ist nach Einschätzung von Unicef die schlimmste Krise für Kinder seit der Gründung des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen vor 75 Jahren.
UNO: Pandemie, Konflikte und Klimawandel befeuern den Bedarf an humanitärer Hilfe.
Die EZB sieht keine Hinweise auf eine außer Kontrolle geratende Inflation.
Patient*innenzahl in Münchner Anlaufstelle für Menschen ohne Krankenversicherung ist höher als je zuvor.
Der Papst fordert angesichts der Herausforderungen der Gegenwart ein gemeinsames Handeln.
Mit einem Förderprogramm wollen die Vereinten Nationen einen Kollaps der afghanischen Wirtschaft verhindern.
UNO: Klimakrise bedroht mehr als 100 Millionen der ärmsten Menschen in Afrika.
er UN-Sicherheitsrat hat das Mandat der UN-Mission in Haiti um neun Monate verlängert.
Papst Franziskus empfängt US-Präsident Biden zu einer Audienz.
Das Kinderhilfswerk kritisiert die geringe Hartz-IV-Anhebung für Kinder.
Sänger Elton John eröffnet das weltweite Musikfestival der Nichtregierungsorganisation Global Citizen gegen den Klimawandel.
Verbände warnen vor sozialen Folgen von Preissteigerungen bei gesunden Lebensmitteln.
Bundesregierung erreicht selbst gesteckte sozialpolitische Ziele nicht
Vor dem Hintergrund der Wirtschaftsmisere in Argentinien ist an der Spitze des südamerikanischen Landes ein Machtkampf entbrannt:
Unicef ruft nach Erdbeben in Haiti zu Spenden in Höhe von 62 Millionen Euro auf
Die Bundesregierung hat in der zurückliegenden Legislaturperiode die Bürgerinnen und Bürger insgesamt steuerlich entlastet.
Corona-Impfstoffe für nur 20 Prozent der Menschen in ärmeren Ländern bis Jahresende
Brot für die Welt fordert anhaltenden Schutz bedrohter Menschen in Afghanistan
Zahlreiche Organisationen fordern Einführung von Kindergrundsicherung
Studie: 13 Prozent der Haushalte bleibt nach Miete weniger als das Existenzminimum
Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe, erklärt anlässlich der Vorstellung der neuen Hunger-Zahlen für 2020 durch die Vereinten Nationen in New York:...
Ruhani: Neuer Präsident des Iran im ersten Wahlgang gewählt
US-Präsident betraut Stellvertreterin Harris mit Lösung der Einwanderungsfrage
BZgA Mitveranstalter des Kongresses Armut und Gesundheit 2021
In Kenia droht neue Heuschreckenplage: Welthungerhilfe unterstützt notleidende Familien.
Das an der Schwarzmeer-Küste nahe Gelendschik gelegene Anwesen habe 100 Milliarden Rubel (1,1 Milliarden Euro) gekostet und sei durch "die größte Bestechung der Geschichte" bezahlt worden, heißt es in der am Dienstag auf Nawalnys Blog veröffentlichten Recherche.
Die internationale Hilfsorganisation CARE führt in ihrem Bericht zehn humanitären Krisen an, die 2020 keine Schlagzeilen machten.
Am Ende des letzten Monats blieben 7,63 Euro in Kleinstgeld. Das ist in der Summe ganz schön wenig, aber im Volumen etwa 0,5 Liter Joghurt. Zu viel für Kartenlesegeräte und jene, die sie bedienen müssen.
Armutsforscher: Corona hat Kluft zwischen Arm und Reich verschärft.
Befürchteter Anstieg von Kinderarbeit in Folge der Corona-Pandemie
Weltweite Befragung arbeitender Kinder während der Corona-Pandemie
In Spanien wird ab Juni ein Grundeinkommen eingeführt. Das beschloss die Regierung in Madrid am Freitag vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise.
Menschen gelten als armutsgefährdet, wenn sie weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Bevölkerung zur Verfügung haben.
Interview mit dem 18-jährigen Buchautor Jeremias Thiel
Auf fast jedem lastet der gesellschaftliche Druck, trotz Vollzeittätigkeit für die eigene Familie da zu sein. Paradox daran ist laut Prof. Dr. Irene Götz: Das heutige Renten-System schickt viele alleinerziehende Mütter, die genau dies versuchen, in die Altersarmut.
Vortrag über Altersarmut von Frauen am 30. Januar
"Um alle Zweifel an meinem Respekt für den Präsidenten auszuräumen, habe ich ein Rücktrittsgesuch geschrieben und an den Präsidenten übergeben", schrieb Gontscharuk
Braten, Knödel und Rotkohl in der Schorlemerstraße / Ein paar schöne Stunden für Menschen am Rande der Gesellschaft
In Nigeria ist das Geschäft mit Neugeborenen eine wachsende Branche
Die 940 Tafeln in Deutschland zählten in diesem Jahr nach Brühls Angaben rund 1,65 Millionen Kunden, die dort kostenlose Lebensmittel in Empfang nahmen. Auffällig sei die deutlich stärker gestiegene Zahl der Rentner
30 Jahre Kinderrechte - aber kein Grund zum Feiern, so Plan International
Der von Papst Franziskus ausgerufene Tag soll armen Menschen Achtung und Würde geben: Der Welttag der Armen ist der 17. November
Stadt ließ Erwerbssituation älterer Menschen untersuchen / Vortrag und Diskussion am 22. November
Im Jahr 2018 waren 15,3 Millionen Menschen oder 18,7 Prozent der Bevölkerung betroffen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte - fast genau so viele wie im Vorjahr. Linke und Grüne warfen der Bundesregierung vor, nichts gegen das Problem zu unternehmen
Wer den beruflichen Werdegang zugunsten der Familie zurückstelle, werde "mit einem geringeren Einkommen und einer geringeren Rentenanwartschaft bestraft"
Hunderte weitere Demonstranten wurden demnach bei den Protesten in der Hauptstadt verletzt
Dabei ist die Förderung der zukünftigen Generationen Grundstein für ein friedliches Miteinander und nachhaltige Entwicklung
Ja, vielen Menschen geht es derzeit gut, Gottseidank. Denn arm sein übertrifft die schlimmsten Befürchtungen.
Über Münsters globale Verantwortung / 30 Gruppen beteiligen sich / Programm liegt vor